Leadership Studie: Frauen haben mehr Führungskompetenz als Männer

Laut einer aktuellen Studie zu Führungskompetenzen schneiden Frauen statistisch signifikant besser ab als Männer. Jack Zenger  und Joseph Folkman , CEOs der Unternehmensberatung Zenger/Folkman, untersuchten mithilfe von 360-Grad-Messungen, wie Menschen die Effektivität von Führungskräften hinsichtlich ihrer Führungskompetenzen einschätzen. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen in Führungspositionen kompetenter sind als ihre männlichen Kollegen. Warum finden sich trotzdem so wenige Frauen in Top-Führungspositionen wie Vorständen, Aufsichtsräten oder Beiräten?

Führung: Mangel an Frauen in Führungspositionen

In den oberen Führungsetagen herrscht ein Mangel an Frauen. Viele kulturelle Vorurteile gegenüber Frauen bestehen seit Jahrhunderten und ändern sich nur langsam. Eine Frau im Aufsichtsrat, Vorstand oder Beirat gilt immer noch als exotisch . Männern wird diese Führungsposition eher zugetraut. Dabei lohnt es sich, Frauen in Top-Management-Positionen zu haben , denn das verbessert die Unternehmensergebnisse.

Lange Zeit galt die Annahme, dass viele Frauen nicht nach den höchsten Positionen in Unternehmen streben.  Neuere Forschungsergebnisse  widerlegen diese Annahme jedoch. Zahlreiche Studien zeigen, dass  unbewusste Voreingenommenheit bei Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen eine bedeutende Rolle spielt , was ebenfalls zur Anzahl von Frauen in Schlüsselpositionen beiträgt.

Die aktuelle Studie liefert überzeugende Beweise dafür, dass dieses Vorurteil falsch ist. Frauen werden von ihren Vorgesetzten (insbesondere männlichen Managern) auf jeder Hierarchieebene und in allen Funktionsbereichen der Organisation als effektiver wahrgenommen als Männer. Dazu gehören auch traditionell männliche Bereiche wie IT, Management und Recht.

Frauen werden in Führungspositionen besser bewertet als Männer

Wie du der folgenden Tabelle entnehmen kannst, wurden Frauen in den Bereichen Initiative ergreifen, Resilienz zeigen, sich selbst und andere weiterentwickeln, auf Ergebnisse hinarbeiten und hohe Integrität und Ehrlichkeit an den Tag legen.

Frauen sind in 84 % der Führungskompetenzen erfolgreicher. Männer sind in zwei Bereichen besser als Frauen: „Entwicklung strategischer Perspektiven“ und „technisches oder berufliches Fachwissen“. Laut einer Analyse von Tausenden von 360-Grad-Beurteilungen schnitten Frauen bei der Suche nach exzellenten Führungskräften in 17 von 19 Kompetenzen besser ab als Männer.

Vergleich von Frauen und Männern hinsichtlich Führungskompetenzen

Fähigkeit Perzentil der Frauen Perzentil der Männer
Ergreifen Sie die Initiative 55,6 48,2
Elastizität 54,7 49,3
Selbstentwicklung 54,8 49,6
Ergebnisorientierung 53,9 48,8
Hohe Integrität und Ehrlichkeit 54,0 49.1
Entwickelt andere 54.1 49,8
Inspiriert und motiviert andere 53,9 49,7
Mutige Führung 53,2 49,8
Beziehungsaufbau 53,2 49,9
Änderungsmanagement 53.1 49,8
Zielorientierung 52,6 49,7
Zusammenarbeit und Teamarbeit 52,6 50,2
Externe Vernetzung 51,6 50,3
Kommuniziert kraftvoll und produktiv 51,8 50,7
Behebt Probleme und analysiert Probleme 51,5 50,4
Führende Geschwindigkeit 51,5 50,5
Freude an der Innovation 51,4 51
Technisches oder fachliches Fachwissen 50,1 51.1
Entwickelt eine strategische Perspektive 50,1 51,4
HINWEIS:  DIE T-WERTE ALLER DATEN SIND STATISTISCH SIGNIFIKANT.
QUELLE:  ZENGER FOLKMAN 2019 © HBR

Interessanterweise zeigt die Studie, dass Frauen sich selbst nicht so gut einschätzen. Die seit 2016 erhobenen Selbsteinschätzungsdaten messen das Selbstvertrauen von Führungskräften (3.876 Männer und 4.779 Frauen) im Laufe ihrer Karriere. Sie offenbaren einige interessante Trends.

Führung: Jüngeren Frauen fehlt das Selbstvertrauen

Frauen in Führungspositionen

Vergleicht man die Selbstvertrauenswerte von Männern und Frauen, so zeigt sich ein signifikanter Unterschied bei den unter 25-Jährigen. Diese Frauen sind mit hoher Wahrscheinlichkeit weitaus kompetenter, als sie denken, während männliche Manager überheblich sind und  sich für kompetenter halten, als sie tatsächlich sind . Im Alter von 40 Jahren nähern sich die Selbstvertrauenswerte an.

Das Selbstvertrauen steigt im Allgemeinen mit dem Alter. Überraschenderweise nimmt das Selbstvertrauen von Männern ab 60 Jahren ab, während das von Frauen zunimmt. Laut unseren Daten gewinnen Männer zwischen 25 und über 60 Jahren nur 8,5 Prozentpunkte an Selbstvertrauen. Frauen hingegen gewinnen 29 Prozentpunkte.

Männer sind mutiger bei Bewerbungen

Die Ergebnisse stehen im Einklang mit anderen Untersuchungen, die zeigen, dass Frauen sich seltener auf anspruchsvolle Stellen bewerben, wenn sie nicht davon überzeugt sind, die meisten Qualifikationen zu erfüllen.

Ein Mann und eine Frau mit identischen Qualifikationen, denen aber die für eine höhere Position erforderliche Erfahrung fehlt, werden hinsichtlich der Vorbereitung auf die Beförderung zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen. Der Mann geht eher davon aus, dass er im neuen Job das lernen kann, was ihm fehlt, und sagt sich: „Ich bin nah genug dran.“ Die Frau ist unter diesen Umständen eher vorsichtiger und weniger bereit, den nächsten Schritt zu gehen.

Möglicherweise motiviert dieses geringere Selbstvertrauen in jüngeren Jahren Frauen dazu, mehr Initiative zu ergreifen, belastbarer zu sein und offener für Feedback von anderen zu sein, was sie auf lange Sicht zu effektiveren Führungskräften macht.

Handlungsempfehlungen für Unternehmensleiter

Welche Auswirkungen haben diese Ergebnisse auf die Unternehmensführung? Führungskräfte müssen untersuchen, was der Förderung von Frauen in ihren Organisationen im Wege steht. Das unbewusste Vorurteil, dass Frauen nicht in Führungspositionen gehören, spielt offensichtlich eine große Rolle. Es ist unerlässlich, dass Unternehmen ihre Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen ändern und sicherstellen, dass geeignete Frauen ernsthaft in Betracht gezogen werden.

Wer diese Entscheidungen trifft, sollte innehalten und sich fragen: „Erliegen wir unbewussten Vorurteilen? Unterstützen wir automatisch einen Mann, obwohl eine ebenso kompetente Frau zur Verfügung steht?“ Wie die Daten zeigen, müssen Unternehmen Frauen stärker fördern. Führungskräfte können sie von ihrer Kompetenz überzeugen und sie ermutigen, sich frühzeitig um eine Beförderung zu bemühen.

Den englischen Originaltext findest du hier: Studie: Frauen schneiden bei den meisten Führungskompetenzen besser ab als Männer