Pflicht für Unternehmen: Brauchen Unternehmen einen KI-Beauftragten oder AI Officer zum Einsatz von KI im Unternehmen? Die Antwort lautet: Ja, und zwar schon sehr bald. Mit dem Inkrafttreten des Artikels 4 der EU-KI-Verordnung am 02.02.2025 wird die Sicherstellung ausreichender KI-Kompetenz für Unternehmen zur Pflicht. Erfahre mehr dazu in diesem Beitrag.
Artikel 4 der KI-Verordnung (EU) 2024/1689 lautet wie folgt: „Die Anbieter und Betreiber von KI‑Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die für die Entwicklung, Bereitstellung, Verwendung oder Überwachung ihrer KI‑Systeme zuständig sind, über die erforderlichen Kompetenzen, Schulungen und Kenntnisse verfügen, um die Einhaltung dieser Verordnung zu gewährleisten.“
Dieser Artikel verpflichtet Unternehmen also, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeiter sicherzustellen, und tritt bereits am 2. Februar 2025 in Kraft. Der Einsatz von KI in Unternehmen bietet enorme Chancen, erfordert aber auch eine sorgfältige rechtliche Absicherung. Die EU-KI-Verordnung, die DSGVO und weitere Gesetze setzen klare Rahmenbedingungen für den KI-Einsatz. Unternehmen müssen proaktiv handeln, um KI rechtskonform und ethisch vertretbar zu nutzen.

Was macht ein KI-Beauftragter (AI Officer)?
Ein KI-Beauftragter oder AI Officer ist der zentrale KI-Manager für die Implementierung, Überwachung und strategische Planung des KI-Einsatzes in Unternehmen. Er gewährleistet, dass KI-Technologien nicht nur effizient, sondern auch ethisch korrekt und in Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen eingesetzt werden. Die Berufsbezeichnung „KI-Beauftragter“ wird in Deutschland verwendet, während im englischsprachigen Raum der Begriff „AI Officer“ gebräuchlich ist.
KI-Beauftragter: Rolle, Aufgaben, Verantwortlichkeiten
Der KI-Beauftragte fungiert als Schnittstelle zwischen technischen Teams, der Unternehmensleitung und externen Prüfbehörden. Er ist verantwortlich für die Dokumentation und Überwachung von KI-Systemen sowie für das Risikomanagement im Zusammenhang mit KI-Anwendungen. Die Hauptaufgaben eines KI-Beauftragten umfassen:
- Sicherstellung der KI-Kompetenz im Unternehmen
- Überwachung der Einhaltung von KI-Regulierungen
- Durchführung von Risikobewertungen und Audits
- Erstellung von Leitlinien und internen Richtlinien
- Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter
- Zusammenarbeit mit Datenschutz- und IT-Sicherheitsverantwortlichen
- Kommunikation mit Aufsichtsbehörden

KI Beauftragter: Praxisbeispiele und Einsatzbereiche
In der Praxis kann ein KI Beauftragter in verschiedenen Bereichen tätig sein:
- Entwicklung und Implementierung von KI-Strategien
- Bewertung und Minimierung von Risiken bei KI-Projekten
- Sicherstellung der Compliance bei KI-Anwendungen
- Beratung verschiedener Abteilungen zu KI-bezogenen Fragen
- Organisation von Schulungen zur KI-Kompetenzentwicklung
- Überwachung der neuesten KI-Entwicklungen und deren Bewertung für das Unternehmen
Schulungen für KI Beauftragter (AI Officer)
Um die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, bietet sich der Lehrgang „KI-Manager (HC)“ an. Dieser umfassender Fernstudiengang mit ZFU-Zulassung bereitet angehende KI Beauftragte optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vor und stellt sicher, dass sie die Anforderungen des Artikels 4 der KI-Verordnung erfüllen können. Der anerkannte KI-Manager Zertifikatslehrgang umfasst 8 Lernmodule, die eine umfassende Weiterbildung mit Theorie und Praxis bieten:
- Künstliche Intelligenz Grundlagen
Inhalt: Geschichte, Entwicklung und Anwendungen von KI
Ziel: Verständnis der KI-Grundlagen und ihrer Bedeutung für Unternehmen - Generative KI
Inhalt: ChatGPT, wirtschaftliche Potenziale, Arbeitswelt der Zukunft
Ziel: Einblick in die neuesten KI-Technologien und deren Auswirkungen - Prompt Engineering Masterclass
Inhalt: Prompting-Techniken, praktische Übungen
Ziel: Beherrschung effektiver Prompt-Erstellung für KI-Systeme - KI-Tool-Box
Inhalt: Praktische Anwendung von KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney
Ziel: Hands-on-Erfahrung mit aktuellen KI-Werkzeugen - KI-Strategie-Entwicklung
Inhalt: Data Analytics, Entwicklung von KI-Strategien
Ziel: Fähigkeit zur Erstellung maßgeschneiderter KI-Strategien - Use Cases identifizieren & Pilotprojekte planen
Inhalt: ROI-Berechnung, Machbarkeitsprüfung, Projektplanung
Ziel: Kompetenz in der Identifikation und Umsetzung von KI-Projekten - Praxisbeispiele zur erfolgreichen KI-Transformation
Inhalt: Fallstudien von Unternehmen wie Lufthansa, Coca Cola
Ziel: Lernen aus realen KI-Implementierungen - Spannungsfeld von Ethik, Recht und Compliance
Inhalt: EU AI Act, KI-Ethik-Kodex, AI Governance
Ziel: Verständnis rechtlicher und ethischer Aspekte der KI

Fazit: KI Beauftragter (AI Officer) | nach Art. 4 KI-VO
Die Einführung eines KI-Beauftragten ist eine strategisch kluge Entscheidung für Unternehmen, die KI verantwortungsvoll und effektiv nutzen wollen. Ein KI-Beauftragter bietet viele Vorteile:
- Sicherstellung der KI-Kompetenz gemäß Art. 4 der KI-Verordnung
- Minimierung rechtlicher Risiken und Gewährleistung der Compliance
- Schließen von Kompetenzlücken im Unternehmen
- Förderung von Vertrauen und Akzeptanz bei Mitarbeitern
Handlungsempfehlung zur rechtssicheren KI-Nutzung
Sieben Handlungsempfehlungen zur sicheren KI-Nutzung im Unternehmen.
- Entwickeln Sie eine klare KI-Strategie und -Richtlinie für Ihr Unternehmen.
- Führen Sie Datenschutz-Folgenabschätzungen für KI-Systeme durch.
- Implementieren Sie die Anforderungen zum „EU AI Act“ in der AI Governance.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig zu KI und Datenschutz.
- Setzen Sie auf erklärbare KI-Systeme und transparente Entscheidungsprozesse.
- Stellen Sie die DSGVO-Konformität Ihrer KI-Anwendungen sicher.
- Beachten Sie urheberrechtliche Fragen und schützen Sie Geschäftsgeheimnisse.
- Bleiben Sie über rechtliche Entwicklungen wie den EU AI Act auf dem Laufenden.
Um diese Herausforderungen zu meistern, ist fundiertes Fachwissen unerlässlich. Eine Weiterbildung zum KI-Manager (HC) bietet die nötigen Kompetenzen, um KI-Projekte in Unternehmen erfolgreich und rechtskonform umzusetzen. Diese Qualifikation befähigt dazu, als KI-Spezialist für KI-Integration zu agieren und die digitale Transformation in Unternehmen voranzutreiben.
Handle jetzt, um dein Unternehmen für die KI-Zukunft zu rüsten. Investiere in die Weiterbildung der Mitarbeiter oder die Einstellung eines qualifizierten KI-Beauftragten. Der KI-Manager (HC) Onlinekurs bietet eine umfassende Schulung mit 8 Modulen, die alle relevanten Aspekte des KI-Managements abdecken. Für Soloselbständige ist sogar eine staatliche 90% Förderung der Kursgebühren möglich.
Kostenlose Beratung: Sichere KI-Nutzung
Um den rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in deinem Unternehmen zu gewährleisten, ist es entscheidend, die richtigen Schritte zu unternehmen. Unsere Experten stehen bereit, um dir zu helfen, die Anforderungen der KI-Verordnung zu verstehen und einen geeigneten KI-Beauftragten in deinem Unternehmen zu etablieren. Nutze die Gelegenheit für eine kostenlose Beratung! In einem persönlichen Gespräch analysieren wir deine individuellen Bedürfnisse und zeigen dir, wie du die KI-Kompetenz in deinem Team aufbauen kannst. Lege den Grundstein für eine erfolgreiche KI-Integration in deinem Unternehmen! Buche jetzt deinen kostenlosen Beratungstermin.
