Den Social Media ROI messen und berechnen

Viele Unternehmen nutzen Social Media Marketing mittlerweile als Teil ihrer Marketingstrategie . Doch messen du regelmäßig anhand geeigneter Kennzahlen, ob sich deine Arbeit, dein Aufwand und dein Ressourceneinsatz auszahlen? Social Media ROI (Return on Investment) ist ein weit gefasster Begriff für Unternehmen, die viel Zeit und Geld in ihre Social Media-Aktivitäten investieren.

Wie viel deiner Arbeit lohnt sich wirklich? Wie viel von deinem Engagement und deiner Investition erhalten du zurück und zahlt es sich aus? Um diese Fragen zu beantworten, benötigt dein Unternehmen die richtigen Kennzahlen zur Erfolgsmessung. Erfahren du in diesem Artikel mehr über den Social Media ROI und wie du ihn für dein Unternehmen berechnen.

Der Social Media ROI

Klare Ziele sind entscheidend für den Erfolg von Social-Media-Aktivitäten. Nur wenn Unternehmen ihre Ziele genau kennen, können sie den ROI bestimmen. Ziele sind daher die erste Messgröße. Beantworten du daher zunächst folgende Fragen:

1) Welche Ziele möchten du mit Social Media erreichen?
2) Möchten du neue Kunden gewinnen?
3) Möchten du bestehende Kunden binden?
4) Möchten du neue Produkte lancieren ?
5) Möchten du für sich werben?
6) Möchten du Mitarbeiter rekrutieren?
7) Was sind deine Erfolgskriterien?

Die Grafik zeigt beispielsweise die Ziele von Hilker Consulting und den daraus resultierenden potenziellen ROI.

Social Media ROI
Social Media Return on Investment von
Hilker Consulting

Unsere Social Media Arbeit hilft beispielsweise dabei, die Reputation zu verbessern und Influencer zu identifizieren. Sie unterstützt Branding und Präsenz sowie langfristig den Aufbau von Vertrauen und Kundenbindung.

Warum den ROI messen?

Die Kenntnis des Return on Investment (ROI) und dessen Untermauerung mit Daten machen eine Social-Media-Strategie so überzeugend. du erhalten Einblicke in deine Produkte und Dienstleistungen und können diese direkt mit der Konkurrenz vergleichen, um die Reaktion deiner Kunden und Follower zu sehen. Dies hilft, Kundenbeziehungen aufzubauen und neue Leads zu generieren . Kurz gesagt: Ein genauer ROI liefert Einblicke in den Erfolg von Kampagnen und ermöglicht es Unternehmen, diese zu optimieren.

6 Schritte zum ROI

Um den ROI präzise zu bestimmen, sind nicht nur Kennzahlen wie Markenbekanntheit und Kontakte wichtig. Es spielen weitaus mehr Faktoren eine Rolle. In den folgenden sechs Schritten ermitteln du deinen Social-Media-ROI in Prozent.

1) Conversion-Ziele: Wie bereits erwähnt, braucht jede Kampagne klare Ziele. Diese Conversion-Ziele sollten auf das Unternehmen und seine Produkte zugeschnitten sein. Vor allem sollten sie für die Zielgruppe relevant sein. Conversion-Ziele können sein:

  • Leads gewinnen per Kontaktformular
  • Link-Klicks erhalten
  • Interaktionen wecken
  • Online-Käufe generieren usw.

2) Conversions messen: Um den Erfolg deiner Ziele zu messen, benötigen du Tools wie Google Analytics oder Tracking-Links. Die wichtigsten Kennzahlen für den ROI in sozialen Netzwerken sind:

  • Besucherzahlen  – Wie viele Besucher kommen über Social-Media-Kanäle auf deine Website.
  • Reichweite  – Die Anzahl der Follower, die du über deine Kanäle erreichen, ohne zu bezahlen. Sie können diese Reichweite problemlos auf jeder Plattform anzeigen.
  • Leads/Kunden – Wie viele qualifizierte Interessenten haben du über diese Kanäle generiert? Wie viele davon wurden zu zahlenden Kunden?
  • Conversion-Rate  – Der Prozentsatz zwischen denjenigen, die deine Nachricht auf dem Kanal wahrgenommen haben, und denjenigen, die deiner Anfrage gefolgt sind, drückt die Conversion-Rate aus.

3) Geldwerte abbilden: Um den Return on Investment aus der Konvertierung zu berechnen, sind Geldwerte notwendig. Zu diesen Werten gehören:

  • Erfahrungswerte : Wenn du wissen, wie viele deiner Follower, die auf einen geposteten Link geklickt haben, zu Kunden werden, und du deren durchschnittlichen Customer Lifetime Value (CLV) kennen (eine Schätzung der Anzahl der Käufe, die der Kunde im Laufe seines Lebens bei dir tätigen wird), können du den Wert des Linkaufrufs berechnen. Vereinfacht ausgedrückt: Der CLV beträgt durchschnittlich 200 € und 5 Prozent der Follower werden zu Kunden. Dann ist der Linkaufruf 10 € wert.
  • Beurteilungen : Wenn du keine Vorerfahrung haben, können du auf deine eigenen Erfahrungen zurückgreifen. Es ist immer eine gute Idee, im Team zu entscheiden und mit erfahrenen Kollegen einen Wert festzulegen.

4) Untersuchen Sie einzelne Kanäle: Jeder Social-Media-Kanal verfügt über unterschiedliche Kennzahlen, die für den ROI wichtig sind. Sie sollten zwar einzeln betrachtet werden, aber dennoch im kausalen Kontext.

5) Gesamtkosten ermitteln: Neben den Social-Media-KPIs sind auch die finanziellen Ausgaben entscheidend. Erfassen du daher deine Kosten für eine Kampagne inklusive Gemeinkosten und Arbeitsaufwand. Am besten tun du dies für jeden Kanal separat, um eventuelle Unterschiede zu erkennen.

6) Ergebnisse berechnen und optimieren: Mit den ermittelten Geldwerten und den ermittelten Kosten können du nun den ROI berechnen. Dazu addieren du die Geldwerte einer Kampagne, subtrahieren die Kosten und multiplizieren dieses Ergebnis mit 100. Teilen du dieses Produkt abschließend durch die Gesamtkosten, um deinen prozentualen Return on Investment zu erhalten.

Formel für den ROI von Social Media
Social Media ROI Formel | Quelle: Hilker Consulting

Fazit: Nutzen Sie den Social Media ROI

Eine solche Social-Media-ROI-Kennzahl kann bei der weiteren Planung helfen und den Erfolg einer Strategie aufzeigen. Je genauer Unternehmen ihre Social-Media-Aktivitäten messen und überwachen, desto eher können sie Veränderungen erkennen und entsprechend reagieren. Wir unterstützen du gerne bei deiner ROI- und Social-Media-Strategie . Schreiben du uns einfach eine E-Mail .