Marketing Strategie mit Planung Kampagnen und Aktionen

Es gibt viele Gründe, warum Marketingstrategien immer wichtiger werden. In den letzten Jahren hat sich der Wettbewerb in vielen Märkten verschärft. Viele Faktoren haben dazu beigetragen, darunter der zunehmende globale Wettbewerb und neue Kundenbedürfnisse in Bezug auf Kommunikation und Einkauf.

Doch wie erstellt man einen Marketingplan? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Welche Vorgehensweisen eignen sich am besten für die Erstellung eines Aktionsplans mit Kampagnen? In diesem Artikel finden du Tipps aus meiner Lehrerfahrung als Professor und meiner Beratungserfahrung.

Marketingstrategie

Zunächst einmal ist es wichtig, eine grundlegende Marketingstrategie zu haben. Marktkenntnisse, Wettbewerbsanalysen und SWOT-Analysen sind die Voraussetzungen für strategisches Marketing. Erfolgreiches Marketing in einer wettbewerbsorientierten Wirtschaft erfordert Wettbewerbserfolg, und ein echter Marketingfokus verbindet Kundenorientierung mit Wettbewerbspositionierung.
Das Marketingkonzept ist der Schlüssel, um Unternehmensziele zu erreichen, die Kundenbedürfnisse und -wünsche der Zielmärkte zu identifizieren und die Kundenzufriedenheit besser – effektiver und mit geringerem Ressourcenverbrauch – als die Konkurrenz zu erreichen. Um sicherzustellen, dass deine Marketingstrategie im digitalen Wettbewerb strategische Erfolge erzielt und somit zu Umsatzsteigerungen führt, sollte die Strategie systematisch entwickelt werden. Das folgende Vorgehensmodell hilft dabei:
  1. Analyse : Analysieren du alle relevanten Aspekte des Marktumfelds, wie z. B. rechtliche, technologische, wirtschaftliche und Kundenverhalten. Analysieren du intern Wettbewerber und Personas sowie dein eigenes Marketing.
  2. Prognose : Bei der Situationsanalyse werden auf Basis von Studien Prognosen (Szenarien) erstellt.
  3. Strategie : Das strategische Marketingkonzept definiert Ziele, Leitbilder, Segmente und Maßnahmen.
  4. Detaillierter Plan : Die Marketinginstrumente werden taktisch definiert: Produkt, Preis, Werbung, Vertrieb.
  5. Implementierung : Bei der Implementierung werden Organisation, Management und Controlling für das Reporting definiert.
Marketingpläne umfassen in der Regel einen Zeitraum von einem Jahr, manche projizieren jedoch Aktivitäten und Finanzergebnisse auch in die Zukunft. Marketingfachleute müssen mindestens mehrere Monate vor dem geplanten Inkrafttreten des Marketingplans mit der Marketingplanung beginnen. Dies lässt ausreichend Zeit für gründliche Recherche und Analyse, Überprüfung und Überarbeitung durch das Management sowie die Ressourcenkoordination über Funktionen und Geschäftseinheiten hinweg.
Marketingplanung ist unweigerlich mit Anpassungen verbunden. Sie ist ein Prozess, der die Entscheidung über zukünftige Maßnahmen unter Berücksichtigung der aktuellen Situation, die Festlegung klarer und messbarer Ziele, die Entwicklung alternativer Vorgehensweisen und die Bewertung des besten Weges zur Erreichung bestimmter Ziele umfasst. Marketingplanung soll den Marketingentscheidungsprozess unter Bedingungen von Risiko und Unsicherheit unterstützen. Somit fördert Marketingplanung Konsistenz und Vorhersehbarkeit in der Geschäftspraxis.
Marketingplan: Kampagnen- und Aktionsplan
Marketingplanung ist ein nützlicher Ansatz, den viele erfolgreiche, marktorientierte Unternehmen nutzen. Es handelt sich zwar nicht um ein neues Instrument, doch der Grad an Objektivität und Gründlichkeit, mit dem sie angewendet wird, variiert. Marketingplanung kann als strukturierter Prozess der Untersuchung und Analyse von Marketingsituationen, der Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien und -plänen sowie der Implementierung, Bewertung und Überwachung von Aktivitäten zur Zielerreichung definiert werden.
Marketingplanung umfasst die Analyse des Unternehmensumfelds und der Unternehmenskapazitäten sowie die Festlegung von Maßnahmen zur Umsetzung dieser Entscheidungen. Da das Marketingumfeld so dynamisch ist, dass sich ständig neue Möglichkeiten ergeben, muss Marketingplanung als anpassungsfähiger, fortlaufender Prozess und nicht als starres, statisches jährliches Ereignis betrachtet werden. Erstellen du deinen Aktionsplan für 2020 mithilfe unserer Vorlage, die als PDF zum Download bereitsteht:
Marketingplan mit Kampagnen und Aktionsplan .

Marketingplan Kampagnen Aktionsplan_Claudia Hilker

Fazit: Erfolgreiches Marketing erfordert eine professionelle Strategie und Planung von Kampagnen und Maßnahmen. Die Erstellung eines Marketingplans hilft Unternehmen, ihre Ziele zu klären, zu verstehen, wie sie ihre Zielgruppe online erreichen, die wichtigsten digitalen Maßnahmen für die digitale Vermarktung ihres Unternehmens zu skizzieren und die Effektivität dieser Maßnahmen zu messen.
Heutzutage wird ein digitaler Marketingplan häufig in der Geschäftspraxis eingesetzt, da die digitale Kommunikation für den Informationsaustausch innerhalb von Teams immer wichtiger wird. Digitale Marketingtools wie Hubspot enthalten einen Marketingplan, in dem du Kampagnen mit Personas und Zielen direkt definieren und die Ergebnisse mit Echtzeitdaten anzeigen können, um die Zielerreichung zu bestimmen.
Wenn du eine Marketingberatung benötigen, schreiben du eine
E-Mail an die Autorin: Marketing-Prof. Dr. Claudia Hilker.

Abonnieren du unseren Digital-Marketing-Newsletter!

Verpassen du keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!