Studie: Social Media in der B2B-Kommunikation
Bei der B2B-Kommunikation geht es darum, welche Kanäle im Kommunikationsmix welche Rolle spielen: ob es um die Ansprache von (neuen) Mitarbeitern, Multiplikatoren, Kunden oder Neukunden geht.
Die Studie beantwortet zentrale Fragen:
- Welche Kanäle werden für welche Zielgruppen genutzt?
- Wie haben sich die sozialen Netzwerke entwickelt?
- Welche Trends und Entwicklungen zeichnen sich ab?
- Welche Erwartungen hat die B2B-Community an Social Media?
Die Ergebnisse der Langzeitstudie in der DACH-Region zur Social-Media-Kommunikation von B2B-Unternehmen im Jahr 2021 des „ Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation “ liefern spannende Erkenntnisse zum Content Marketing . Kontaktieren du uns, wenn du B2B-Content benötigen.
Wie viele B2B-Unternehmen nutzen soziale Medien?
96 Prozent der B2B-Unternehmen nutzen soziale Medien. Diese Zahl ist in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen.

Was sind die Gründe für die Nichtnutzung sozialer Medien?
Die Hauptgründe für die Nichtnutzung sozialer Medien sind Zeit- und Ressourcenmangel. An dritter Stelle steht die Überzeugung, dass soziale Medien nicht zum Unternehmenserfolg beitragen. Drei Prozent geben an, dass eine Social-Media-Präsenz den Website-Traffic nicht erhöht.

Knapp 20 Prozent sind davon überzeugt, dass der Erfolg nicht messbar ist. Knapp über 15 Prozent halten die Kosten für zu hoch und nicht beherrschbar. Auch die Angst vor negativen Einträgen (11 Prozent) und Datenverlust wird genannt.
Welche Social Media Netzwerke werden im B2B-Bereich genutzt?
Die Social-Media-Netzwerke LinkedIn, Facebook und YouTube werden überwiegend im B2B-Bereich genutzt, siehe folgende Abbildung.

Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren im B2B-Social-Media-Bereich?
Zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren zählen: Content Marketing , Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit.
Besonders erfolgreich ist die Maßnahme , Mitarbeiter als Markenbotschafter oder Corporate Influencer einzusetzen.

Welche Bereiche sind an Social Media-Aktivitäten beteiligt?
In die Strategie sind in der Regel die Abteilungen Marketing, Management und PR eingebunden.
Wer darf für das Unternehmen sozial kommunizieren?
Mitarbeiter werden zunehmend zu Botschaftern ihres Unternehmens. Fast jedes Unternehmen fördert mittlerweile die Einbindung und aktive Beteiligung seiner Mitarbeiter.
Welche Zielgruppen wollen B2B-Unternehmen über Social Media erreichen?
Folgende Zielgruppen sollen angesprochen werden: Influencer, eigene Mitarbeiter, Medien/Journalisten, Öffentlichkeit, Kooperationspartner, Geschäftspartner, potentielle Mitarbeiter, Bestandskunden, Neukunden
Die primäre Motivation für die Nutzung sozialer Medien ist nach wie vor die Interaktion mit neuen und bestehenden Kunden.
Weitere Motive sind die Gewinnung und Kommunikation mit Medien- und Geschäftskontakten.
Welche Inhalte werden für soziale Medien verwendet?
Auf LinkedIn und Xing steht die Vermittlung der eigenen Expertise im Vordergrund; dies geschieht über Fachartikel. Auf Facebook, YouTube und Instagram steht die Vermittlung der Unternehmenskultur im Vordergrund; dies geschieht über Bilder und Videos. Die Nutzung externer Inhalte ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen.

Wie viel Zeit wird in soziale Medien investiert?
Der Anteil der Unternehmen, die bis zu 5 Stunden pro Woche investieren, steigt. Gleichzeitig steigt der Anteil der Unternehmen, die mehr als 20 Stunden pro Woche investieren.
Wie wird der ROI von Social-Media-Aktivitäten gemessen?
Die Anzahl der Follower/Fans bleibt der wichtigste Maßstab zur Beurteilung des Erfolgs von Social-Media-Kanälen
. Das Thema „Erfolgreiche Leadgenerierung“ hat im Jahr 2021 deutlich an Relevanz gewonnen.
Was sind die größten Herausforderungen für Social Media in der B2B-Kommunikation?
Ausreichende Ressourcen sind die größte Herausforderung bei der Kommunikation in sozialen Medien, und die Erstellung von Inhalten ist eine fast ebenso große Herausforderung.
Fazit: Social Media Marketing im B2B-Bereich
- Kanäle : LinkedIn bleibt der wichtigste Kanal. Instagram gewinnt an Bedeutung – das Ranking der Plattformen in Deutschland und Österreich bleibt im Vergleich zum Vorjahr unverändert. LinkedIn wächst in der DACH-Region um 12 bis 15 Prozent. In der Schweiz verdrängt Instagram Twitter von den Top 5 Plattformen, wie bereits 2020 in Deutschland und Österreich.
- Erfolgsfaktoren: Inhalte müssen glaubwürdig sein – An der Spitze der Social-Media-Rankings stehen interessante Inhalte, Glaubwürdigkeit, Konsistenz und Ehrlichkeit. Gute Inhalte und Ressourcen sind jedoch für Unternehmen jeder Größe eine Herausforderung.
- Zielgruppen: Recruiting ist fester Bestandteil – Hauptmotivation für die Nutzung von Social Media bleibt die Ansprache von Neu- und Bestandskunden. Recruiting wird weiterhin als wichtig erachtet.
- Präsentation : Eigene Inhalte bewerben – Die Nutzung externer Inhalte hat im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgenommen. Auf LinkedIn und Xing vermitteln Fachartikel dein Know-how. Auf Facebook, YouTube und Instagram steht die Kommunikation Ihrer Unternehmenskultur im Vordergrund und erfolgt über Bilder und Videos.
- Expertise: Externer Blick auf Inhalte schärft Markenwahrnehmung – 83 Prozent der Befragten sehen die Relevanz externer Agenturen bei der Erstellung von Social-Media-Inhalten sowie bei Guidelines und Coaching.
- Mitarbeiter: Fast jedes Unternehmen ermutigt seine Mitarbeiter mittlerweile, sich zu engagieren und aktiv zu werden.
Über die Erste Arbeitsgruppe für Social Media in der B2B-Kommunikation:
Im Sommer 2010 wurde der „Erste Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation“ von Jacqueline Althaller, Gründerin der gleichnamigen Agentur Althaller communication, ins Leben gerufen, um konkrete Fragen von B2B-Unternehmen zu beantworten und dieses Wissen zu verbreiten. Der Arbeitskreis führt Umfragen durch, um Trends und Entwicklungen zu identifizieren. Zu den Initiatoren zählen Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen – von IT bis Gesundheitswesen. Unterstützt wird der Arbeitskreis von Vertretern aus Wissenschaft und Forschung.
Content-Marketing für B2B-Unternehmen
Wir beraten du gerne zur B2B-Kommunikation mit Content Marketing und Social Media Marketing .