KI verändert die Arbeit und den Arbeitsmarkt
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt und den Arbeitsmarkt rasant. Viele Menschen sind gezwungen, sich weiterzubilden und KI in ihre Aufgaben zu integrieren. Wer sich nicht weiterbildet, riskiert, abgehängt zu werden. Zudem entstehen neue, lukrative Berufsfelder im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz.
Bis 2035 werden in Deutschland rund 1,3 Millionen Arbeitsplätze durch Automatisierung und KI-basierte Technologien transformiert oder ersetzt, so eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gleichzeitig entstehen aber auch neue Jobs und Berufe, wie etwa KI-Manager und KI-Berater, die KI-Expertise erfordern.
Wie wird sich der Arbeitsmarkt mit KI entwickeln?
KI wird den Arbeitsmarkt massiv verändern, aber nicht zwangsläufig zu Massenarbeitslosigkeit führen. Routineaufgaben werden zunehmend automatisiert, was Arbeitsplätze gefährden könnte. Gleichzeitig werden neue KI-bezogene Berufe entstehen, wie etwa Prompt-Ingenieure, KI-Trainer und Ethikexperten. Bestehende Berufe werden sich durch den Einsatz von Menschen für kreative, analytische und soziale Aufgaben verändern.
Regionale Unterschiede sind zu erwarten, da KI in Ballungsräumen mit starkem Dienstleistungssektor mehr Arbeitsplätze schaffen könnte als in ländlichen Gebieten.[4] Kurzfristig ist in einigen Sektoren mit Arbeitsplatzverlusten zu rechnen. Langfristig hängt viel von Ausbildung, Anpassungsfähigkeit und staatlicher Regulierung ab.
Wie wird sich der Arbeitsmarkt für KI-Experten entwickeln?
Die Nachfrage nach qualifizierten KI-Experten wird in den kommenden Jahren stark steigen und zu einem Mangel auf dem Arbeitsmarkt führen. Laut Stepstone ist die Nachfrage zwischen 2019 und 2023 bereits um rund 50 % gestiegen. Unternehmen schreiben deutlich mehr KI-Stellen aus.
KI-Experten können sich über überdurchschnittliche Gehälter freuen. Laut Stepstone verdienen Data Scientists im Median 67.000 Euro Jahresgehalt. Mit Berufserfahrung sind Jahresgehälter von 90.000 Euro und mehr möglich.
Die Nachfrage ist branchenübergreifend deutlich gestiegen, nicht nur in den Bereichen IT und Finanzdienstleistungen.[1] Auch internationale Unternehmen suchen gezielt nach KI-Talenten im Ausland.[5]
Welche Fähigkeiten sind für KI-Experten besonders wichtig?
Für KI-Experten sind insbesondere solide technische Fähigkeiten wie Programmier-, Mathematik- und Datenkenntnisse sowie Expertise in den Bereichen Machine Learning, Deep Learning und neuronale Netzwerke wichtig.
Darüber hinaus sind für die Entwicklung innovativer KI-Lösungen analytische Fähigkeiten zur Problemanalyse und Mustererkennung sowie Kreativität und Problemlösungskompetenz erforderlich.
Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten sind ebenfalls von entscheidender Bedeutung, um komplexe technische Konzepte klar zu erklären und Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.
Soft Skills wie Lernbereitschaft, Anpassungsfähigkeit und ethisches Bewusstsein werden für KI-Experten immer wichtiger.
Wie viel verdienen KI-Experten?
Qualifizierte KI-Experten können in Deutschland derzeit Jahresgehälter von 60.000 bis 90.000 Euro und mehr verdienen, mit steigender Tendenz aufgrund der sehr hohen Nachfrage.
Die Mediangehälter für KI-Jobs wie Data Scientist (67.000 Euro), Product Owner (63.500 Euro) und Data Engineer (60.750 Euro) liegen deutlich über dem deutschen Bruttomediangehalt.
Mit zunehmender Berufserfahrung können Data Scientists ein Jahresgehalt von rund 90.000 Euro erzielen. KI-Experten in den USA verdienen typischerweise über 150.000 US-Dollar pro Jahr. Die Gehälter variieren je nach Branche, beispielsweise im Finanzdienstleistungssektor, der Automobilindustrie oder der IT-Sicherheit.
Wie wird man KI-Experte?
Um zum KI-Experten zu werden, stehen verschiedene Aus- und Weiterbildungswege zur Verfügung: Der Zertifikatslehrgang „ KI-Manager “ der Hilker Consulting unter der Leitung der KI-Expertin Dr. Claudia Hilker vermittelt, wie KI-Technologien strategisch in Unternehmen eingesetzt werden können. Freiberufler können sich 90 % der Kursgebühren erstatten lassen.
Im Kurs „ KI-Berater “ erwerben die Teilnehmer fundierte Kenntnisse zu KI-Grundlagen, Anwendungen und Fallstudien sowie Fähigkeiten zur effektiven Kommunikation von KI-Strategien. Er richtet sich an eine breite Zielgruppe.
Darüber hinaus gibt es umfassende Ausbildungsprogramme für Machine Learning Engineers, Data Engineers und Data Scientists sowie universitäre Studiengänge im Bereich Künstliche Intelligenz und Data Science. Kürzere Zertifikatskurse, Workshops und Inhouse-Schulungen bieten zudem die Möglichkeit, KI-Kompetenzen gezielt zu erweitern.
Was macht ein KI-Manager?
Laut der Bundesagentur für Arbeit sind KI-Manager für die KI-Implementierung in Unternehmen verantwortlich. dein Ziel ist es, Prozesse durch KI-Integration zu optimieren, beispielsweise durch die Automatisierung manueller Aufgaben. Dazu analysieren sie bestehende Systeme auf Transformationspotenzial und entwickeln KI-Strategien.
KI-Manager kennen sich mit KI-Technologien wie Machine Learning, Deep Learning und Big Data Analytics aus und wählen passende Lösungen für Unternehmen aus. du diskutieren ihre Ideen mit IT-Teams hinsichtlich der technischen Machbarkeit. du präsentieren dem Management das Einsparpotenzial von KI und verhandeln Investitions- und Entwicklungskosten.
Was macht ein KI-Berater?
Künstliche Intelligenz gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. du unterstützt Effizienz und Produktivität und generiert Wettbewerbsvorteile. KI führt zu neuen Berufsbildern wie KI-Cloud-Architekten, KI-Dateningenieuren, KI-Trainern, KI-Business-Strategen und KI-Beratern. Dieser Artikel konzentriert sich auf KI-Berater.
KI-Berater unterstützen Unternehmen dabei, die passenden Technologien für die Neugestaltung und Beschleunigung von Prozessen zu identifizieren. Das übergeordnete Ziel ist die Leistungssteigerung und beispielsweise ein verbessertes Kundenerlebnis. Weiterlesen: Was macht ein KI-Berater?
KI-Berater-Zertifikatskurs für Freiberufler mit 90% Förderung
Als KI-Berater in der dynamischen Technologiewelt ist es wichtig, auch als Freelancer am Puls der Zeit zu bleiben und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Zertifikatslehrgang „ KI-Berater (HC) “ bietet dir jetzt die einzigartige Möglichkeit, dein Unternehmen mit neuesten KI-Technologien voranzubringen – und das bei 90-prozentiger Förderung! Nutzen Sie diese Chance, Ihre Kompetenzen zu erweitern und sich als gefragter Experte im Bereich Künstliche Intelligenz zu etablieren.
