Der Projektmanagement- Leitfadendeckt alle relevanten Themen für den Projekterfolg ab: von der Stakeholderanalyse und -kommunikation bis hin zum Risikomanagement mit Führung . Aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung muss ich sagen, dass meine Projektmanagement-Qualifikationen ein wesentlicher Erfolgsfaktor für meine Karriere sind.

Ich habe mehrere professionelle Projektmanagement-Schulungen absolviert, unter anderem bei PMI, und bin nach wie vor begeistert von der Methode, da sie mir ermöglicht, meine beruflichen Projekte (z. B. ein Buch schreiben) und privaten Projekte (z. B. einen Umzug) erfolgreich zu managen. Dieser Leitfaden fasst alle Erfolgsfaktoren zusammen. In den Video-Interviews mit Ronald Hanisch spreche ich außerdem über meine praktischen Projektmanagement-Erfahrungen .

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Alle neun Erfolgsfaktoren für Projektmanagement werden im Folgenden kurz erläutert. Zur Langfassung gelangen Sie über die Artikelverweise am Ende des Abschnitts.

1 Stakeholderanalyse

Die Stakeholderanalyse beginnt mit der Identifikation. Dabei wird zwischen internen und externen Stakeholdern unterschieden. Interne Stakeholder sind die Mitarbeiter, Führungskräfte und Eigentümer des Unternehmens.

Zu den externen Stakeholdern zählen beispielsweise Lieferanten, Kunden und die Gesellschaft. Um die für den Projekterfolg entscheidenden Personen weiter zu identifizieren, können diese in Schlüsselpersonen unterteilt werden. Lesen du mehr dazu im Artikel: > Stakeholderanalyse

 

2 Kommunikation im Projektmanagement

Die Kommunikation innerhalb von Projektteams kann zwei Formen annehmen. Man unterscheidet zwischen formeller und informeller Kommunikation. Die formelle Kommunikation umfasst alle Formen der Kommunikation außerhalb des Projektteams. Innerhalb des Unternehmens zählen hierzu Führungskräfte und Firmeninhaber.

Bei der Betrachtung externer Stakeholder werden Lieferanten, Regierung, Gläubiger, Kunden und die Gesellschaft berücksichtigt. Informelle Kommunikation als Kommunikationsform findet in der Regel innerhalb von Projektteams statt. Der Vorteil informeller Kommunikation besteht darin, unnötige Hürden zu überwinden und Barrieren zwischen den Projektmitgliedern abzubauen. Lesen du mehr dazu: > Projektkommunikation.

3 Teambildung

Die Teambildung in einem Projektteam erfolgt in vier Phasen: Forming, Storming, Norming und Performing. In der ersten Phase wird das Team gebildet und die Projektmitglieder finden zusammen. In der nächsten Phase werden die Aufgaben erfasst und die Projektmitglieder lösen erste Konflikte.

Dadurch werden auch potenzielle Konfliktpunkte im Team sichtbar. In der Norming-Phase werden Konflikte gelöst und das Team findet zu einem gemeinsamen Nenner. In der Performing-Phase findet die eigentliche Projektarbeit statt und die Teammitglieder ziehen an einem Strang. Weiterlesen: >   Teambuilding als Erfolgsfaktor für Projekte .

4 Strukturplan

Der Strukturplan ist das Herzstück jedes erfolgreichen Projekts. Er ermöglicht es, den Projektverlauf detailliert zu planen, Ressourcen für einzelne Projektaufgaben zuzuweisen und Fehler schneller zu erkennen. Innerhalb dieses Plans werden die einzelnen Projektaufgaben gezielt den jeweiligen Teammitgliedern zugewiesen.

Alle weiteren Informationen, wie beispielsweise der Bearbeitungsfortschritt oder die Budgetplanung, sind diesen Aufträgen zugeordnet. Der Vorteil: Alle Informationen sind schnell verfügbar und durch die Übersichtlichkeit des Projektstrukturplans lassen sich eventuelle Fehler schnell identifizieren. Weiterlesen: > Der Projektstrukturplan

5 Krisenkommunikation

Ähnlich wie in der Unternehmenskommunikation gibt es auch bei der Krisenkommunikation zwei Arten. Die interne Krisenkommunikation bezeichnet die Kommunikation innerhalb von Unternehmen. Dazu gehört nicht nur die Kommunikation während der Projektphase, sondern auch die Kommunikation bei der Bildung des Projektteams.

Projektarbeit ist besonders krisenanfällig, da das Team noch nicht eingespielt ist und es schnell zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den Projektmitgliedern kommen kann. Externe Krisenkommunikation bezieht sich auf Gruppen außerhalb des Unternehmens, die Einfluss auf das Projekt nehmen können. Beispiele hierfür sind Investoren. Weiterlesen: > Krisenkommunikation in Projekten

6 Risikomanagement

Für ein erfolgreiches Risikomanagement ist ein Risikobeauftragter erforderlich, der als Frühwarnsystem für potenzielle Risiken fungiert. Seine Rolle ist als unterstützende Funktion des Projektleiters zu verstehen. Um mögliche Kompetenzüberschreitungen zu vermeiden, sollte die Kommunikation zwischen den Projektleitern auf Augenhöhe erfolgen. Weiterlesen: > Risikomanagement im Projektmanagement .

7 Selbstmanagement

Selbstmanagement ist die erfolgreiche Strukturierung der eigenen Arbeitsweise und die damit verbundene Klassifizierung von Aufgaben. Geeignete Methoden hierfür sind beispielsweise die ABC-Methode, die Eisenhower-Methode und die Alpine-Methode. Drei Methoden, die die Einteilung von Aufgaben in Prioritätskategorien ermöglichen und so die Strukturierung der täglichen Arbeit erleichtern. Weiterlesen: > Selbstmanagement im Projektmanagement

8 Führung

Führung bedeutet, Menschen zu führen. Führung allein ist jedoch nicht der einzige Faktor für den Projekterfolg. Wichtig sind auch die Motivation und das Engagement aller beteiligten Mitarbeiter für das gemeinsame Projektziel.

Aufgaben wie Planung und Steuerung erfordern einen Projektmanager. Ein erfolgreiches Projekt erfordert daher einen Projektmanager und eine Führungskraft. Beide kennen ihre Verantwortlichkeiten, Positionen und Grenzen. Lesen du auch: > Führung für erfolgreiches Projektmanagement

9 Agiles Projektmanagement

Projektmanagement im digitalen Zeitalter bringt zahlreiche Neuerungen mit sich, darunter auch Agilität. Die Kommunikation innerhalb von Projektteams findet nicht mehr ausschließlich persönlich, sondern auch über digitale Medien statt. Das spart Reisen, Zeit und Kosten. Es gibt jedoch auch Nachteile. Weiterlesen: > Was ist agiles Projektmanagement ?

Die folgende Grafik zeigt alle Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projektmanagement im Überblick.  Leitfaden zum Projektmanagement von Claudia Hilker

 Quelle: Hilker Consulting

Videointerview zum Thema erfolgreiches Projektmanagement

Projektmanagement ist ein komplexes Thema. Für den Projekterfolg ist mehr als nur eine gute Planung erforderlich. Der Projektmanager muss auch wissen, wie man kommuniziert und Krisen bewältigt. Auch Risikomanagement und Mitarbeitermotivation dürfen nicht vernachlässigt werden. Um alle Bereiche erfolgreich abzudecken und den Überblick zu behalten, bedarf es einer qualifizierten Ausbildung und Projekterfahrung. Im Videointerview spreche ich mit Projektdoktor Ronald Hanisch über seine praktischen Erfahrungen im Projektmanagement.

{{cta(“20a74bc0-c4de-45a7-abc1-0c1922cd7d59′‘)}}

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter und folge ihr auf LinkedIn.