Canvas: Content Marketing Strategy (Hilker)

Wie nutzt man ein Canvas für die Erstellung einer Content-Marketing-Strategie? Hilker Consulting hat die Methode bereits in einigen Projekten erprobt und sie hat sich in der Strategieentwicklung bewährt. Lesen du in diesem Artikel mit Tipps, Anleitung und Vorlage, wie das Content-Marketing-Strategie-Canvas von Claudia Hilker in der Praxis eingesetzt wird.

Business Model Canvas: Was ist das?

Die Methode „Business Model Canvas“ basiert auf Alexander Osterwalder. In seinem Buch „Business Model Generation, A Handbook for Visionaries, Game Changers and Challengers“ (2010) beschreibt er die Gestaltung eines Geschäftsmodells mithilfe des Business Model Canvas. Das Business Model Canvas verfolgt das Ziel, Geschäftsmodelle darzustellen und weiterzuentwickeln.

Sein Modell umfasst neun Schlüsselfaktoren: Kundensegment, Wertversprechen, Kanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartner, Kostenpunkte. Die einzelnen Faktoren sind nicht isoliert, sondern im Zusammenhang zu betrachten. Zusammenfassend hilft Canvas, potenzielle Mängel zu identifizieren und ein umfassendes Basismodell zu entwickeln.

Content Marketing Strategie von Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker wendet diese Methode zur Entwicklung von Content-Marketing-Strategien an. Während das Osterwalder-Modell neun definierte Felder aufweist, umfasst das Content Marketing Canvas von Dr. Claudia Hilker sieben Felder. Die Reduzierung der Felder führt zu mehr Freiraum für kreative Ideen innerhalb der Segmente.

Das Modell von Dr. Claudia Hilker unterstützt die Erstellung einer Content-Marketing-Strategie. Dazu werden die Ergebnisse des Content-Marketing-Strategie-Workshops anhand der Antworten auf relevante strategische Fragen zusammengefasst. Die folgende Grafik zeigt die sieben Strategiefelder inklusive der sieben strategisch bedeutsamen Fragen (siehe unten).

Canvas_Content Marketing Strategy_Claudia Hilker.png

Content-Marketing-Strategie – Anleitung

Strategisch ausgerichtete Fragen zum Erstellen einer Leinwand für Ihre Content-Marketing-Strategie sind:

1) Kunden-Käufer-Persona

  • Welche Eigenschaften haben die Personas?
  • Wie lauten ihre demografischen Daten wie Alter, Geschlecht, Position?
  • Welche Ziele, Erwartungen, Interessen und Visionen haben sie?

2) Bedürfnisse, Probleme, Fragen

  • Welche Bedürfnisse, Probleme und Fragen haben die Personas?
  • Welche Angebote, Lösungen und Erfahrungen suchen die Suchenden?
  • Welche typischen Fragen haben sie zum Kontext?

3) Ziel, Nutzen, Themen

  • Welche Ziele verfolgt das Unternehmen im Content-Marketing?
  • Welche Themen sollten gewählt werden, um eine hochwertige Markenpositionierung zu erreichen und gleichzeitig Lösungen für kundenzentrierte Anliegen zu bieten?
  • Was sind die Vorteile der Dienste?
  • Welche Verkaufsargumente überzeugen die Personas?

4) Story, Formate, Mediaplan

  • Was ist die Schlüsselgeschichte?
  • Wie sind die Botschaften formuliert?
  • Was ist die Tonalität?
  • Welche Maßnahmen wie Corporate Blog, Landingpage, Social Media Marketing sind nötig?
  • Wie ist der Mediaplan konzipiert: Paid Media, Owned Media, Earned Media, Social Media?
  • Auf welche Weise wirbt das Unternehmen, beispielsweise mit Influencer-Marketing?

5) Veröffentlichungen, Aktionen, Zeitplan

  • Welche Publikationen (z. B. Whitepaper, Blog, Videoserie) sollen erstellt werden?
  • Welche Aktionen (zB Kampagnen, Webinare) sollen geplant werden?
  • Was sind die Hauptmotive der Kampagnen?
  • Welche Formate (z. B. Texte, Videos, Bilder) sollen eingeplant werden?
  • Wie sieht der Zeit- und Budgetplan für eine Kampagne aus, um die Ziele zu erreichen?

6) Content-Marketing-Kosten: Produktion, Prozesse, Tools

  • Welche Kosten fallen für die Content-Produktion an?
  • Wie erfolgt die Inhaltserstellung: intern oder extern?
  • Wie sind die Rollen, Aufgaben, Prozesse und Verantwortlichkeiten definiert?
  • Wie werden Governance und Qualitätsmanagement gemanagt?
  • Welche Kosten entstehen durch die Content-Promotion?

7) Content Marketing Controlling mit der Balanced Scorecard

Welche Kennzahlen sollten zur Erfolgsmessung gewählt werden:

  • die Finanzielle Vorausschau
  • die Kundenperspektive
  • die interne Prozessperspektive
  • die Lern- und Wachstumsperspektive?

Tipps für das Content Marketing Strategy Canvas

Die Canvas-Methode ist hilfreich für die Strategieentwicklung im Content Marketing. Die Erstellung der Customer Buyer Personas ist der erste Schritt, da diese die Zielgruppe symbolisieren. Dazu wird die Zielgruppe hinsichtlich ihrer Themen (Probleme, Fragen, Bedürfnisse) analysiert. Darauf aufbauend können die Unternehmensziele, Themen und Geschichten festgelegt werden, sodass der Personas-Ansatz in der Praxis umgesetzt werden kann.

Anschließend geht es um die Inhalte. Eine Storyline wird erstellt und Formate sowie Mediaplanung abgestimmt. Die Story sollte die Botschaft in den Mittelpunkt stellen und im Gedächtnis bleiben. Bei den Veröffentlichungen ist es wichtig, dass sich ein roter Faden ergibt. Unternehmen sollten jedoch die Kosten nicht außer Acht lassen, denn für die Content-Strategie müssen ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen. Um den Erfolg messen und überwachen zu können, benötigen Unternehmen ein Controlling-System, beispielsweise die Balanced Scorecard.

Vorlage: Content-Marketing-Strategie-Canvas

Hier findest du die Vorlage „Canvas-Vorlage: Content-Marketing-Strategie“ von Claudia Hilker und kannst sie mit der obigen Anleitung für deine eigenen Projekte nutzen. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Content-Marketing-Projekten! Teile diesen Artikel gerne und schreibe einen Kommentar zu deinen Erfahrungen.

Canvas-Vorlage_Content-Marketing-Strategie_Claudia Hilker.png