Praxisbeispiele für Content Marketing gibt es viele . Dieser Artikel stellt ausgewählte Best Practice Fälle aus dem Fachbuch „ Content Marketing in der Praxis “ (2017) von Dr. Claudia Hilker vor. Die Praxisbeispiele stammen aus der Automobil-, Beauty-, Bau- und Lebensmittelbranche, unter anderem von Schwarzkopf, Volvo, Hornbach und Coca-Cola.
Content-Produktion bei Schwarzkopf
Die Website von Schwarzkopf ähnelt eher einem Modemagazin mit redaktionell kuratierten Inhalten rund um Haare und Styling. Der radikale Wandel in der Online-Marketing-Strategie von Schwarzkopf hat einen Grund: Suchmaschinenmarketing mit Produktwerbung war teuer und lieferte unbefriedigende Ergebnisse. Auf der Startseite der Schwarzkopf-Website werden keine Produkte angezeigt. Produkte zum jeweiligen Thema finden sich erst auf der zweiten oder dritten Ebene. Ausgangspunkt sind Haarprobleme wie brüchiges Haar, gefolgt von Pflegeprodukten.
Es zeigt sich, dass die Menschen nicht nach Produkten suchen, sondern nach Lösungen und Antworten auf Fragen wie „Wie färbe ich meine Haare schonend?“ oder „Wie style ich eine Hochsteckfrisur?“. Die neue Content-Marketing-Strategie scheint für Schwarzkopf bislang ein voller Erfolg zu sein. Das spiegelt sich zumindest in der deutlich gestiegenen Sichtbarkeit bei Google wider. Dies führt zu hohem Website-Traffic, ohne große Werbeinvestitionen zu tätigen – ein Erfolg auf ganzer Linie.
Youtube-Video von Volvo Trucks „Epic Split“
In der viralen Werbekampagne „Epic Split“ von Volvo Trucks sehen die Zuschauer den 80er-Jahre-Filmstar Jean Claude Van Damme, der zwischen zwei Lkws stehend einen Spagat macht. Die Botschaft: Das neue Fahrgestell der Lkw sorgt für ein sanftes Fahrverhalten auch bei größeren Unebenheiten, sodass das Fahrzeug durch die Unebenheiten der Straße nicht beschädigt wird.
Quelle: Volvo Trucks auf YouTube
Die Besetzung des Hauptdarstellers war hervorragend, denn auch Van Damme kennt Höhen und Tiefen – egal was passiert, er steht wie ein Fels!
Im Heimwerkerbereich besteht ständiger Informations- und Beratungsbedarf. Das ist für das Content-Marketing von Baumärkten sehr praktisch, da diese auch die passenden Materialien und Werkzeuge zur Hand haben. Die Hornbach-Website punktet beispielsweise mit vielen Produktangeboten und praktischen Tipps, wie die folgende Abbildung zeigt: Hornbach -Website.
Hornbach nutzt für sein Content-Marketing zahlreiche Video-Tutorials. Auf dem YouTube-Kanal bietet Hornbach Heimwerkern hilfreiche Inhalte, die Fragen wie „Wie montiere ich eine Steinverkleidung?“ beantworten (siehe folgendes Video).
Für Hornbach bieten diese Handwerkervideos zwei entscheidende Vorteile: Zum einen generieren sie viel Traffic, zum anderen vermitteln sie Know-how und Expertise – etwas, das die Nutzer gerne weiterempfehlen. In diesem Video-Tutorial geht es um die Montage einer Steinverkleidung. Das Hornbach How-to -Video wurde über 2,3 Millionen Mal aufgerufen.
B2B Best Practice: Unternehmensblog der Krones AG
Die Krones AG hat längst erkannt, dass klassisches Marketing allein nicht mehr funktioniert. Die Kosten (z. B. Mediakosten) steigen, während die Effektivität (Response- und Conversion-Raten) sinkt. Der Krones Blog stellt alle Inhalte zentral online für alle Social-Media-Kanäle bereit.
Das Design sorgt für Übersichtlichkeit und Struktur. Darüber hinaus überzeugt der Krones TV YouTube-Kanal durch eine große Anzahl an Filmen, vielfältige Themen und Mehrsprachigkeit. Die hohen Klickraten bestätigen den Erfolg. Und natürlich auch die deutlichen Verkaufserfolge.
Personalisiertes Content-Marketing von Coca Cola
Die Website von Coca-Cola Deutschland steht unter dem Motto „Deine Coke. Dein Moment“. Die Inhalte sind überwiegend unterhaltsam, informativ und eng verknüpft. Kunden steht zudem ein großer, personalisierter Bereich zur Verfügung. Das Etikett der Coca-Cola-Flasche wird mit dem Namen des Kunden personalisiert (siehe Abbildung).
Social-Media-Auftritte wie Facebook und YouTube werden direkt integriert. So ist beispielsweise auch der YouTube-Kanal „Experience your moment“ von Coke TV und YouTuber DNER integriert. Unterhaltung steht im Mittelpunkt. Insgesamt gelingt es Coca-Cola, sein Markenimage zu prägen, Kundenbeziehungen zu pflegen und neue Kunden zu begeistern.
Fazit: Diese Best-Practice-Beispiele zeigen, dass die Produktion guter Inhalte, deren Verbreitung und die damit verbundene PR-Arbeit sowie B2B-Kommunikation, Kommunikation über Social Media und Storytelling durch Emotionen zentrale Erfolgsfaktoren für Content Marketing sind. Es wird deutlich, dass Handeln allein nicht ausreicht, denn neben der Content-Strategie ist auch das operative Management inklusive Produktion, Verbreitung und Vermarktung – beispielsweise mit Influencer-Marketing – für erfolgreiches Content Marketing relevant.
{{cta(‚‚c5641318-3ea5-4ced-988c-a8549b07fdc1′‘)}}
Dr. Claudia Hilker
Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter und folge ihr auf LinkedIn.