Aktuelle Studien zur Digitalisierung und Change Management
Aktuelle Studien zur Digitalisierung findest du auf dieser Seite. 2018 werden mehr digitale Strategien umgesetzt und entsprechend mehr Budgets investiert – einige Herausforderungen bleiben jedoch bestehen. Damit du auf dem Laufenden bleibst, hat Hilker Consulting die wichtigsten Studien zur Digitalisierung für dich zusammengestellt.
Studien zur Digitalisierung 2020
Bitkom-Studie „Keine Panik – Digitalisierung annehmen“
Mit der Digitalisierung rücken neben dem Einsatz neuer Technologien auch das Change Management deutscher Unternehmen immer stärker in den Fokus. Aktuell nutzt rund die Hälfte der Unternehmen mit 100 und mehr Mitarbeitern Methoden des Change Managements, um Strukturen anzupassen und die Mitarbeiter einzubinden. Vor zwei Jahren lag dieser Anteil noch bei 36 Prozent. Besonders große Unternehmen mit 500 und mehr Mitarbeitern nutzen Change-Management-Methoden: Hier ist der Anteil auf 57 Prozent gestiegen.
Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Bitkom Research im Auftrag von Tata Consultancy Services ( TCS ) unter 953 Unternehmen mit 100 und mehr Mitarbeitern in Deutschland. Geleitet wird der Veränderungsprozess am häufigsten von den unternehmenseigenen Digitalisierungseinheiten oder dem Chief Digital Officer ( CDO ) (35 Prozent). In etwa jedem vierten Unternehmen sind Geschäftsführung oder Vorstand (26 Prozent) oder die interne Unternehmenskommunikation (23 Prozent) dafür verantwortlich.
Bain-Studie zur Digitalisierung
Laut einer Bain-Studie investieren zu wenige Unternehmen in eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie . Weltweit erreichen bislang nur rund 5 Prozent aller Unternehmen ihre digitalen Ziele. Dabei wachsen digitale Pioniere rund 50 Prozent schneller als ihre Wettbewerber und sind bis zu 30 Prozent profitabler. IT-Komplexitätskosten sinken in digitalisierten Unternehmen durchschnittlich um 20 Prozent. Die digitale Transformation muss vom Management konsequent vorangetrieben werden. Lies den Artikel zur Bain-Studie .
.
McKinsey-Studie zur Digitalisierung
Laut der McKinsey-Studie „Skill Shift – Automatisierung und die Zukunft der Belegschaft“ werden Unternehmen bis 2030 neue Anforderungen an ihre Mitarbeiter stellen. Der Bedarf an technischem Fachwissen wird drastisch steigen. Automatisierung erfordert mehr soziale Kompetenzen und Kreativität. In Deutschland werden künftig immer weniger Berufe mit manuell-motorischen Fähigkeiten benötigt, da Automatisierung und künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag und die Fähigkeiten dramatisch verändern werden. Lies den Artikel zur McKinsey-Studie.
Bitkom-Studie zur Digitalisierung
Die Bitkom Research- Studie „ Weiterbildung für den digitalen Arbeitsplatz “ bringt interessante neue Erkenntnisse: 1) Die Initiative geht oft von den Mitarbeitern aus: In sechs von zehn Unternehmen fragen Mitarbeiter Weiterbildungen zur Digitalisierung nach. 2) Regulatorische und technische Anforderungen geben oft den Anstoß für Weiterbildungsmaßnahmen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Studie und Empfehlungen für Unternehmen.
Studien zur Digitalisierung 2018
Digitalstudie zur Digitalisierung
Das Bewusstsein für Digitalisierungsstrategien wächst. ( 4 Digital ) Die meisten Unternehmen, die bereits über Digitalisierungserfahrung verfügen, planen weitere Projekte in diese Richtung. (RKW-Studie: Digitalisierung des Mittelstands).
Quelle: Capgemini
Herausforderungen:
- Das größte Problem ist der Mangel an Mitarbeitern mit ausreichender Expertise. Quelle: Capgemini, IT-Trends 2018
Die Qualität der erhobenen Daten ist mit 54 Prozent häufig unzureichend. (Commerz Bank Studie: Big Data)
Als größte Bedrohung im Zuge der digitalen Transformation gelten Wettbewerber aus der eigenen Branche. (Etventure: Digitale Transformation 2018)
Status Quo:
- Rund 83 Prozent gaben an, Digitalisierungsinitiativen zu haben
- 40 Prozent der Unternehmen gaben an, zahlreiche koordinierte Digitalisierungsprojekte zu verfolgen. (Oliver Wymann: 4 Digital )
- 47 Prozent aller Digitalisierungsprojekte zielen auf die Optimierung von Prozessen ab (RKW-Studie: Digitalisierung des Mittelstands)
Budget:
- Die Ausgaben für IT-Sicherheit im Zusammenhang mit der Digitalisierung sind präventiv um rund 43 Prozent gestiegen. Quelle: Capgemini, IT-Trends 2018
Werkzeuge:
- 97 Prozent der Unternehmen halten Big Data für relevant
- Nur 12 Prozent nutzen Big Data zur Erfassung der Customer Journey (Commerzbank-Studie: Big Data)
- Das größte Problem ist der Mangel an Mitarbeitern mit ausreichender Expertise. Quelle: Capgemini, IT-Trends 2018
Studien zur Digitalisierung 2017
Mai:
Stand der Digitalisierung
- 73 % der befragten mittelständischen Unternehmen halten die Digitalisierung für wichtig bis sehr wichtig.
- Besonders relevant ist die Digitalisierung für das produzierende Gewerbe und Dienstleistungsunternehmen. Unternehmen der Baubranche halten die Digitalisierung für weniger relevant.
Quelle: Techconsult, Digitalisierungsindex
Deutsche Unternehmen
- Siemens, Daimler und ThyssenKrupp sind Vorreiter in der Digitalisierung. Sie nutzen digitale Kommunikationskanäle effektiv, um ihre Markenbotschaften zu verbreiten.
- Die Studie zeigt auch, dass Unternehmen im Maschinenbau im Rückstand sind.
Quelle: Ke-next.de, Digital Culture Study