Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist seit 2019 das zentrale Förderinstrument für berufliche Weiterbildung in Deutschland. Ziel ist es, Unternehmen und Beschäftigte gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten. Das Gesetz wurde mehrfach erweitert und bietet heute einen breiten Zugang zu staatlicher Förderung – unabhängig von Alter, Ausbildung oder Unternehmensgröße.


Für wen ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG) interessant?

  • Das QCG ist für dich als Arbeitgeber relevant: Du profitierst durch das QCG von finanziellen Zuschüssen zu Kurs- und Gehaltskosten, wenn du deine Angestellten für eine Weiterbildung freistellst. So stärkst du dein Team, baust interne Kompetenzen auf und sicherst deine Wettbewerbsfähigkeit.

  • Das QCG ist für dich als für dich als Angestellte relevant: Du kannst dich unabhängig von Alter oder Ausbildung weiterqualifizieren, neue digitale Kompetenzen erwerben und deine beruflichen Perspektiven verbessern.


Welche Weiterbildungen werden durch das QCG gefördert?

Das QCG fördert viele Arten von Weiterbildungen:

  • Zukunftsorientierte Qualifizierungen: Besonders im Bereich Digitalisierung, KI, Data Science, Automatisierung und andere Schlüsselkompetenzen.

  • Strukturwandelbedingte Qualifizierungen: Seit April 2024 gibt es das neue Qualifizierungsgeld für Unternehmen, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind.

  • Abschlussorientierte Weiterbildungen: Umschulungen, Externenprüfungen oder Teilqualifikationen (z. B. wenn kein Berufsabschluss vorliegt).

Wichtig:
Die Weiterbildung muss mindestens 120 Stunden umfassen, von einem zertifizierten (AZAV) Bildungsträger durchgeführt werden und über rein arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen hinausgehen.


Erweiterung QCG: Das neue Qualifizierungsgeld (seit 2024)

Für Unternehmen, die besonders vom Strukturwandel betroffen sind, gibt es seit April 2024 das Qualifizierungsgeld.

Das bedeutet für dich:

  • Du kannst für Mitarbeitende, deren Arbeitsplatz ohne Weiterbildung gefährdet ist, einen Entgeltersatz beantragen.

  • Das Qualifizierungsgeld beträgt 60 % (kinderlose Beschäftigte) bzw. 67 % (mit mindestens einem Kind) der durchschnittlichen Nettoentgeltdifferenz.

  • Es wird für die Dauer der Weiterbildung gezahlt.


Welche Zuschüsse kannst du dank des QCG erhalten?

Neben den Kurs- und Gehaltskostenzuschüssen können auch Fahrt- und Kinderbetreuungskosten übernommen werden. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Unternehmensgröße:

UnternehmensgrößeFörderung WeiterbildungskostenFörderung Lohnkosten während der Weiterbildung
< 10 Beschäftigtebis zu 100 %bis zu 75 %
10–49 Beschäftigtebis zu 100 %bis zu 50 %
50–249 Beschäftigtebis zu 50 %bis zu 50 %
250–2.500 Beschäftigtebis zu 25 %bis zu 25 %
> 2.500 Beschäftigtebis zu 15 %bis zu 15 %

Bei Tarifbindung oder Betriebsvereinbarung sind weitere Zuschüsse möglich.


Checkliste: Passt das QCG zu deinem Unternehmen?

Prüfe mit dieser Checkliste, ob du und deine Angestellten förderfähig seid:

 Du beschäftigst Arbeitnehmer in einem festen Arbeitsverhältnis.

Du möchtest dein Team für digitale Herausforderungen (z. B. Künstliche Intelligenz) qualifizieren.

 Die geplante Weiterbildung umfasst mindestens 120 Stunden.

 Der Weiterbildungsträger und der Kurs sind nach AZAV zertifiziert.

 Die letzte vergleichbare Weiterbildung oder der Berufsabschluss deines Mitarbeitenden liegt mindestens zwei Jahre zurück (in Ausnahmefällen auch früher möglich).

 Die Maßnahme vermittelt zukunftsrelevante Kompetenzen und geht über reine Anpassungsfortbildungen hinaus.

 Du bist bereit, deine Mitarbeitenden während der Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts freizustellen.

 Du stellst den Antrag vor Beginn der Weiterbildung bei der Agentur für Arbeit.

 Du hast geprüft, ob dein Unternehmen besonders vom Strukturwandel betroffen ist (Qualifizierungsgeld).

Wenn du die meisten Punkte abhaken kannst, stehen deine Chancen auf  Erhalt der Förderung sehr gut!


Schritt für Schritt: So beantragst du die Förderung gemäß QCG:

  1. Bedarf klären: Welche Kompetenzen braucht dein Team? Welche zertifizierten KI-Weiterbildungen passen?

  2. Beratung nutzen: Vereinbare ein Gespräch mit dem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit.

  3. Kurs und Anbieter auswählen: Achte auf AZAV-Zertifizierung und Mindestumfang.

  4. Antrag stellen: Reiche den Antrag vor Kursbeginn ein. Sammelanträge für mehrere Angestellte sind möglich.

  5. Genehmigung abwarten: Nach positiver Rückmeldung startet die Weiterbildung.

  6. Förderung nutzen: Du erhältst die Zuschüsse zu Kurs-, Gehalt- und ggf. Nebenkosten direkt von der Agentur für Arbeit.

Wichtig: Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung – die Entscheidung liegt bei der Agentur für Arbeit.


Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist dein Schlüssel, um dein Team zukunftsfähig zu machen – mit finanzieller Unterstützung, die besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv ist. Prüfe jetzt deine Förderfähigkeit, nutze die Beratung der Agentur für Arbeit und bring dein Unternehmen auf das nächste Level der Digitalisierung!

Tipp: Nutze die kostenfreie Beratung der Agentur für Arbeit oder spezialisierter Dienstleister, um das Maximum aus der Förderung herauszuholen.


Du hast Fragen oder möchtest direkt starten?
Vereinbare jetzt einen Beratungstermin beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit – und mache dein Unternehmen fit für die digitale Zukunft!

Weitere Informationen dazu von der Arbeitsagentur

Flyer zu Weiter.Bildung (gültig ab 1. April 2024)

Merkblatt zur Förderung der beruflichen Weiterbildung

Artikelrubrik „Mitarbeiter qualifizieren“

Kontakt zum Arbeitgeber-Service

Ihre persönliche Ansprechperson im Arbeitgeber-Service hilft Ihnen gerne weiter.

Falls Sie noch keine Ansprechperson haben, nutzen Sie die kostenlose Servicerufnummer oder schreiben Sie uns eine Nachricht:

0800 4 555520 (gebührenfrei)

Mit QCG zum KI-Manager – dein Update für die Zukunft

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) eröffnet dir als Arbeitgeber eine hervorragende Möglichkeit, deine Mitarbeitenden gezielt weiterzubilden – und das mit einer Förderung von bis zu 100 %. Neben der vollständigen Kostenübernahme für die Weiterbildung erhältst du zusätzlich einen attraktiven Zuschuss zum Gehalt deiner Mitarbeitenden während der Lernzeit. So schaffst du nicht nur neue Entwicklungsperspektiven, sondern investierst auch aktiv in die Zukunftsfähigkeit deines Unternehmens. Buche dazu den KI-Manager!

Gerade in Zeiten des digitalen Wandels und der zunehmenden Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) kann diese Förderung ein echter Gamechanger für deine Organisation sein. Durch maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote stärkst du nachhaltig die Kompetenzen deiner Mitarbeitenden und positionierst dich zugleich als innovativer, zukunftsorientierter Arbeitgeber.

Mit unserem zertifizierten Online-Lehrgang KI-Manager (HC) machst du deine Leute fit für die digitale Transformation – praxisnah, fundiert und auf Augenhöhe.

Was du bekommst:

  • 8 Wochen Intensivkurs (online)

  • 320 UE geballtes Wissen rund um KI, Daten, Ethik & Strategie

  • Aktuelle Tools wie ChatGPT, Midjourney & Co. hands-on anwenden

  • Dein Team entwickelt ein echtes KI-Projekt fürs Unternehmen

  • AZAV-zertifiziert – also 100 % förderfähig über Bildungsgutschein oder Qualifizierungsgeld

Dein nächster Schritt: Buch deine persönliche Beratung!

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter und folge ihr auf LinkedIn.