Tipps zum Event-Sponsoring mit Social-Media-Marketing
Event-Sponsoring erfreut sich großer Beliebtheit. Laut Eventbrite beliefen sich die weltweiten Investitionen in Event-Sponsoring im Jahr 2016 auf rund 60,2 Milliarden US-Dollar. Veranstalter, die sich ein Stück dieses lukrativen Marktes sichern möchten, stehen vor der Frage: Wie gewinnen sie Event-Sponsoren? Dieser Artikel gibt Tipps aus eigener Erfahrung und ein Musteranschreiben.
Praxiserfahrung im Event-Sponsoring
Als Chapter Leader des Social Media Clubs Düsseldorf bin ich für die Sponsorenakquise und -bindung verantwortlich. Der Club hat bisher neun Events mit Sponsoren wie dem Handelsblatt, der Emba Media Academy und IBM Düsseldorf durchgeführt. Darüber hinaus unterstützen wir das Eventmarketing mit Social Media Marketing. Meine Erfahrungen mit Event-Sponsoring mittels Social Media Marketing möchte ich in diesem Blogbeitrag teilen. Vielleicht sind sie für andere hilfreich.
Die Gewinnung von Event-Sponsoren ist ein langwieriger Prozess und eine anspruchsvolle Aufgabe. Frühzeitige Planung und gründliche Vorbereitung sind daher unerlässlich. Dies gilt insbesondere für Veranstalter, die ihre erste Veranstaltung ausrichten. Wir haben einige Ideen, die den Einstieg erleichtern. Doch zunächst müssen wir den Begriff definieren.
Was ist Sponsoring?
Beim Sponsoring stellt der Sponsor (Person, Organisation, Unternehmen) Investitionen (Geld, Waren, Dienstleistungen) zur Verfügung, um relevante Zielgruppen zu erreichen. Beim Event-Sponsoring steht ein kommerzielles Interesse (Kommunikation, Marketingziele) im Vordergrund.
Ein Sponsor erwartet eine Gegenleistung für die gesponserte Veranstaltung. Diese sollte durch klare Nutzenargumente im Sponsoringkonzept überzeugend kommuniziert werden. Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle der Sponsoringmaßnahmen sind im Sponsoring wichtig. Vor der Veranstaltung werden Leistung und Gegenleistung zwischen Sponsor und gesponserter Veranstaltung schriftlich festgelegt.
Typische Fehler bei der Sponsorensuche
Viele glauben, eine E-Mail mit einem Sponsorenbrief reiche aus, um Sponsoren zu gewinnen. Neben der Sponsorenpräsentation ist der Sponsorenbrief eines der wichtigsten Sponsoringdokumente. In den meisten Briefen wird versucht, Sponsorenprojekte in ausführlichen Erklärungen vorzustellen, um einen Sponsor von einer Zusage zu überzeugen. Sponsorensuchende machen dabei häufig folgende Fehler:
- Anschreiben zu lang
- zu viele und irrelevante Informationen
- Rechtschreib- und Grammatikfehler
- Unprofessionelles Layout oder zu viele Bilder.
Tipps zum Event-Sponsoring
Was zeichnet ein gutes Anschreiben an Sponsoren aus? Wie eine Bewerbung dient auch das Sponsoring-Anschreiben dazu, sich vorzustellen und das Anliegen kurz zu skizzieren. Daher sollte es kurz gehalten sein. Weitere Informationen findet der Leser in der Sponsoring-Präsentation.
Das Anschreiben sollte durch die Verwendung relevanter Schlüsselwörter sofort das Interesse des potenziellen Sponsors an dem Projekt und der dazugehörigen Sponsoring-Präsentation wecken. Mit etwas Aufwand kann allein das Anschreiben einen sehr guten Eindruck beim potenziellen Sponsor hinterlassen.
Praxisbeispiel: Event-Sponsoring für den Social Media Club
Ein Beispiel zeigt unseren Sponsorenbrief für den Social Media Club Düsseldorf:
Sehr geehrter Herr (Name XY, Sponsor),
Vielen Dank für unser Telefongespräch! Der Social Media Club Düsseldorf ist ein gemeinnütziger Verein. Alle Helfer arbeiten ehrenamtlich. Als Sponsor unterstützen du die Veranstaltung mit Räumlichkeiten, Technik (Beamer, Internet, Lautsprecher) und Catering (Getränke, Snacks). Im Gegenzug bietet dir der Club optimale Möglichkeiten für:
1. Modernes Image: Innovative Bekanntheit und Produktplatzierungen
2. Kontakt zu Social Media Managern, zB für Recruiting oder Employer Branding
3. Erhöhen Sie die digitale Sichtbarkeit durch viele Tweets, Posts, Fotos und Videos.
Der Social Media Club Düsseldorf ist Teil der weltweit größten Community von Social Media Experten und in über 400 Städten weltweit präsent. Die globalen Clubziele, die wir bei diesem Event gemeinsam verfolgen, sind:
• Ethisches Verhalten im Internet fördern
• Social-Media-Kompetenz erweitern
• Erprobte Strategien und Best Practices weitergeben
• Neue Standards und Social-Media-Modelle etablieren .Der Social Media Club Düsseldorf bietet dir ein professionelles Netzwerk zur Vernetzung mit Social-Media-Profis. Der Club ist der Treffpunkt der Szene in der Region Düsseldorf und veranstaltet regelmäßig die „Social Media Night“ als After-Work-Event (18-22 Uhr). Zu den bisherigen Sponsoren zählten unter anderem IBM, Handelsblatt und ERGO.
Wie interessant ist Event-Sponsoring für deine Organisation? Lassen du uns telefonisch unter +49 177 6057849 darüber sprechen. Mit freundlichen Grüßen, Dr. Claudia Hilker
Tipps zur Sponsorensuche für Veranstaltungen
Zum Schluss noch ein paar Tipps für deine Sponsorensuche
1) Sponsoren kontaktieren: Sponsoren sind an einer prominenten Platzierung bei einer Veranstaltung interessiert. Prüfen du deine Sponsorenliste, um herauszufinden, warum sie an einer Sponsorentätigkeit interessiert sein könnten und welche Vorteile sie dadurch erhalten.
2) Überzeugendes Sponsoring-Angebot: Bei der Sponsorensuche müssen du in deinem Anschreiben und deiner Präsentation ein überzeugendes Sponsoring-Angebot mit überzeugenden Vorteilen formulieren. Die Materialien sollten konkrete, wertvolle Versprechen für den Sponsor enthalten.
3) Pflegen Sie die Partnerschaft mit Sponsoren: Sponsoren zu gewinnen ist nur die halbe Miete. Nach der Veranstaltung sollte zur Qualitätssicherung eine Umfrage zur Sponsorenzufriedenheit durchgeführt werden, z. B.: „Würden du die Veranstaltung erneut sponsern?“
Event-Sponsoring mit Social Media Marketing
Fazit: Die Sponsorensuche für ein Event gelingt, wenn du mit professionellen Materialien arbeiten. Neben einer qualifizierten Suche nach potenziellen Sponsoren benötigen du überzeugende Nutzenargumente, die du in Anschreiben und Präsentation vermitteln. Lesen du den Artikel: Content Marketing im Eventmarketing .
Auch Social Media Marketing ist hilfreich für den Eventerfolg. Soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter werden mit Beiträgen gefüttert, um die Aufmerksamkeit potenzieller Teilnehmer zu gewinnen. Ziel ist es, Klicks, Likes und Shares sowie Event-Anmeldungen zu generieren. Wichtig ist, im Vorfeld den perfekten Hashtag für die Veranstaltung zu definieren und die Reichweite der Beiträge mit Eventbildern zu erhöhen. Mehr dazu lesen du im Whitepaper.
Abonnieren du unseren Newsletter zum Thema Digitales Marketing!
Verpassen du keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!