Go-to-Market-Strategie: Tipps zur erfolgreichen Markteinführung

Warum scheitern 90 % der Startups? Die Gründe sind vielfältig. Oft fehlt die Nachfrage am Markt und die Liquidität, weil der Verkauf nicht gelingt. Scheitern gilt in Deutschland als Stigma. Eine Go-to-Market-Strategie beugt dem Scheitern vor. Deshalb ist die Markteinführungsstrategie so wichtig.

Eine der wichtigsten Grundlagen für einen erfolgreichen Markteintritt ist ein einzigartiges Wertversprechen für Kunden mit echten Wettbewerbsvorteilen auf Basis von Markt- und Wettbewerbsanalysen. Auch Angebotsgestaltung und Positionierung sind wichtig. Ein strategischer Plan zur erfolgreichen Umsetzung ist ebenfalls erfolgsentscheidend.

Ziel einer Markteinführungsstrategie ist es, das Kundenerlebnis mit einem überzeugenden Produkt zu verbessern. Warum ist eine erfolgreiche Markteinführung so wichtig? Weil Fehler beim Markteintritt zum Scheitern oder sogar zur Insolvenz führen können. Erfahren du, wie du deinen erfolgreichen Markteintritt souverän planen.

Typische Gründe für das Scheitern

Was sind die Gründe für das Scheitern? Fehlende Marktnachfrage, mangelnde Liquidität, ein ungeeignetes Team oder zu viel Konkurrenz. Weitere Gründe für das Scheitern sind ein schlechtes Kernprodukt, eine falsche Preisgestaltung, fehlende Umsätze und ein dysfunktionales Geschäftsmodell. Lesen du mehr dazu im Artikel: Warum Startups scheitern und wie du diese Fehler vermeiden .

Was ist eine Markteinführungsstrategie?

Eine Go-to-Market-Strategie definiert, wie Produkte oder Dienstleistungen Kunden basierend auf einem einzigartigen Wertversprechen (USP) angeboten werden können. Ein Wettbewerbsvorteil wird durch die Integration interner und externer Ressourcen (z. B. Vertriebsteams, Distributoren) erreicht.

Eine Go-to-Market-Strategie stellt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar und sollte daher Aufmerksamkeit und Priorität erhalten. Sie vereint strategisch alle wesentlichen Erfolgsfaktoren:

  1. Markt- und Wettbewerbsanalysen mit SWOT-Analyse und taktischen Empfehlungen
  2. Strategische Positionierung für das individuelle Geschäftsmodell und die Unternehmensziele
  3. Produktentwicklung mit Value Proposition und überzeugenden Nutzenargumenten
  4. Erstellung von Kunden-Käuferpersönlichkeiten und Content-Marketing-Ideen
  5. Marketingkonzeption mit Launch-Kampagne und Maßnahmenmix
  6. Vertriebskanäle wie Sales Funnels und Inbound-Marketing
  7. Definieren du KPIs (Key Performance Indicators), Reporting, Auswertung.

Strategischer Prozess für die Go-to-Market-Strategie

Die Markteinführung erfordert einen strategischen Plan mit drei Phasen:

1 Recherche: Definition des Zielmarktes mit Markt- und Wettbewerbsanalyse

2 Digitale Produkte für die Personas mit Wertversprechen und attraktivem Preis

3 Persona-Ansatz für den Vertrieb mit Content-Marketing, Social Media und Social Selling.

Quelle: Tarikab3, Cross-Wiki-Upload von en.wikipedia.org

 

1 Markt- und Wettbewerbsanalyse

Bei der Vorbereitung der Entwicklung einer Markteinführungsstrategie ist eine Markt- und Wettbewerbsanalyse wichtig, da diese Informationen dir bei der Entwicklung deiner Strategie helfen können.

  • Trends: Wie entwickelt sich dein Zielmarkt?
  • Wettbewerber: Wer sind deine Wettbewerber?
  • Analyse: Was sind ihre Stärken und Schwächen?
  • Strategie: Wie wollen du sie im Wettbewerb übertreffen?

2 Premium-Positionierung

  • Wie möchten du dich positionieren?
  • Im Massenmarkt oder in einer Nische?
  • Über Zielgruppen oder Dienstleistungen oder Fachwissen?
  • Im niedrigen Preissegment oder hochpreisig?

3 Kunden-Käufer-Personas

Unternehmen bauen im Laufe der Zeit oft ein Flickwerk an Marketingkanälen auf. Für eine effektive Go-to-Market-Strategie ist es wichtig, das Vertriebskanalportfolio nicht zu überfrachten und schnelle Tests zu ermöglichen. Welcher Vertriebskanal ist für dich erfolgreich?

4 Digitale Produkte erstellen

Wie sieht dein ideales Kundenprofil aus? Haben du deine Personas mit Job-, Schmerz- und Gewinnfaktoren erstellt? Viele Marketingmanager denken viel über ihre Personas nach.

Allerdings fehlt oft der Realitätscheck: Beta-Tester führen den Produktcheck durch. Nur so lässt sich erkennen, ob dein Produkt hervorragende Kundenerlebnisse bietet.

  • Wie sieht das ideale Kundenprofil im Hinblick auf Aufgaben, Schmerzen und Gewinne aus?
  • Welches Wertversprechen brauche ich für welchen Kunden?
  • Welche Inhalte und Erlebnisse erwarten deine Kunden?
  • Wie war der Produktcheck mit Betatestern?
  • Welche Erkenntnisse haben du zur Produktoptimierung?

5 Strategisches Konzept für Marketing und Vertrieb

  • Wie sieht der Maßnahmenmix hinsichtlich Zeit, Ressourcen und Budget aus?
  • Projektplanung: Wer im Team übernimmt welche Aufgabe mit welcher Verantwortung?
  • Zeitplan: Welche Meilensteine sollen bis wann erreicht werden?
  • Wie werden Ergebnisse gemessen, ausgewertet und kontrolliert?

6 Kampagne starten

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Markteinstieg?
  • Mit welchen Maßnahmen wird dies erreicht?
  • Welche crossmedialen Kampagnen sollen lanciert werden?
  • Welche Maßnahmen sollten im Crossmedia-Mix eingeplant werden?

Crossmediale Kampagnen

7 Erfolgsmetriken definieren

Beispiele für wichtige Leistungsindikatoren:

1) Anzahl der Website-Besucher,

2) Anzahl der Leads und

3) erzielte Umsätze.

Eine erfolgreiche Markteinführung erfordert einen strategischen Plan

Go-to-Market-Strategien benötigen einen strukturierten Prozess mit definierten Key Performance Indicators (KPIs) für Transparenz und garantierten Erfolg. Sieben Tipps zur Umsetzung:

  1. Stellen du dein Team zusammen
  2. Entwickeln du dein Markteinführungskonzept
  3. Erstellen du deinen Markteinführungsplan
  4. Bereiten du den Verkauf für das neue Produkt vor
  5. Teilen du dein Wissen über das neue Produkt auf dem Markt
  6. Überprüfen du den Erfolg
  7. Feiern du deinen Erfolg als Team

Markteinführungsstrategien im Online-Business-Kurs lernen

Wenn du Unterstützung benötigen, buchen du einen Strategie-Workshop oder erlernen du die Tools in unserem Online-Business-Kurs . Wir vermitteln dir alle Fähigkeiten, die du für die Entwicklung erfolgreicher Go-to-Market-Strategien benötigen. Du erlernen die strategische Vorgehensweise und alle Werkzeuge für Konzeption und Umsetzung.

Online-Business-Kurs-Seminar-E-Learning-Boxen