Schreibblockade ade: Kreatives Schreiben fördert den Flow
Wie hilft Kreatives Schreiben gegen Schreibblockaden? Mit diesem Blogbeitrag nehme ich an Dr. Kerstin Hoffmanns Blogparade zum Thema „Schreibblockade“ teil. Meine Abschlussarbeit habe ich darüber geschrieben, wie Kreatives Schreiben den Lernprozess fördert. Dafür habe ich in Kanada (an der University of Calgary) zum Thema „Kreatives Schreiben“ geforscht und anschließend an der Universität Bielefeld „Kreatives Schreiben“ gelehrt. Seitdem hatte ich keine Schreibblockade mehr – weder beim Schreiben meiner Dissertation noch meiner Masterarbeit, noch beim Schreiben meiner zahlreichen PR- und Blogbeiträge oder meiner sechs Bücher. In diesem Beitrag teile ich einige Erkenntnisse und praktische Tipps.
Gründe für eine Schreibblockade
Es gibt viele verschiedene Faktoren, die zu einer Schreibblockade führen können. Schreiben sollte innerhalb einer bestimmten Zeit Ergebnisse liefern, aber auch Spaß machen. Klar, manchmal nervt das Schreiben, aber grundsätzlich sollte es Spaß machen. Wenn du dich zum Schreiben zwingen musst oder ständig damit kämpfst, ist es wichtig herauszufinden, was dir die Freude daran nimmt. Meiner Erfahrung nach sind diese fünf Aspekte meist die Gründe für eine Schreibblockade:
- Zu wenig Zeit: Ein guter Text braucht Zeit, Voraussetzungen wie Konzentration und ein Briefing.
- Fehlende Systematik : Einfaches Schreiben funktioniert zwar bei einfachen Texten, ist aber keine Grundlage für große Projekte wie ein Buch, einen Blog oder eine Website. Diese benötigen ein Konzept sowie Zeit- und Projektmanagement, um erfolgreich zu sein.
- Selbstkritik : Wer sich selbst gnadenlos kritisiert, zerstört die Lust am Schreiben. Der Umgang mit der Kritik ist wichtig; sie sollte den Schreibprozess nicht dominieren.
- Zu ehrgeizige Ziele : Schreibanfänger, die sich an zu große Projekte wagen, können aufgrund der schieren Größe des Projekts entmutigend wirken. Viele träumen davon, Bestsellerautor zu werden, doch dafür braucht es solide Grundlagen wie Fachwissen, Erfahrung und einen Aktionsplan. Es ist hilfreich, deine Schreibziele aufzuschreiben und mit Meilensteinen zu planen.
- Zu wenig Spaß : Schreiben soll Ergebnisse hervorbringen. Blockieren Selbstzweifel den Schreibprozess, wird die Arbeit als Qual und Frust empfunden. Die eigene Motivation sollte bei der Planung des Schreibprojekts mit einfließen.
Wie man beim kreativen Schreiben in den Flow kommt
Kreatives Schreiben ist der Prozess, sich kreativ auszudrücken und umfasst verschiedene kreative Schreibmethoden wie Mindmapping, Brainstorming und Clustering. Der Vorteil des kreativen Schreibens ist, dass man mit diesen Methoden den Kopf etwas abschalten und aus dem Unterbewusstsein schöpfen kann. Man kommt mit den eigenen Ideen in Kontakt und erhält Zugang zu kreativen Quellen. Diese Herangehensweise nimmt den Druck vom Schreiben. Man lernt, der eigenen Intuition zu vertrauen. So gewinnt man Inspiration und kommt in den Schreibfluss: Das Schreiben bekommt eine Eigendynamik, und man wird nicht müde, weil das Gehirn Belohnungshormone wie Dopamin ausschüttet. Man verliert das Zeitgefühl. Deshalb nutze ich an Schreibtagen einen Wecker, um mich während des kreativen Prozesses zu wecken, oder ich arbeite ergebnisoffen, bis der Schreibfluss beendet ist. Denn ich bin so darin vertieft, dass ich sonst Termine vergesse.
Mindmap zum Thema Kreatives Schreiben
Hier ist ein Beispiel für eine Mindmap. Mindmaps eignen sich hervorragend, um Themen übersichtlich darzustellen und Inhalte gehirnschonend zu strukturieren. Ich arbeite sehr gerne mit Mindmaps, da ich damit meine Schreibprojekte schnell, kreativ und übersichtlich planen kann.
Anwendungsgebiete des Kreativen Schreibens
In den USA und Kanada, wo ich viele Workshops zum kreativen Schreiben besucht habe, ist es durchaus üblich, sich intensiv mit anderen über das Schreiben zu unterhalten. Für mich war das eine tolle Erfahrung, da mein Studium nur aus langweiligen Seminaren zu Grammatik, Rechtschreibung und literarischer Interpretation bestanden hatte. Leider wird die Kunst des freien Schreibens und die Ideenfindung durch kreatives Schreiben an deutschen Universitäten vernachlässigt. Viele erfolgreiche Autoren aus dem anglo-amerikanischen Raum, wie beispielsweise T.C. Boyle, nutzen kreatives Schreiben, um ihre Bestseller zu schreiben. Kreatives Schreiben kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden:
- als Kreativitäts- und Schreibtraining für professionelle Texter
- einfach aus Spaß und Freude am Schreiben
- die eigene Ausdrucksfähigkeit zu verbessern
- zum Erlernen neuer Sprachen und Textsorten
- zum Schreiben von Gedichten und Geschichten
- zur Reflexion, Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung
- um Probleme zu lösen oder zu analysieren und Ideen zu generieren
- zu oder zum Nachdenken über Ereignisse oder Lebensphasen
- unter anderem mehr
Tipps zum kreativen Schreiben
Hier sind fünf praktische Tipps, die dir dabei helfen können, weiterzuschreiben und dabei Spaß zu haben:
- Entscheide dich für dein Projekt: Gib deinem Schreibprojekt Priorität. So vermeidest du, dass du stecken bleibst, und triffst die klare Entscheidung, die du brauchst, um größere Schreibprojekte fortzusetzen.
- Bleib täglich am Ball: Halte dein Schreibprojekt im Kopf in Bewegung und notiere dir neue Ideen. Selbst wenn du nur einen Absatz pro Tag schreiben, wird dein Projekt wachsen. Ein paar Sätze sind besser als nichts. Lobe dich dafür und freue dich darüber.
- Verpflichten und anerkennen: Während zu viel Druck zu einer Schreibblockade führen kann, kann eine Vereinbarung wie ein Buchvertrag zum Erfolg größerer Schreibprojekte beitragen. Du kannst auch einen Vertrag mit dir selbst schließen, Freunden davon erzählen und einen konkreten Zeitplan mit Meilensteinen und einer Deadline erstellen.
- Motiviere dich : Viele vergessen, sich selbst zu loben. Dabei ist es eine einfache und hilfreiche Methode. Behalte deinen Fortschritt im Auge. Zähle die Menge an geschriebenem Text und vergleiche sie mit deinem Arbeitsplan. Freue dich über alles, was du bereits geschrieben hast. Drucke Passagen aus und lies sie mit Freude. Das gibt dir Kraft für größere Projekte. Belohne dich für das Erreichen von Meilensteinen.
- Bewusster Umgang mit dem inneren Kritiker : Achte auf deinen inneren Dialog. Wenn du dich selbst mit Worten wie „Mir fällt nichts ein, das wird nie funktionieren!“ oder „Ich bin ein furchtbarer Autor, ich sollte einfach aufgeben“ beschimpfst, bleibst du zwangsläufig stecken. Formuliere deine Selbstkritik konsequent um. Nutze externes Feedback, zum Beispiel von Freunden.
Viel Spaß beim Schreiben
Achte ab sofort darauf, was dich persönlich motiviert, inspiriert und antreibt. Bei Goethe war es angeblich der Geruch fauliger Äpfel. Bei mir ist es ein Spaziergang, Kaffee oder Schokolade. Schenke dir Energie, anstatt sie dir durch Zeitdruck, Kritik oder Sturheit nehmen zu lassen. Freude am Schreiben ist der Schlüssel zu mehr langfristiger Freude, Motivation und Erfolg bei Schreibprojekten.