Erhöhe die digitale Sichtbarkeit deiner Marke mit Digital Marketing
du arbeitest hart daran, großartige Inhalte zu erstellen, aber diese erhalten nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, weil sie digital nicht sichtbar sind.
Es kann frustrierend sein, wenn du so viel Aufwand in die Erstellung großartiger Inhalte steckst und diese nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen.
du bist nicht allein – die meisten Unternehmen kämpfen mit diesem Problem. Digitale Sichtbarkeit ist der Schlüssel, um deine Inhalte online sichtbar zu machen und deinen Zielkunden zu helfen, sie leichter zu finden.
Mit unseren professionellen Digital Marketing- und Content Marketing-Services unterstützen wir dich dabei, deine Markenbekanntheit durch digitale Sichtbarkeit zu steigern und dich erfolgreich als Experte in deiner Branche zu positionieren. Erfahre in diesem Artikel, wie du deine Marke digital sichtbar machst.
Wie machst du deine Marke digital sichtbar?
Wie mache ich meine Marke digital sichtbar? Digitale Sichtbarkeit erleichtert das Erreichen von Unternehmenszielen, wie z. B. die Steigerung der Markenbekanntheit und das Erreichen einer hochwertigen Expertenpositionierung sowie die Kundengewinnung und -bindung durch Social Selling .
Warum ist das wichtig? Digitale Sichtbarkeit ist entscheidend, damit deine Content-Marketing- Inhalte online von potenziellen Kunden leicht gefunden werden. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die Auswirkungen digitaler Sichtbarkeit zu verstehen und sie professionell in der Praxis anzuwenden.
Manche denken: „Viel Content hilft viel: Ich veröffentliche viele Beiträge, und davon wird bestimmt etwas sichtbar sein.“ Das ist Unsinn, denn diese Logik ist fehlerhaft. Wer die Mechanismen digitaler Wirkung nicht versteht, produziert viel Content, ohne Resonanz und Output.
Content-Marketing-Inhalte sollten professionell und SEO-optimiert verfasst sein, damit deine Personas sie digital über die Google-Suche finden können. Dies ist wichtig für erfolgreiches Online-Marketing . So kannst du Leads aus potenziellen Kunden generieren. Daher solltest du die Algorithmen von Kanälen wie Google, Facebook und LinkedIn kennen und in deinem digitalen Marketing nutzen .
Erfahre mehr über Wirkmechanismen, erfolgreiche Strategien und Tools zur Messung und Optimierung.
Was ist digitale Sichtbarkeit?
Beim Begriff „Digitale Sichtbarkeit“ denken viele zunächst an SEO-Maßnahmen. Das stimmt, denn Google spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch digitale Sichtbarkeit betrifft nicht nur Google. Es ist das Zusammenspiel komplexer Mechanismen, an denen verschiedene Faktoren wie Nutzerverhalten, technische Faktoren, Interaktion und Engagement beteiligt sind.
Welche Marken sind digital sichtbar?

Wie kannst du deine digitale Sichtbarkeit erhöhen?
Die Relevanz der Inhalte ist das wichtigste Kriterium! Content Marketing steigert die Sichtbarkeit, indem es relevante Inhalte für deine Dialogpartner bereitstellt. Digitales Marketing ist eine hilfreiche Grundlage, um die digitale Sichtbarkeit zu messen und kontinuierlich Optimierungen umzusetzen.
Was ist der Sichtbarkeitsindex?
Der Sichtbarkeitsindex ist eine Kennzahl, die die Sichtbarkeit einer Domain auf den Google-Suchergebnisseiten misst. Je höher der Wert, desto mehr Besucher erhält die Domain über Google. Der Sichtbarkeitsindex eignet sich zur Bewertung des Erfolgs von Suchmaschinenoptimierungsmaßnahmen, zur Konkurrenzanalyse im Relevant Set und zur Analyse von Veränderungen im Google-Algorithmus.
Viele SEO-Experten nutzen den Sistrix Sichtbarkeitsindex , um beispielsweise die SEO-Performance einer Website zu messen. Mit dem Sistrix Sichtbarkeitsindex lassen sich sowohl ein zeitlicher Trend (Erfolg) als auch mögliche Probleme messen . Sistrix definiert den Sichtbarkeitsindex wie folgt:
„Dieser Indexwert ist eine wichtige Kennzahl, die die Sichtbarkeit der Domain in den organischen Suchergebnissen von Google angibt. Er basiert auf dem Ranking der Domain in den Top 100 Suchergebnissen für einen repräsentativen Satz von Schlüsselwörtern.“
Der Sichtbarkeitsindex hat sich in der Branche als Kennzahl etabliert. Er dient als Indikator für die Sichtbarkeit einer Domain. Um diesen Index zu erstellen, crawlt der Tool-Anbieter Sistrix rund eine halbe Million Keywords und wertet die Suchergebnisseiten aus, um zu ermitteln, wie viele Keywords auf der eigenen Website zu finden sind und wo diese in den Suchergebnisseiten (SERPs) ranken.
Wie misst man die digitale Sichtbarkeit?
Generell lässt sich die digitale Sichtbarkeit von Websites beispielsweise mithilfe einer Xovi- oder Sistrix-Analyse messen. Dabei geht es nicht nur um quantitative Kennzahlen, sondern auch um Qualitätskennzahlen wie Engagement. Denn im digitalen Zeitalter bewerten andere die Wichtigkeit, Bedeutung und Reputation der Marke.
Mit welchem Tool kannst du deine digitale Sichtbarkeit messen?
Mit Sistrix Analysis kannst du die digitale Sichtbarkeit von Websites analysieren und aussagekräftige Wettbewerbsanalysen durchführen. So kannst du beispielsweise die erfolgreichsten Websites eines Segments identifizieren und diese als Best-Practice-Beispiele nutzen, um deinen eigenen Erfolg zu steigern. So kannst du bewährte SEO-Strategien, beispielsweise den Sichtbarkeitsindex im Benchmarking von Digital-Health-Anbietern, identifizieren und adaptieren, wie die folgende Sistrix-Analyse zeigt.
Bildquelle: Sistrix: Zalandos digitaler Sichtbarkeitsindex im Zeitverlauf von 2009 bis 2018
Ein Vergleich ist nur innerhalb von Branchen möglich, da die Keyword-Sets variieren. Die wichtigsten Erkenntnisse lassen sich durch die Betrachtung der Entwicklung im Zeitverlauf gewinnen. Durch die Visualisierung der eigenen Entwicklung lässt sich leicht nachvollziehen, wann es Anlass zur Überprüfung gibt oder wann sich die Seite erfolgreich entwickelt.
Wie misst man die digitale Sichtbarkeit einer Person? Anhand der Anzahl der Kontakte auf Xing, Facebook oder Twitter? Nein, es geht darüber hinaus. Es geht nicht nur um quantitative Erfolgskennzahlen, sondern auch um Qualität, wie zum Beispiel Engagement. Im digitalen Zeitalter bewerten andere die Bedeutung, das Ansehen und die Reputation einer Marke. Deshalb ist eine digitale Marketingstrategie wichtig.
Wie messe ich meine digitale Sichtbarkeit?
In diesem Video zeigt dir Dr. Claudia Hilker, wie du mit Sistrix die Sichtbarkeit deiner Website und der deiner Wettbewerber misst.
Wie steigere ich meine digitale Sichtbarkeit?
Geht es einfach nur darum, online zu sein und beispielsweise Blogbeiträge in sozialen Medien zu teilen? Nein, es geht um viel mehr! Content-Relevanz ist das wichtigste Kriterium für digitale Sichtbarkeit! Content-Marketing kann die digitale Sichtbarkeit durch relevante Inhalte für Dialogpartner erhöhen. Daher ist ein Marketingkonzept zur digitalen Markenpositionierung in deiner digitalen Sichtbarkeitsstrategie notwendig. Es beantwortet Fragen wie:
- Was ist meine digitale Markenidentität?
- Wer bin ich als Person, Experte und Unternehmensmarke?
- Für welche Zielkunden/Personas möchte ich digital sichtbar sein?
- Welche Fähigkeiten oder Produkte sollen digital sichtbar sein?
- Welche Hashtags eignen sich für meine digitale Sichtbarkeit?
- Welchen Nutzen biete ich mit meinen Alleinstellungsmerkmalen?
- Welche Dienstleistungen schätzen meine Kunden?
Warum erhöht digitales Marketing die digitale Markensichtbarkeit?
Eine digitale Marketingstrategie für digitale Sichtbarkeit ist hilfreich, um Ablenkungen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Für deinen Aktionsplan empfehlen wir von Hilker Consulting einen Mix aus Content- und Inbound-Marketing mit Marketing-Automatisierung und Cross-Media-Kampagnen.
- Content-Marketing dient dem Aufbau einer Expertenpositionierung.
- Die Verbreitung der Inhalte erfolgt über Social Media Marketing .
- Inbound-Marketing dient der Gewinnung von Leads (potenziellen Neukunden)
- die durch Marketing-Automatisierung in Neukunden umgewandelt werden .
“ alt=“Digital Visibility_Claudia Hilker“ width=“1200″ height=“1200″ data-src=“https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1200,h_1200/https://hilker-consulting.de/wp-content/uploads/2024/01/Imported_Blog_Media/Digitale-Sichtbarkeit_Claudia-Hilker.png“ />
Welche Tipps gibt es, um die digitale Sichtbarkeit zu erhöhen?
Hier sind sieben Tipps zur Steigerung der digitalen Markensichtbarkeit.
1) Nutze digitales Marketing
Es reicht nicht aus, Social-Media-Profile einfach nur anzulegen; man muss sie auch regelmäßig pflegen. Profile in Online-Business-Netzwerken wie Xing oder LinkedIn sollten vollständig ausgefüllt und regelmäßig aktualisiert werden. Anschließend sollten Status-Updates und Aktivitäten regelmäßig gepostet werden.
Hierzu gehört das Erstellen eigener Beiträge, beispielsweise auf LinkedIn Pulse. Kommentare zu Diskussionen sind ebenso relevant wie hilfreiche Kommentare zu anderen Beiträgen. Auch auf Kommentare zu eigenen Beiträgen sollte zeitnah reagiert werden.
Auch der Aufbau einer Community ist wichtig. Vernetze dich mit Kollegen und potenziellen Kunden, Mitarbeitern und Partnern. Arbeite auf Qualität, nicht auf Quantität. Es geht nicht darum, in kurzer Zeit 10.000 Kontakte zu sammeln, sondern relevante Kontakte zu sammeln.
2) Nutze Personal Branding
Personal Branding ermöglicht es dir, deine Persönlichkeit und dein Fachwissen zu präsentieren. Wichtig ist, im Vorfeld eine digitale Markenidentität zu entwickeln. Diese analysiert deine Persönlichkeitsmerkmale und kommuniziert diese strategisch digital durch Content-Marketing mit Texten, Fotos und Videos mit digitaler Sichtbarkeit.
3) Positioniere dich als Experte
Eine erfolgreiche digitale Sichtbarkeit ist zwar gut für potenzielle Kunden, reicht aber noch nicht aus, um Neugeschäft zu generieren. du musst auch digital als Experte sichtbar sein – mit deiner Persönlichkeit (Personal Branding), deinem Fachwissen und deinen Referenzen.
Regelmäßig werden Artikel zu markengerechten und kundenrelevanten Schlagworten im Corporate Blog und in den Themenblogs veröffentlicht sowie über Newsletter, Mailings und Social Media Marketing verbreitet .
4) Lerne SEO-Marketing
Mit dem Wissen über SEO-Marketing kannst du deine digitale Sichtbarkeit erhöhen.
5) Nutze Marketing-Automatisierung
Mit Marketing- Automatisierungstools können Marketer ihre digitalen Marketingaktivitäten steuern und Prozesse kontrollieren, die bisher manuell verwaltet wurden. Diese werden mit digitalen Triggern im Planungsworkflow koordiniert. Marketing-Automatisierung sorgt so für effizientere und produktivere Ergebnisse.
Dadurch wird der Input minimiert und der Output erhöht. Konkret bedeutet das: Es sind weniger Investitionen nötig und es wird mehr Umsatz generiert. Marketing-Automatisierungstools wie Hubspot decken viele Aspekte des digitalen Marketings ab, darunter Kampagnenmanagement , Content-Marketing und Social-Media-Marketing . Lies mehr in unserem Marketing-Automatisierungsleitfaden .
6) Baue online Vertrauen auf
Letztendlich reicht digitale Sichtbarkeit allein nicht aus. Neben der Sichtbarkeit deiner Expertenpositionierung benötigst du Belege durch Referenzen. Hilker Consulting nutzt beispielsweise Kundenbefragungen auf ProvenExpert , um glaubwürdige Referenzen zu generieren. Dabei erhalten wir transparente und offene Bewertungen unserer Kunden. Dies ist hilfreich für Neukunden, um durch Kundenfeedback zu Projekten und Arbeitsweisen Vertrauen aufzubauen.
Eine moderne Marketingmaßnahme für digitale Sichtbarkeit sind Bewertungsportale. Dort kannst du dich bewerten lassen, zum Beispiel bewerten mich meine Kunden als Berater auf ProvenExpert . Das fördert Reputation, Glaubwürdigkeit und Transparenz im gesamten Prozess: von der Recherche über die Buchung bis hin zur Kundenbindung. Empfehlungsmarketing in den sozialen Medien ist sehr hilfreich für die Neukundengewinnung.
7) Biete positive Markenerlebnisse online
Doch neben der digitale[n] Sichtbarkeit ist es wichtig, potenzielle Kunden durch Erlebnisse (Customer Experience Management) an relevanten Touchpoints entlang der Customer Journey zu begeistern. So werden Website-Besucher zu Kunden, Markenfans und Stammkunden, die ihre Begeisterung durch Online-Empfehlungen teilen. Customer Experience Management spielt deshalb eine zentrale Rolle im digitalen Marketing . Tipps dazu lesen Sie in diesem Artikel: Kunden gewinnen mit Customer Experience Management .
Möchtest du deine digitale Sichtbarkeit erhöhen?
Kontaktiere mich für ein kostenloses Beratungsgespräch: Buche jetzt deinen Termin.
Abonniere unseren Digital-Marketing-Newsletter!
Verpasse keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!