Wie kann New Work mit Remote Leadership und Homeoffice für Führungskräfte und Mitarbeiter funktionieren? Wenn über Nacht virtuelle Teams gebildet werden müssen, kann das zu Problemen führen.

Eine Gruppe von Teammitgliedern trifft sich virtuell unter der Leitung eines Managers und soll nun mithilfe technologischer Hilfsmittel erfolgreich zusammenarbeiten und Höchstleistungen erzielen.

Was hier nach einem perfekten Plan klingt, wird durch zahlreiche Studien zunichte gemacht. du belegen, dass 70 Prozent aller virtuellen Teams scheitern: Zehn Tipps für digitale Führung  und virtuelle Teams für positiven Teamgeist und Spitzenleistung.

Warum scheitern 70 Prozent der virtuellen Teams?

Die Antwort auf diese Frage ist komplex, da es viele Fallstricke gibt. Die Hauptursachen für das Scheitern sind die folgenden, sie können jedoch mit guter Planung vermieden werden:

  1. Wenig persönlicher Kontakt : Tiefes Vertrauen, die Grundlage für funktionierende Teams, entsteht durch persönliche Kontakte und nicht rein digital.
  2. Fehlende gemeinsame Regeln : Jedes funktionierende Team verfügt über eine Reihe gemeinsamer Regeln, die die zwischenmenschliche Interaktion und Zusammenarbeit regeln. Diese Regeln entwickeln sich in der Regel durch die Interaktion vor Ort. Virtuelle Teams haben diese Zeit nicht.
  3. Konflikte auf Distanz : Aufgrund der räumlichen Distanz werden Konflikte in virtuellen Teams oft erst erkannt, wenn es bereits zu spät ist und Teammitglieder ihre Arbeit einstellen oder sogar das Team verlassen.
  4. Fehlende oder falsche Führung : Virtuelle Teams führen sich nicht selbst. Sie benötigen einen strukturierten, aber weniger kontrollorientierten Führungsstil.
  5. Kulturelle Missverständnisse : Egal, ob es sich um eine nationale Kultur, also zwei Länder, eine Unternehmenskultur (zwei Unternehmen) oder eine Funktionskultur (zum Beispiel Marketing oder Buchhaltung) handelt: Kulturelle Unterschiede existieren und müssen offen diskutiert werden.

Zehn Tipps für digitale Führung

du wünschen dich ein Team, das auch über Distanzen hinweg selbstständig, motiviert und lösungsorientiert zusammenarbeitet? Dann beachten du diese zehn Tipps für Führungskräfte.

  1. Orientierung schaffen  : Verschaffen du Ihren Teammitgliedern Klarheit über Verantwortlichkeiten und Abläufe, gemeinsame Regeln und Routinen.
  2. Vertrauensvolle Atmosphäre virtuell schaffen: Schaffen du auch im virtuellen Raum Nähe und Zusammengehörigkeit. Fördern du den interaktiven Dialog und positive Beziehungen bei Telefonaten und Videokonferenzen.
  3. Meetings souverän managen : Gestalten du Ihre Online-Meetings zielorientiert, kompetent und fokussiert mit Agenda, Moderation und Zeitplan.
  4. Authentisch führen: Entwickeln du bei Bedarf Ihre Fähigkeiten, schwierige Themen im Team anzusprechen und in kritischen Gesprächssituationen die richtigen Worte zu finden.
  5. Führen du bewusst: Verlassen du dich ausschließlich auf Ihre Position in der Hierarchie. Setzen du Ihre Führungsstärken gewinnbringend in der Praxis ein. Das ist auch in der Online-Führung möglich.
  6. Bleiben du in Kontakt : Regelmäßige Telefon- oder Videokonferenzen über digitale Projektmanagement-Tools wie Slack helfen, einen konstanten Informationsfluss über Aufgaben aufrechtzuerhalten. Auch Gespräche abseits der Projektthemen sind sinnvoll, wie zum Beispiel ein gemeinsames Mittagessen über Skype.
  7. Verbindliche Regeln festlegen: Homeoffice bietet zwar mehr Flexibilität als die Arbeit im Büro, dennoch sollten Prozesse, die das Team betreffen, klar definiert sein. Wann sind Aufgaben terminiert? Wann finden Meetings statt? Wie oft sollen Fortschrittsberichte zu Projekten eingereicht werden?
  8. Feedback und Lob geben : Niemand sollte allein arbeiten. Erfolge müssen weiterhin gefeiert und Lob und Feedback für erledigte Aufgaben gegeben werden. Wichtig ist, dass dies primär vom Digital Leader, aber auch von den Mitarbeitern untereinander kommt – insbesondere bei projektbezogenen Aufgaben.
  9. Vertrauen aufbauen : Vertrauen in Ihren Vorgesetzten und Ihre Teammitglieder ist unerlässlich. Im Homeoffice hat jeder mehr Freiheiten, organisiert seine Zeit anders und macht vielleicht eine längere Mittagspause als sonst.
  10. Teamwerte definieren: Alle Beteiligten müssen Vertrauen in die Erledigung der Aufgaben haben. Das bedeutet, dass jeder seine Arbeit gewissenhaft erledigt und der Digital Leader in der Lage sein muss, loszulassen und Kontrolle abzugeben. Die Definition gemeinsamer Werte ist hierfür hilfreich.

Führungskräftetraining für Digital Leadership

Erfolgreiche Remote Leadership birgt einige Herausforderungen. Daher ist es wichtig, die Erfolgsfaktoren zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Gerne coachen und schulen wir du in digitalen Kompetenzen wie Digital Leadership: Schreiben du uns einfach eine E-Mail .

Abonnieren du unseren Newsletter zum Thema Digitales Marketing!

Verpassen du keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter und folge ihr auf LinkedIn.