Analyse von digitalem Storytelling in sozialen Medien: Das Beispiel Coca-Cola

Seien wir ehrlich.

Jemandes Aufmerksamkeit online zu erlangen ist schwer. Wir scrollen alle schnell, wischen an Anzeigen vorbei, und suchen etwas, das uns wirklich zum Anhalten und Fühlen bringt. Für Marken bedeutet das, dass die alte Art, Menschen mit lauten Werbebotschaften anzusprechen, einfach nicht mehr funktioniert.

Das Geheimnis? Eine großartige Geschichte erzählen.

Und niemand macht das besser als Coca-Cola Deutschland. Mit jeder Flasche ruft Coca-Cola ein Gefühl hervor, eine kurze, aber einprägsame Freude. Und sie nutzen soziale Medien, um alle Teil dieser Geschichte werden zu lassen. Um zu verstehen, warum sich manche Marken online so mühelos verbinden, schauen wir uns genauer an, wie Coca-Cola Deutschland alltägliche Interaktionen in sozialen Medien in kraftvolle Storytelling Momente verwandelt, die ihr Publikum ansprechen und begeistern.

Warum Storytelling ein Game Changer für Marken ist

Erinnerst Du Dich an das letzte Video, das Du geteilt hast, oder an einen Beitrag, auf den Du kommentiert hast?

Es hat Dich wahrscheinlich zum Lachen gebracht, nostalgisch gestimmt, oder Dir eine neue Perspektive eröffnet. Das ist die Kraft einer guten Geschichte. Studien zeigen, dass 92 Prozent der Konsumenten Werbung bevorzugen, die wie Geschichten wirkt. Zudem kann Storytelling die Konversionsraten um bis zu 30 Prozent erhöhen.

Soziale Medien machen daraus ein zweiseitiges Gespräch. Es ist nicht mehr nur ein Unternehmen, das mit seinen Kunden spricht. Es geht darum, Inhalte zu schaffen, die Menschen so sehr lieben, dass sie sie mit ihren eigenen Freunden teilen und selbst eine eigene Variante hinzufügen wollen. So werden Ideen viral. Für Marketer ist das Ziel, diese teilbaren Momente zu kreieren, die echt wirken und Menschen auf einer menschlicheren Ebene verbinden.

 

Coca-Colas Storytelling Strategie

Coca-Colas Storytelling Strategie

Diese zwei Videos sind ein Muss für alle, die im digitalen Marketing tätig sind, da sie als Maßstab für Content Strategien weltweit dienen. Bei Coca-Cola geht es darum, von der kreativen Dimension zur Content Exzellenz zu gelangen. Der Inhalt sollte, wenn möglich, weltverbessernden Charakter haben, während er selbstverständlich die geschäftlichen Ziele des Unternehmens bedient. Er soll Kommunikation auslösen, die Coca-Cola einen überdurchschnittlichen Anteil an digitalen Popkultur Gesprächen verschafft.

Das Storytelling von Coca-Cola geht über Planung hinaus, es nimmt Gestalt an durch Kampagnen, die weltweit beim Publikum ankommen.

Neben den lokalisierten Maßnahmen in Deutschland hat das Unternehmen neue Technologien eingesetzt, um sein Storytelling interessant zu halten. Eines der besten Beispiele ist der Einsatz generativer KI in der Weihnachtskampagne 2024 des Unternehmens, bei der Agenturen durch KI gestützte Kreativität neue Nutzungen für traditionelle Rituale anregten.

Coca-Colas Kampagnen, die Aufmerksamkeit erregten

  1. "Made in Germany" Kampagne

    Made in Germany Kampagne-1

    Coca-Cola startete die „Made in Germany“ Kampagne, um mutiger und transparenter über die langjährige Verbundenheit mit Deutschland zu kommunizieren. Die Kampagne umfasste digitale Außenwerbung, Online Videos, Inhalte in sozialen Medien, Print Advertorials und Radio Promotionen, alle zentriert um die Botschaft, „Coca-Cola wird in Deutschland hergestellt.“ Die Kampagne betont, dass 97 Prozent der in Deutschland verkauften Coca-Cola Getränke im Jahr 2024 inländisch über 13 Werke produziert wurden. Mit 6.500 Mitarbeitern an 25 Standorten und einer jährlichen Investition von rund 120 Millionen Euro trägt Coca-Cola 9,1 Milliarden Euro zum deutschen BIP bei. Die Kampagne zeigt authentische Porträts von fünf Mitarbeitenden, die die Vielfalt und den Stolz der Belegschaft symbolisieren, und nutzt verschiedene Medienplattformen, um ihre Botschaft zu vermitteln.

    1. Share a Coke


    Share a Coke

     

    Coca-Cola Deutschland brachte das „Share a Coke“ Erlebnis auf den Humboldtplatz in Berlin mit einer teilweise digitalen Werbetafel. Passanten konnten über SMS mit der Anzeige interagieren, was Animationen auslöste, die das Erlebnis personalisierten. Diese interaktive Aktivierung generierte über 150.000 personalisierte Videos und 2,4 Millionen Views, und unterstreicht die Wirkung der Kombination aus Personalisierung und digitaler Interaktion in Marketingkampagnen.

  2.  Coca-Colas generative KI Weihnachtskampagne

    Coca-Colas generative KI Weihnachtskampagne

    Coca-Cola erweiterte auch die Grenzen des Markenstorytellings mit dem Start seiner Weihnachtskampagne 2024, in die generative KI eingebunden war. Die Kampagne stellte die traditionelle Weihnachtsästhetik neu dar, nutzte durch KI angetriebene kreative Kapazitäten, um weihnachtliche Grafiken und freudige Szenen zu visualisieren und so die klassischen roten Pickup Trucks zu animieren.


    Dieser Ansatz half Coca-Cola, das Engagement während der Feiertage zu steigern, löste starke Gespräche in sozialen Medien aus und erhöhte die Markenwiedererkennung bei jüngeren Zielgruppen. Die durch KI realisierte Kampagne wurde in nur drei Tagen produziert, und Coca-Cola passte sie für 110 lokalisierte Versionen an, inklusive Aufnahmen mit erkennbaren Wahrzeichen oder Skylines, individuell zugeschnitten für 27 globale Märkte. Dieses Maß an Personalisierung war nur durch generative KI Technologie möglich. Eine Sentiment Studie von System1 ergab, dass Coca-Colas KI Weihnachtswerbung 5,9 von 6 Punkten erzielte, den höchsten Wert unter den Weihnachtsanzeigen jenes Jahres, was auf starke Verbraucherattraktivität und Potenzial für langfristige Markenwirkung hindeutet

Warum Coca-Cola es richtig macht

Coca-Cola Deutschland erkennt, dass soziale Medien mehr sind als ein Ort, um Werbung zu schalten. Es ist ein Raum, um Geschichten zu teilen, die zählen. Wenn Du ihre Kampagnen genauer betrachtest, siehst Du, dass sie sich allgemein auf Momente der Freude im Alltag konzentrieren. Ein Schluck Coke kann Teil einer Feier mit Freunden sein, eines Zusammentreffens mit der Familie. Diese kleinen Momente, Hintergründe und nachvollziehbaren Interaktionsbeiträge sind Teil einer positiven Beziehung. Im Grunde sehen Menschen sich in diesen Geschichten wieder, und deshalb interagieren sie damit.

Ein weiterer Grund für den Erfolg von Coca-Cola ist Konsistenz. Jeder Beitrag, jede Story oder jedes Video folgt derselben Markenstimme. Sie ist freundlich, leichtfüßig und optimistisch. Das macht die Marke leicht erkennbar und baut über die Zeit Vertrauen auf. Das Publikum beginnt, denselben Ton und Stil zu erwarten, was jede Geschichte mit der größeren Coca-Cola Geschichte verbindet.

  • Emotionen nutzen, um Verbindung herzustellen

Coca-Cola versteht auch, dass Emotionen das Engagement beeinflussen. Storytelling integriert Emotionen wie Glück, Überraschung und Nostalgie. Inhalte, die solche Emotionen hervorrufen, generieren typischerweise mehr Shares, Likes und Kommentare. Coca-Cola Deutschland war effektiv darin, kurze Geschichten rund um saisonale Kampagnen wie Weihnachten oder Sommerferien zu erzählen, und erklärt so die Verbindung, die Menschen mit Coke haben.

  • Interaktive Inhalte fördern Teilnahme

Coca-Cola macht sein Publikum auch zum Teil der Geschichte. Umfragen, Quizze und Wettbewerbe ermutigen zur aktiven Teilnahme. Eine einfache Instagram Story über die Wahl eines Lieblingsgeschmacks wird partizipativ. Benutzergenerierte Inhalte, also Fotos oder persönliche Geschichten, können das Epizentrum der gemeinsam geschaffenen Markenstory erweitern. Wenn Menschen beitragen, wächst das gemeinsame Eigentum und erweitert die Dimensionen der Geschichte, sie verwandelt sich von Coca-Colas Geschichte auch in die Geschichte der Coca-Cola Kundinnen und Kunden.

  • Die Rolle von visuellen Inhalten

Visuelle Inhalte sind der Schlüssel zum digitalen Storytelling. Coca-Cola Deutschland investiert in helle, bunte Bilder und Videos, die sofort ins Auge fallen. Die Bilder sind simpel aber bedeutungsvoll, zeigen Menschen, die eine Coke in sehr nachvollziehbaren Situationen genießen. Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien scrollen schnell, daher helfen starke visuelle Elemente, sie zum Anhalten zu bringen und die Aufmerksamkeit auf die Geschichte zu lenken.

  • Timing und Relevanz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das richtige Timing für Posts. Coca-Cola Deutschland verknüpft seine Kampagnen häufig mit Live Events, Feiertagen oder aktuellen Themen. Das schafft relevante Inhalte und erhöht die Wahrscheinlichkeit von Publikumseingaben. Ein organischer Beitrag, der widerspiegelt, worüber die Leute gerade sprechen, wirkt natürlicher statt erzwungen.

  • Erfolg messen

Digitales Storytelling ist mehr als nur Content, der auf einem Social Media Kanal gepostet wird. Marken müssen verstehen, was funktioniert und was nicht. Coca-Cola Deutschland misst und verfolgt Likes, Shares, Kommentare und Teilnahme Metriken, um zu verstehen, welche Geschichten Resonanz schaffen. Und dann ändern sie ihre Content Strategie, indem sie sich nur noch auf Geschichten konzentrieren, die mehr Verbindung erzeugen. Social Media Analytics bieten ein besseres Verständnis der Vorlieben des Publikums und helfen Marken, im Laufe der Zeit bessere Inhalte zu entwickeln.

Lektionen für andere Marken

Coca-Colas Strategie ist ein großes Playbook für Marken, wenn es um Storytelling geht. Es gibt mehrere Lektionen aus dem Ansatz von Coca-Cola Deutschland. Erstens, konzentriere Dich auf Geschichten, nicht nur auf Produkte. Menschen verbinden sich mit Emotionen, nicht mit Eigenschaften.

Zweitens, sorge dafür, dass die Markenstimme über alle Beiträge hinweg konsistent bleibt. Drittens, nutze visuelle und interaktive Inhalte, um Aufmerksamkeit zu erregen. Viertens, sei zeitgerecht und relevant. Schließlich, messe und lerne aus dem Engagement. Diese Schritte helfen jeder Marke, eine starke Präsenz in sozialen Medien aufzubauen und ihr Storytelling wirkungsvoller zu machen.

Checkliste für digitales Storytelling am praktischen Beispiel Coca-Cola

Vom exzellenten Brand zum exzellenten Content, was Marketer von Coca-Cola lernen können.

  • Mission, Content sollte so kreativ sein, dass er andere inspiriert und sich viral im Internet verbreitet. Coca-Cola nennt das „liquid content.“
  • Ziele, Der Content dient den Unternehmenszielen, dem Markenversprechen und den Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Coca-Cola verwendet den Begriff „linked content“ dafür. Durch Storytelling zielt das Unternehmen darauf ab, Gespräche anzuregen und so einen überproportionalen Anteil an aktueller Popkultur zu gewinnen.
  • Dialoge : Die Marken Geschichten sollen ansteckende Ideen erzeugen, die den übergeordneten Zielen dienen. Die entstehenden Geschichten führen zu Gesprächen. Coca-Cola unterstützt diese Gespräche mit Aktionen und Reaktionen 365 Tage im Jahr.

Coca-Cola beweist eindeutig, dass Storytelling nicht nur ein Marketinginstrument ist, sondern eine Methode, Kultur zu schaffen, Gespräche zu entfachen und relevant zu bleiben in einer sich schnell verändernden digitalen Welt. Für Marken überall ist die Lektion klar, erzähle Geschichten, an denen Menschen teilhaben wollen, und sie werden Deine Botschaft weitertragen als jede Werbekampagne je könnte.

 

 

Abonnieren du unseren Digital-Marketing-Newsletter!

Verpassen du keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!

  •