Aktuelle Studien zur Mediennutzung

Wie entwickelt sich das aktuelle Mediennutzungsverhalten? Während die Online-Mediennutzung stetig zunimmt, sinkt die Verweildauer für Printmedien kontinuierlich. Die ARD/ZDF-Studie und Statista untersuchen regelmäßig das Mediennutzungsverhalten in der DACH-Region. Aktuelle Studienergebnisse veröffentlichen wir hier, da diese Erkenntnisse eine wertvolle Grundlage für digitale Marketingstrategien mittels Content Marketing , Social Media und Online Marketing bilden .

ARD/ZDF-Onlinestudie 2019 zur Mediennutzung

Streaming boomt, Instagram wächst

Die aktuelle ARD/ZDF-Onlinestudie 2019 bestätigt den Trend, der sich bereits 2018 abzeichnete. Die Internetnutzung scheint einen Sättigungspunkt erreicht zu haben. 90 Prozent der Deutschen surfen täglich im Internet, ein signifikanter Sprung ist also nicht zu erkennen. Lediglich die tägliche Nutzung hat sich leicht verändert. Sie hat zugenommen, die Verweildauer im Internet hat sich jedoch leicht verringert.

Sprachassistenten wie Google Assistant oder Siri erfreuen sich auf Mobiltelefonen größerer Beliebtheit. Nur etwa 10 Prozent der Deutschen haben einen Lautsprecher zu Hause.

Wird Facebook von Instagram überholt?

Dieser Mythos kursiert schon länger im Internet und im Online-Marketing. Bisher konnte er – zumindest in Deutschland – jedoch nicht bewiesen werden und bleibt ein Mythos. Instagram wächst jährlich; aktuell nutzen rund 13 Prozent der Menschen Instagram täglich, wobei die 14- bis 29-Jährigen es häufiger nutzen als Facebook (59 %). Insgesamt bleibt Facebook für die Deutschen jedoch das soziale Netzwerk Nummer eins. Laut der Studie nutzen es 21 Prozent täglich. Auch WhatsApp ist nicht mehr wegzudenken. 76 Prozent verwenden den Messenger täglich als SMS-Ersatz.

Streamingdienste für Audio und Video boomen

Bereits 2018 zeichnete sich ab, dass Musikstreaming und Online-Hören auf dem Vormarsch sind. Dieser Trend hat sich in diesem Jahr noch verstärkt. Wurden 2018 täglich durchschnittlich 25 Minuten Audio online gehört und 30 Minuten Online-Inhalte gelesen, hat Audio in diesem Jahr die Oberhand gewonnen. Durchschnittlich hören die Deutschen 38 Minuten täglich online Musik oder Audio und lesen „nur“ 28 Minuten. Mit solchen Zahlen gewinnen Podcasts im Online-Marketing zwar zunehmend an Bedeutung, bleiben aber Nischenprodukte. Laut der Studie hören nur 20 Prozent der Deutschen einmal im Monat einen Podcast, 3 Prozent täglich.

Weniger überraschend sind Video-Streaming-Dienste und TV-Apps. Ihre Nutzung nimmt weiterhin zu. Zeitversetztes Fernsehen ist vor allem bei jüngeren Menschen mittlerweile selbstverständlich. 35 Prozent schauen Serien, Shows und Filme nach der Ausstrahlung im Live-TV in Mediatheken – auch auf Abruf. 37 Prozent nutzen Dienste wie Netflix, Amazon Prime und Co. Auch YouTube bleibt an der Spitze und erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. 82 Prozent lassen sich täglich von den Kurzvideos unterhalten. Live-TV gerät damit zunehmend ins Hintertreffen.

Die ARD/ZDF-Onlinestudie 2019 zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, auf Digital- und Social-Media-Marketing zu setzen . Videos sind ein Schlüsselfaktor für effektives Online-Marketing. Inhalte für verschiedene Netzwerke aufzubereiten und dort eine Community aufzubauen, Leads zu generieren und so den Umsatz zu steigern, ist heute für jedes Unternehmen wertvoller als klassische Werbung. Wir beraten dich gerne dazu; schreib uns eine E-Mail .

Mediennutzung: Deutsche verbringen täglich 7 Stunden mit Medien

Sieben Stunden verbringen die Menschen in Deutschland täglich mit Mediennutzung. Den größten Anteil daran haben Videoinhalte mit 202 Minuten und Audioinhalte mit 186 Minuten. Auf Textinhalte entfallen täglich 54 Minuten, wie die Statista-Grafik auf Basis der Daten der Studie „ ARD/ZDF Mass Communication Trends 2019 “ zeigt .

infographic_19259_duration_of_daily media use
Bei den 14- bis 29-Jährigen ist die Nutzung mit knapp sechs Stunden geringer. Soziale Medien und Kommunikationsdienste sind in der Studie nicht berücksichtigt, dennoch verbringen Jüngere vermutlich mehr Zeit mit solchen Diensten. Zudem hören sie deutlich mehr nicht-lineare Musik über Streaming-Dienste. Bei den Videoinhalten sind lineares Fernsehen und Video-on-Demand-Dienste bei den unter 30-Jährigen gleichmäßig verteilt.

Printmedien: Tageszeitungen schrumpfen

Die Zukunft von Print sieht düster aus. Laut IVW schrumpfte die verkaufte Auflage überregionaler Tageszeitungen im zweiten Quartal 2019 auf 2,38 Millionen Exemplare – rund acht Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Zum Vergleich: 2010 lag sie noch bei 4,4 Millionen. Besonders hart trifft die Printkrise die BILD-Zeitung, die im Vergleich zum Vorjahr 9,2 Prozent ihrer Auflage einbüßte. Und das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange, wie eine
Statista-Prognose auf Basis vierteljährlicher Auflagenzahlen seit 1998 zeigt. Demnach wird die verkaufte Auflage des Boulevardblatts bereits im zweiten Quartal 2025 unter 700.000 Exemplare fallen. Die Gesamtauflage überregionaler Tageszeitungen würde in diesem Szenario auf rund 1,5 Millionen sinken.
Printwerbung ist rückläufig – Mediennutzung

Online-Mediennutzungsverhalten 2018

90 Prozent der Deutschen sind mittlerweile online. In der deutschsprachigen Bevölkerung sind 63,3 Millionen Menschen ab 14 Jahren online. Das entspricht einem Anteil von 90 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr 2017 sind laut der ARD/ZDF-Onlinestudie 2018 noch einmal fast eine Million Internetnutzer hinzugekommen.

Die tägliche Mediennutzung im Internet nimmt zu

Besonders deutlich gestiegen ist laut der ARD/ZDF-Onlinestudie die Zahl der Menschen, die täglich das Internet nutzen. Der Zuwachs beträgt 3,8 Millionen. Seit 2015 hat sich diese Zahl von 44,5 Millionen auf 54,0 Millionen erhöht und liegt aktuell bei 77 Prozent. 39 Prozent der Menschen nutzen das Internet täglich für den Medienkonsum. Der Rest verteilt sich auf die persönliche Kommunikation mit Messenger-Diensten, Surfen, Shoppen, Suchen und Gaming.

Die tägliche Nutzungsdauer ist weiter gestiegen. Eine Person ab 14 Jahren verbringt täglich 202 Minuten online und schaut Fernsehsendungen oder Videos. Das sind 3 Stunden und 20 Minuten pro Tag. Bei den unter 30-Jährigen liegt die tägliche Nutzungsdauer bei knapp sechs Stunden. Die über 70-Jährigen sind knapp eine Stunde pro Tag online.

Der Anteil der „Live“-Nutzung beträgt 163 Minuten, der „On-Demand“-Anteil 39 Minuten. Die mindestens wöchentliche Nutzung von Online-Videodiensten liegt bei 60 Prozent, verglichen mit 52 Prozent im Vorjahr. Dieser Anstieg ist auf folgende Nutzungssteigerungen zurückzuführen:

  • Videoportale: 39 Prozent nutzen sie mindestens einmal pro Woche (plus 8 Prozentpunkte)
  • Video-Streaming-Dienste: 31 Prozent (plus 8 Prozentpunkte)
  • Online-Übertragungen durch Fernsehsender: 24 Prozent (plus 6 Prozentpunkte).

Musik-Streaming: Dynamisches Wachstum

Mit 49 Prozent (plus 3 Prozentpunkte) hört rund die Hälfte der deutschsprachigen Bevölkerung einmal pro Woche Audioformate online. Musik-Streamingdienste wie Spotify, Apple Music und Amazon Music werden wöchentlich oder häufiger genutzt und verzeichnen ein dynamisches Wachstum von 27 Prozent.

Live-Radioprogramme hören konstant 14 Prozent online, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 20 Prozent. Die On-Demand-Nutzung von Radioprogrammen und Audio-Podcasts liegt in etwa auf Vorjahresniveau: 4 Prozent bzw. 3 Prozent nutzen diese Dienste mindestens einmal pro Woche.

ARD/ZDF Online-Studien zur Mediennutzung

Die Studienergebnisse basieren auf einer repräsentativen Stichprobe von 2.009 deutschsprachigen Personen ab 14 Jahren in Deutschland. Die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland und der Umgang der Nutzer mit diesen Angeboten sind seit 1997 zentrale Forschungsfragen der ARD/ZDF-Onlinestudien. Ziel ist es, die allgemeinen Trends der Internetnutzung in der Komplexität der Medien zu beschreiben. Dabei ist es wichtig, den Fokus auf die medienbezogene Internetnutzung zu legen. Wir haben auch über vergangene Studien berichtet: ARD/ZDF-Studie 2016.

Digitale Transformation für Marketing, Kommunikation, Vertrieb

Brauchst du Unterstützung? Dann buche den Digitalisierungs-Workshop für Entscheider aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Gewinne digitale Sichtbarkeit, eine große Community und Leads. Lerne deine Kunden und das Medienverhalten deiner Zielgruppe kennen und nutze dieses Wissen für dein Unternehmen.

Workshop Digitalisierung Marketing Kommunikation Vertrieb

Abonniere unseren Digital-Marketing-Newsletter!

Verpasse keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!