Marketing Strategie mit Planung Kampagnen und Aktionen
Es gibt viele Gründe, warum Marketingstrategien immer wichtiger werden. In den letzten Jahren hat sich der Wettbewerb in vielen Märkten verschärft. Viele Faktoren haben dazu beigetragen, darunter der zunehmende globale Wettbewerb und neue Kundenbedürfnisse in Bezug auf Kommunikation und Einkauf.
Doch wie erstellt man einen Marketingplan? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Vorgehensweisen eignen sich am besten für die Erstellung eines Aktionsplans mit Kampagnen? In diesem Artikel finden du Tipps aus meiner Lehrerfahrung als Professor und meiner Beratungserfahrung.
Marketingstrategie
- Analyse : Analysieren du alle relevanten Aspekte des Marktumfelds, wie z. B. rechtliche, technologische, wirtschaftliche und Kundenverhalten. Analysieren du intern Wettbewerber und Personas sowie dein eigenes Marketing.
- Prognose : Bei der Situationsanalyse werden auf Basis von Studien Prognosen (Szenarien) erstellt.
- Strategie : Das strategische Marketingkonzept definiert Ziele, Leitbilder, Segmente und Maßnahmen.
- Detaillierter Plan : Die Marketinginstrumente werden taktisch definiert: Produkt, Preis, Werbung, Vertrieb.
- Implementierung : Bei der Implementierung werden Organisation, Management und Controlling für das Reporting definiert.
Marketingplan: Ziele, Komponenten und Nutzen
- Strategische Analyse
- Setzen qualitativer und quantitativer Ziele
- Auswahl geeigneter Strategien zur Zielerreichung
- Budgetierung der operativen Umsetzung mit dem Marketing-Mix
- Überwachung von Fortschritt, Ergebnissen und Meilensteinen.
Das Ergebnis dieses strukturierten Prozesses ist der Marketingplan. Dieses Dokument enthält alle Informationen, die der Marketingverantwortliche über den Markt gesammelt hat, und beschreibt, wie das Unternehmen seine Marketingziele erreichen will. Darüber hinaus dokumentiert der Marketingplan nicht nur die Marketingstrategien des Unternehmens und skizziert die Aktivitäten der Mitarbeiter zur Erreichung der Marketingziele, sondern enthält auch Mechanismen zur Messung des Zielfortschritts und zur Anpassung an die tatsächlich erzielten Ergebnisse.
Warum brauchen du überhaupt einen Marketingplan? Es gibt viele gute Gründe, warum du einen Marketingplan erstellen solltest. Hier sind einige Vorteile.
- deine Ziele sind von Anfang an klar definiert , sodass sich dein Team leichter zurechtfindet.
- deine Teams und Prozesse sind aufeinander abgestimmt , was deine Chancen auf eine bessere Rendite erhöht.
- du kannst deinen Plan kontinuierlich bewerten und bei Bedarf Änderungen vornehmen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- du kannst dein Budget eher einhalten und alle Kosten erfassen.
- Anhand des Marketingplans kannst du erkennen, was funktioniert (und was nicht), und so wertvolle Informationen für zukünftige Strategien und Taktiken gewinnen. Im Anhang findest du eine visuelle Hilfe, um den Prozess der professionellen Marketingplanung besser zu verstehen.
Marketingplan mit Kampagnen und Aktionsplan .
E-Mail an die Autorin: Marketing-Prof. Dr. Claudia Hilker.
Abonnieren du unseren Digital-Marketing-Newsletter!
Verpassen du keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!