B2B-Marketing im KI-Wandel: Wie ChatGPT das Business verändert
In der heutigen, sich ständig verändernden KI-Welt steht das B2B-Marketing vor großen Herausforderungen: CMOs und Vermarkter integrieren KI/ChatGPT und liefern Ergebnisse mit ROI.
Basierend auf einer Studie von LinkedIn und Ipsos möchten wir die Kernelemente des modernen B2B-Marketings beleuchten und Empfehlungen für den Erfolg mit KI geben.
B2B-Marketing ist anspruchsvoll
Erfolgreiches B2B-Marketing erfordert von Marketingfachleuten einzigartige und schwer zu verfeinernde Fähigkeiten – eine Kombination aus Kreativität und einem ausgeprägten Fokus auf den ROI. Die meisten B2B-Marketing-Entscheider sind der Meinung, dass B2B-Marketing anspruchsvoller ist als B2C-Marketing. Zahlreiche Studien bestätigen dies.
B2B-Marketing mit KI und ChatGPT bietet innovative Vorteile
KI-Anwendungen gewinnen im B2B-Marketing zunehmend an Bedeutung. Obwohl viele B2B-Marketer noch nicht aktiv mit generativer KI arbeiten und einige nur ein begrenztes Verständnis ihrer Funktionsweise haben, planen 75 % von ihnen, in den nächsten 12 Monaten in diese Technologie zu investieren.
Konkrete Anwendungsgebiete findest du in:
- Erhöhte Effizienz (53 %)
- Erstellen optimierter Inhalte (49 %)
- Schnellere Inhaltserstellung (54 %).
Die Vorteile von KI im Marketing sind vielfältig
Bei richtiger Implementierung ermöglicht generative KI Marketingteams, schnell und einfach nahezu perfekte Inhalte zu erstellen. Mit dem richtigen Einsatz von KI können Marketer ein neues Maß an Kreativität und Effizienz erreichen und ihre Strategien auf beispiellose Weise optimieren.
Jetzt anmelden zur Webinarreihe: B2B-Kunden gewinnen über LinkedIn
Der B2B-Index als neuer Maßstab für Markenerfolg
Der von LinkedIn entwickelte B2B-Index misst den Erfolg im B2B-Marketing anhand von:
- Markeninvestitionen, zB bezahlte Werbung
- Qualität und Wirksamkeit der Markenkreativität, zB Verweildauer
- Markenwerbung und Sichtbarkeit, zB Erwähnungen in Dialogen.
Die B2B-Budgets bleiben stabil. Sechs von zehn Führungskräften berichten von steigenden Budgets, und viele sind optimistisch, dass diese Zahlen im kommenden Jahr weiter steigen werden.
Während Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion international an Bedeutung gewinnen, fehlt vielen B2B-Unternehmen noch immer eine Lösung.
B2B-Käufer legen ebenso viel Wert auf einprägsame, kreative Inhalte, die eine emotionale Wirkung erzielen, wie ihre B2C-Kollegen – auch wenn B2B-Marken nicht immer liefern.
Empfehlungen für B2B-Marketing mit KI / ChatGPT
- Investiere in deine Marke: Eine starke Marke ist entscheidend für den Erfolg im B2B-Marketing.
- Verstehe deine Zielgruppe: Nutze den B2B-Index, um die Effektivität deiner Marke zu messen.
- Soft Skills fördern: Fähigkeiten wie Problemlösungskompetenz und Agilität sind für Führungskräfte und Mitarbeiter gleichermaßen wichtig.
- Nutze innovative Technologien: Betrachte generative KI als Chance, deine Marketingstrategien zu verbessern und effizienter zu gestalten.
- Priorisiere: Integriere Vielfalt und Inklusion in deine Unternehmenskultur und Marketingstrategien.
- Bleib agil: In einer sich ständig verändernden Welt müssen B2B-Vermarkter flexibel bleiben und sich an neue Trends anpassen.
- Menschliche Intuition: Trotz aller Technologie ist das menschliche Urteilsvermögen im Marketing unerlässlich.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Studie, dass B2B-Marketing in einer sich ständig verändernden Welt widerstandsfähig bleibt und dass es Möglichkeiten gibt, sich an diese Veränderungen anzupassen und mit KI/ChatGPT erfolgreich zu sein. Erfahre mehr im KI-Bericht .