Künstliche Intelligenz: Aktuelle KI-Studien
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant. Von der industriellen Automatisierung bis hin zur Verbesserung des Kundenservice prägen KI-Technologien die Zukunft auf vielfältige Weise. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die neuesten KI-Studien, diskutiert zukünftige Trends und bietet Einblicke in die verschiedenen Forschungsbereiche dieses faszinierenden Feldes.
Die Bedeutung von KI-Studien
Mit der stetig wachsenden Datenmenge und der fortschreitenden Digitalisierung aller Lebensbereiche nimmt die Bedeutung von KI-Studien zu. Sie ermöglichen nicht nur effizientere Prozesse und Innovationen in nahezu allen Branchen, sondern tragen auch dazu bei, die Grenzen des technologisch Machbaren zu verschieben.
Aktuelle Trends in der KI-Forschung
- Erklärbarkeit von KI: Da KI-Systeme immer komplexer werden, steigt der Bedarf an transparenten und verständlichen KI-Entscheidungen.
- KI-Ethik: Die Diskussion über moralische und ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI nimmt zu. Dazu gehören Datenschutz, Fairness und die Vermeidung von Voreingenommenheit.
- Nachhaltige KI: Die Forschung zur Reduzierung des Energieverbrauchs von KI-Systemen gewinnt an Bedeutung.
- Künstliche allgemeine Intelligenz (AGI): Studien zur Entwicklung von Maschinen, die die menschliche Intelligenz in ihrer Gesamtheit erreichen oder übertreffen können, werden intensiviert.
Aktuelle KI-Studien 2024
Deloitte: Beschleunigung der KI-Transformation
- Zusammenfassung :
- Deloitte-Studie untersucht den Einsatz generativer KI in Unternehmen.
- Konzentrieren Sie sich auf die Implementierung und die Auswirkungen der generativen KI.
- Entwicklungsmuster ähnlich wie bei früheren Technologien: Aufmerksamkeit, Hype, Ernüchterung, Wachstum.
- Bedeutung eines tiefen Verständnisses von KI für eine effektive Nutzung.
- Entscheidungen beeinflussen jetzt den zukünftigen Erfolg.
- Zukünftig sind regelmäßige Umfragen zur Erlangung aktueller Erkenntnisse geplant.
- Link : Deloitte KI-Studie 20241

Europäischer Ansatz zur künstlichen Intelligenz
- Zusammenfassung :
- Die Europäische Kommission konzentriert sich auf die Beschleunigung von KI-Investitionen.
- Implementierung von KI-Strategien und -Programmen, um eine Fragmentierung in Europa zu vermeiden.
- Expertengruppe berät EU-Kommission bei KI-Strategie.
- Die Europäische KI-Allianz fördert einen offenen politischen Dialog.
- Entwicklung generativer KI-Modelle durch KI-Fabriken und Supercomputing-Kapazitäten.
- Das Europäische KI-Büro wird bei der Umsetzung des KI-Gesetzes eine zentrale Rolle spielen.
- Förderung von Forschung und Innovation durch EU-Programme.
- Link : Europäischer Ansatz für KI 20
BMBF Action Plan “Artificial Intelligence”
- Zusammenfassung :
- BMBF setzt neue Impulse für die deutsche KI-Landschaft.
- Fokus auf Daten, Rechenleistung und generative KI-Modelle.
- Ziel: Bereitstellung einer international wettbewerbsfähigen KI-Computerinfrastruktur.
- Deutschland möchte seine führende Rolle in der KI-Forschung und -Anwendung behaupten.
- Erhöhung der Anzahl der KI-Nutzer auf deutschen und europäischen HPC-Systemen.
- Sicherstellung der Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Daten für KI.
- KI-Strategie auf Bundesebene seit 2018 mit deutlich erhöhten Investitionen.
- Link : BMBF Action Plan KI18

Die deutsche Wirtschaft treibt die Künstliche Intelligenz voran
- Zusammenfassung :
- 15 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen KI, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr.
- Rückgang der Zahl der Unternehmen, für die KI kein Thema ist.
- Die neue Datenstrategie der Bundesregierung zielt auf einen verbesserten Umgang mit Daten.
- KI hat großes Potenzial in verschiedenen Bereichen wie Textanalyse und Spracherkennung.
- ChatGPT hat der KI große Aufmerksamkeit verschafft.
- Drei Viertel aller Unternehmen haben Investitionspläne im Bereich KI.
- Unternehmen, die KI einsetzen, sehen Vorteile in der Wettbewerbsfähigkeit und Fehlervermeidung.
- Link : Deutsche Wirtschaft und KI 16
Prognosen 2024: Generative KI – vom Hype zum gezielten Einsatz
- Zusammenfassung :
- 2024 wird voraussichtlich ein weiteres erfolgreiches Jahr für die KI.
- Übergang von technischen Experimenten zu strategischeren KI-Initiativen.
- 67 % der Unternehmen sehen GenAI als Teil ihrer KI-Strategie.
- KI ist nicht mehr nur Datenwissenschaft, sondern liegt in den Händen der Technologieorganisation.
- Versicherer werden spezielle Versicherungen für KI-Halluzinationen anbieten.
- 60 Prozent der Arbeitnehmer werden für ihre Arbeit eine eigene KI nutzen.
- Forrester bietet Beratungsdienste für die KI-Strategieplanung an.
- Link : Prognosen 2024: Generative KI7

-
Evergreen Media: KI-Studie 2024
- Fast die Hälfte (45 %) der DACH-Bevölkerung hat bereits Erfahrungen mit ChatGPT gemacht.
- 54 % der ChatGPT-Benutzer verwenden das Tool mindestens einmal pro Woche.
- Die Bereitschaft zur Nutzung von ChatGPT nimmt mit zunehmendem Alter ab, wobei Schüler (84 %) und Studenten (75 %) die höchste Nutzungshäufigkeit aufweisen.
- Im professionellen Einsatz liegen die Branchen Telekommunikation und IT (60 %) sowie Banken und Versicherungen (62 %) hinsichtlich der Häufigkeit der ChatGPT-Nutzung an der Spitze.
- Ein Ländervergleich innerhalb der DACH-Region zeigt, dass die Schweiz (49 %) einer zukünftigen Nutzung von ChatGPT aufgeschlossener gegenübersteht als Deutschland (47 %) und Österreich (39 %), wobei Deutschland hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit führend ist.
- Die KI-Ausgaben werden in den verschiedenen Branchen unterschiedlich bewertet. Die höchsten Zufriedenheitswerte werden in den Bereichen Elektrotechnik (94 %), Banken und Versicherungen (85 %), Telekommunikation und IT (84 %) sowie Automobil und Transport (84 %) erzielt.
- Die Studie legt nahe, dass die Einführung von KI-Tools wie ChatGPT in vielen Branchen als Revolution im Arbeitsalltag angesehen wird, insbesondere im Hinblick auf die Erstellung von Inhalten.
- Link: Evergreen Media: KI-Studie
Zukunftsaussichten des KI-Studiums
Die Zukunft der KI-Forschung sieht vielversprechend aus. Mit fortschreitenden Technologien wie Quantencomputing wird die KI-Forschung neue Höhen erreichen. Darüber hinaus wird erwartet, dass KI eine Schlüsselrolle bei der Lösung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Gesundheitsversorgung spielen wird.
KI-Forschung ist ein dynamisches und sich schnell entwickelndes Feld, das das Potenzial hat, unsere Welt grundlegend zu verändern. Der Einsatz von KI ist zwar mit Herausforderungen verbunden, doch die kontinuierliche Forschung und Entwicklung in diesem Bereich bietet die Chance, innovative Lösungen für einige der drängendsten Probleme der Menschheit zu finden.
KI-Berater-Zertifikatskurs mit 90-Prozent-Förderung für Freelancer
Als Freelancer in der dynamischen Technologiewelt ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Der Zertifikatslehrgang „ AI Consultant (HC) “ bietet dir jetzt die einzigartige Möglichkeit, dein Business mit neuesten KI-Technologien voranzubringen – und das bei 90-prozentiger Förderung! Nutzen du diese Chance, Ihre Kompetenzen zu erweitern und sich als gefragter Experte im Bereich Künstliche Intelligenz zu etablieren.
