Künstliche Intelligenz (KI) bietet enorme Chancen für Innovation und Effizienz – bringt aber zugleich eine große Verantwortung mit sich. Mit dem EU AI Act schafft die Europäische Union nun den weltweit ersten verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz von KI-Systemen. Wenn du Künstliche Intelligenz bereits in deinem Unternehmen nutzt oder den Einsatz planst, solltest du dich jetzt intensiv mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen.

EU AI Act, das KI-Gesetz
EU AI Act

Der EU AI Act: Das erste KI-Gesetz der Welt 

Der AI Act wurde 2021 von der EU-Kommission vorgestellt und soll 2025 in Kraft treten. Ziel: Die Förderung von Innovation – bei gleichzeitigem Schutz von Grundrechten, Transparenz und Sicherheit. 

Das Herzstück des Gesetzes ist ein risikobasierter Ansatz, der KI-Systeme in vier Kategorien einteilt: 

  1. Verbotene KI z. B. Social Scoring durch Staaten
  2. Hochrisiko-KI z. B. Bewerberauswahl, kritische Infrastrukturen
  3. Begrenztes Risiko z. B. Chatbots mit Kennzeichnungspflicht 
  4. Minimales Risiko z. B. KI in Games oder Spamfiltern

Je höher das Risiko einer KI-Anwendung eingestuft wird, desto umfangreicher und strenger sind auch die gesetzlichen Anforderungen – darunter eine lückenlose Dokumentation, verlässliche menschliche Aufsicht, hohe Datenqualität sowie volle Transparenz bei der Nutzung der Systeme.

Was der EU AI Act für Dich und Dein Unternehmen? 

Der EU AI Act ist weit mehr als nur ein neues Gesetz – er ist ein echter Realitätstest für alle Unternehmen, die KI bereits einsetzen oder dies in Zukunft planen. Wer jetzt Verantwortung übernimmt und sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzt, kann daraus einen klaren Wettbewerbsvorteil entwickeln und sich zukunftssicher aufstellen.

  • KI-Anwendungen checken: Welche Systeme nutzt Ihr bereits? Welche kommen bald? 
  • Risiken einstufen: Fällt Eure Lösung unter „Hochrisiko“? 
  • Compliance aufbauen: Von einem strukturierten Datenmanagement bis hin zur verpflichtenden CE-Kennzeichnung – hier kommen zahlreiche neue Anforderungen auf euer Unternehmen zu.
  • Governance leben: Klare Rollen, Prozesse und Verantwortlichkeiten sind entscheidend. 
  • Vertrauen schaffen: Wer auf Transparenz setzt, punktet bei Kunden, Bewerber und Partnern. 

Der KI-Manager: Deine Schaltzentrale für KI-Verantwortung 

KI Manager Hilker Consulting
KI Manager Hilker Consulting

Mit dem EU AI Act rückt eine neue Schlüsselrolle im Unternehmen in den Fokus: der KI-Manager, KI-Beauftragte oder auch AI Officer. Wenn du diese Rolle übernehmen willst – oder bereits dafür vorgesehen bist – brauchst du fundierte Kenntnisse in Technik, Recht und Organisation, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

Deine Aufgaben: 

  • Bewertung der eingesetzten KI-Systeme nach Risikoklasse 
  • Monitoring, Dokumentation und Transparenz sicherstellen 
  • Ansprechpartner für Datenschutz, IT, Legal und Compliance sein 
  • Verantwortung für KI-Governance und Ethik übernehmen 

Praxisbeispiel: KI im Recruiting 

in Unternehmen setzt eine KI ein, um Bewerbungen zu analysieren: Sie bewertet Lebensläufe, scannt Online-Tests und nutzt Tools wie Fireflies oder Retorio zur automatisierten Videoanalyse. Das klingt zwar smart, zählt jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit als Hochrisiko-KI – und unterliegt damit besonders strengen gesetzlichen Vorgaben.

Damit gelten strenge Regeln: 

  • Entscheidungen müssen erklärbar sein 
  • Diskriminierung muss ausgeschlossen werden 
  • Menschen müssen eingreifen können 

Wer hier nachlässig ist, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern verliert im schlimmsten Fall auch das Vertrauen von Bewerberinnen und Bewerbern – und damit wertvolles Potenzial für die Zukunft des Unternehmens. 

Fazit: KI braucht klare Regeln – und Menschen mit Verantwortung 

Der EU AI Act ist kein KI-Verhinderungsgesetz. Er ist ein Innovationskompass. Wer KI sinnvoll, fair und sicher einsetzt, wird belohnt: mit Vertrauen, Innovationskraft und Zukunftssicherheit. 

Willst Du Verantwortung übernehmen und Dein Unternehmen in die KI-Zukunft führen? 

Starte jetzt Deine KI-Weiterbildung 

Im KI-Manager Zertifikatslehrgang lernst Du, wie Du KI-Systeme rechtssicher einführst, überwachst und strategisch steuerst – inklusive EU AI Act, Use Cases und praktischer Anwendung. 

Oder vertiefe Dein Wissen in der KI-Compliance-Weiterbildung und werde zur unverzichtbaren Schnittstelle zwischen Technologie, Recht und Unternehmensstrategie. 

Jetzt informieren und Dein Unternehmen fit für die KI-Zukunft machen! 

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter und folge ihr auf LinkedIn.