Zehn Tipps für Video-Marketing in Social Media

Videos sind ein wichtiger Bestandteil des Social Media Content Marketings . du prägst deine Unternehmenswebsite und wirst auf Social Media Plattformen geteilt. Videos sind seit Jahren beliebter Online-Content, ebenso wie Selfies von Influencern oder How-to-Videos .

Die Nutzung von YouTube wächst stetig. Für viele Unternehmen ist die Videoproduktion fest in ihrer Strategie verankert, andere scheuen sich aufgrund der Kosten, des Know-hows und des Zeitaufwands. Lies 10 Tipps, wie du ganz einfach eigene Videos drehst.

Vorteile von Videomarketing

Videos erwecken Unternehmen, Produkte und Marken emotional zum Leben. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich authentisch zu präsentieren und Follower und Kunden von der eigenen Marke zu überzeugen. Zudem ist die Erstellung eines selbstgedrehten Videos kostengünstig. Je nach Inhalt und Umsetzung kann es so viel kosten wie eine Anzeige in einer überregionalen Zeitung.

Profi-Tipps von Videoexpertin Yvonne de Bark

Videomarketing-Tipps: Selbstbewusst auftreten: Körpersprache & Wirkung sind der Inhalt. Das Video beantwortet folgende Fragen:
1 Welche Probleme treten bei der Videoerstellung im professionellen Umfeld auf?
2 Was sind die Ursachen dieser Probleme? 3 Wie erziele ich mit Videos die beste Wirkung? 4 Wie kann ich meine persönliche Marke mit Videos effektiv vermarkten? 5 Wie kann ich mit Videos Vertrauen aufbauen? 6 Wie kann ich mit Videos verkaufen? 7 Welche Tipps hast du für Videomarketing in sozialen Medien?

Achte darauf, dass der Videoinhalt wirklich zur Botschaft passt. Andernfalls wirkt der Inhalt möglicherweise nicht authentisch und wirkt sich negativ auf dein Image aus.

Videos müssen nicht nur Produkte oder Marken bewerben, sie können auch deine Reputation, beispielsweise als Arbeitgeber, steigern. Sie helfen dabei, Einblicke in das Arbeitsumfeld zu geben und so mit Employer Branding Videos Bewerber zu überzeugen .

Videos erobern das Content Marketing

Videowerbung wächst seit Jahren kontinuierlich, auch im mobilen Bereich. Unternehmen erkennen, dass sie mehr Budgets dafür bereitstellen müssen. Bereits 2017 wurden weltweit stetig steigende Investitionen in Videowerbung bis 2021 prognostiziert.

Videowerbung
Quelle: Statista

In diesem Jahr werden die Ausgaben in Deutschland – bereinigt um die Coronakrise – auf rund 882 Millionen Euro geschätzt. Bis 2025 sollen es voraussichtlich 1,12 Millionen Euro sein. Höchste Zeit also, auf den Zug aufzuspringen und Videos in deine Social-Media-Marketingstrategie zu integrieren.

Um das Budget gering zu halten, eignen sich selbst erstellte Videos besser als die Auslagerung der Produktion. Ein YouTube-Kanal kann zudem neue Reichweiten und Zielgruppen erschließen. Als weltweit größtes Videonetzwerk bietet der Einsatz von Videos im Social-Media-Marketing viele Vorteile .

Zehn Tipps für professionelle Videoaufnahmen

Wie erstellt man eigene Videos? Videos, die ehrlich, authentisch, vielleicht sogar humorvoll und witzig oder informativ und nahbar sind? Wir bieten 10 Videomarketing-Tipps zur Inspiration:

1. Pflege die Community

Videos kommen immer dann gut an, wenn die Inhalte spontan, humorvoll und situationsbezogen wirken, also Geschichten aus dem Alltag erzählen. Unternehmen können beispielsweise Kollegen eine kurze, lockere und spannende Geschichte erzählen lassen oder einen kleinen Wettbewerb veranstalten. Auch eine Social-Media-Challenge kann das Team zum Beispiel nutzen. Solche Videos eignen sich gut für TikTok oder Instagram Stories.

2. Stärke dein Image mit Videos

Videos haben einen erheblichen Einfluss auf die Reputation. Ton und Stil sind wichtig, ebenso wie die Botschaft und Authentizität. Einblicke hinter die Kulissen helfen dabei. Stelle das Team vor oder zeige, wie deine Produkte hergestellt werden. Diese lassen sich auch auf Kanälen für Prepaid-Inhalte bequem vorab ansehen.

3. Finde neue Teammitglieder durch Videos

Im Rahmen des Employer Brandings können Zuschauer durch Videos die Atmosphäre im Unternehmen besser verstehen. Zeige beispielsweise den Arbeitsplatz, lass bestimmte Kollegen über ihre Arbeit sprechen oder führe ein Videotagebuch während der Arbeit. So kannst du Werte und Anforderungen erklären und so neue Bewerber gewinnen. Solche Videos eignen sich ideal, um sie parallel zu einer Stellenanzeige zu veröffentlichen.

4. Gewinne Leads durch Videoinhalte

Kurze How-to-Videos eignen sich hierfür optimal. Erklärvideos gehören oft zu den meistgenutzten Content-Formaten von Unternehmen, da sie auch von den Nutzern am häufigsten angesehen werden.

Inhaltsformate Video
Quelle: Statista

Gleichzeitig können sich Unternehmen durch Erklärvideos als Experten positionieren, Produkte detaillierter vorstellen oder auch FAQ-Videos erstellen.

5. Zielgruppe und Netzwerke auswählen

Jede Marketingstrategie braucht ein Ziel, eine Zielgruppe und einen guten Anzeigeort. Sonst ist selbst ein Video von vornherein eine Sackgasse. Wen soll das Video erreichen? Welcher Kanal eignet sich dafür am besten? Welches Format ist relevant? Für Facebook, YouTube oder LinkedIn eignet sich das Querformat am besten, für Instagram Stories oder Reels ist das Hochformat optimal. Auch die Länge variiert je nach Netzwerk. Davon hängen auch Ton und Tonfall ab.

6. Aufnahme organisieren

Die Ressourcen für Dreh und Produktion müssen geklärt werden. Wer ist vor der Kamera und in der Produktion beteiligt? Ein Redaktionsplan oder Drehplan kann dabei helfen. Er enthält ein kurzes Storyboard, die konkreten Einstellungen und den Drehtermin. Auch Kleidung und Requisiten sollten dokumentiert werden.

7. Qualität und Technologie klären

Das richtige Format ist nicht nur Quer- oder Hochformat. Auch die Videoeinstellungen für die Aufnahme müssen stimmen, damit die Qualität auch bei Handyaufnahmen stimmt. Stelle deine Kamera oder dein Smartphone möglichst auf 4k (3840x2160px), mindestens aber auf HD (1920x1080px) ein. Das mp4-Format ist das gängigste und funktioniert in allen Netzwerken. Wichtig ist außerdem eine gute natürliche Beleuchtung. Bei Porträts werden oft Ringlichter eingesetzt. Sie bündeln das Licht rund um das Motiv, überstrahlen es aber nicht. Das ist wichtig für einen professionellen Auftritt, auch bei spontanen, selbstgedrehten Videos.

8. Requisiten und Details im Videobild

Bestimmte grelle Kleidungsfarben oder reflektierender Schmuck können im Bild störend wirken und den Inhalt beeinträchtigen. Wer mit einem Greenscreen arbeitet, sollte auf grüne Kleidung verzichten. Andernfalls wird diese in der Nachbearbeitung durch das Hintergrundbild ersetzt. Details sind daher wichtig. Auch der Weißabgleich ist wichtig – viele Handys übernehmen diesen automatisch – sonst wirkt das Bild schnell grau oder zu gelblich.

9. Postproduktion für das bestmögliche Video

Das Videoprogramm, mit dem du arbeitest, sollte zumindest gängige Funktionen wie Schnitt, Farbkorrektur und Übergänge unterstützen. So kannst du Einblendungen und weichere Schnitte oder bei Bedarf auch Effekte hinzufügen. Achte außerdem darauf, dass die Nachbearbeitung frei speicherbar ist, sonst landet ein weiteres Wasserzeichen in deinem Video.

10. Miniaturansichten ziehen Zuschauer an

Das Vorschaubild ist ausschlaggebend dafür, ob jemand auf dein Video klickt. Es sollte inhaltlich relevant sein oder eine Szene direkt abbilden. Nehmen Sie daher während des Drehs Standbilder auf. Positionieren Sie zusätzlich eine Person am Bildrand, um in der Nachbearbeitung einen Call-to-Action hinzuzufügen. Das löst einen Klick aus und bietet dem Zuschauer einen Mehrwert.

Wann beginnst du mit deinem Videomarketing?

Trau dich, selbst schnelle, kurze und lockere Videos zu erstellen. Du wirst sehen, wie es deinem Image, deinem Ruf und deiner Fähigkeit, Mitarbeiter und Follower zu erreichen, zugutekommt. Wenn du professionelle Unterstützung suchst, bist du bei uns genau richtig!

Wenn du Interesse an Videomarketing mit Storytelling, Social Media und Content Marketing hast, sende eine E-Mail an Hilker Consulting .

Abonniere unseren Newsletter zum Thema Digitales Marketing!

Verpasse keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!

 

  • Vorname * *