Video-Marketing: Leitfaden mit Praxis-Beispielen und Whitepaper
Wie gelingt erfolgreiches Videomarketing ? Videos spielen im digitalen Marketing eine zentrale Rolle, denn sie fesseln Internetnutzer und sind hochwirksam, wie aktuelle Studien zur Mediennutzung belegen . Lernen du in diesem Artikel viele Praxisbeispiele kennen und erhalten du ein Whitepaper zum Thema!
Viele Unternehmen scheuen sich vor Videos, da Videoproduktion und Videomarketing komplex und anspruchsvoll sind und Fachwissen sowie Ressourcen in Form von Zeit und Geld erfordern.
Videomarketing funktioniert effektiv, wenn es strategisch geplant und von Profis eingesetzt wird, um Unternehmensziele wie (Employer-)Branding, Expertenpositionierung und Vertrieb zu erreichen. Videos können auch mit kleinem Budget erfolgreich sein, wenn du einen bewährten strategischen Plan haben.
Videos sind kostengünstiger als andere Marketingstrategien, da sie größere Erfolge erzielen, da Zielkunden heutzutage Videos Texten vorziehen. Bei einem kleinen Budget ist die strategische Ausrichtung im Videomarketing besonders wichtig, um sicherzustellen, dass das Budget sorgfältig und effektiv eingesetzt wird.
Videos erzählen Geschichten, wecken Emotionen und bleiben besser im Gedächtnis als Texte. Wie erzeugen du ein Bild im Gedächtnis Ihrer Zielgruppe? Wie jede Marketingmaßnahme erfordert es eine klare Strategie. Dieser Artikel gibt Einblicke, wie du Ihre Ziele definieren und Videomarketing strategisch und erfolgreich umsetzen. Sichern du dich dein kostenloses Whitepaper „Videomarketing mit Profi-Tipps“.
Aktuelle Videomarketing-Trends
Betrachtet man die vielen Videotrends, gewinnt man schnell den Eindruck, dass das Drehen von Webvideos den größten Aufwand darstellt. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig. Der Trend geht dahin, mit Influencern zu kooperieren oder regelmäßig 360-Grad-Videos zu produzieren.
Dies kann ein gutes langfristiges Ziel sein, doch bevor du komplexe Formate erstellen und Influencer-Marketing betreiben , empfehlen wir dir, auf einfache Formate zurückzugreifen. Denn auch bei 360-Grad-Videos ist die Botschaft entscheidend, und die sollte mehr sein, als nur zu zeigen, dass du moderne Technologie verwenden.
Welches Videoformat passt zu deinen Zielen?
Die Botschaft, die Unternehmensvideos vermitteln sollen, muss mit den Zielen und der Philosophie des Unternehmens übereinstimmen. Im Videomarketing unterscheidet man grundsätzlich folgende Formate.
1 Der Imagefilm transportiert die Markenidentität
Der primäre Zweck eines Imagefilms besteht darin, das Image eines Unternehmens positiv darzustellen. Er transportiert zentrale Markenbotschaften, die der Zuschauer mit dem Unternehmen oder der Marke assoziieren soll. Ziel ist es, eine glaubwürdige Corporate Identity auf leicht verständliche und emotionale Weise zu vermitteln.
Ein Imagefilm sollte ein Hingucker sein. Er soll sofort Aufmerksamkeit, Faszination, Neugier und Sympathie wecken. Zuschauer vergleichen den Imagefilm mit anderen Eindrücken aus der Umgebung, möglicherweise sogar mit Fernsehfilmen oder Videos von Wettbewerbern. Daher sollte das Imagevideo qualitativ hochwertig sein.
Beispiel-Imagevideo von Schindler World spielt mit der Vorstellungskraft: „Was wäre, wenn…?“ Die Prämisse des Imagevideos lautet: Ohne Aufzüge wäre die Welt eine Scheibe. Es gäbe keine Wolkenkratzer, keine gigantischen Aussichten und alle Fahrten würden unglaublich lange dauern.
Zum Glück stellt Schindler Aufzüge her, mit denen sich auch sehr hohe Gebäude problemlos „erklimmen“ lassen. Ziel ist es, ein Produkt hervorzuheben, das für uns alle so alltäglich geworden ist, dass wir es im Alltag kaum noch wahrnehmen.
EPLAN Imagefilm: EPLAN ist eine CAD-Software für die Maschinenbaukonstruktion. Ein Mitarbeiter wird bei einem typischen Arbeitstag gezeigt. Er erklärt, was ihm an der Software wichtig ist. Wir sehen, wo sie zum Einsatz kommt. So wird im Film sichtbar, was im Alltag nicht sichtbar ist: die Prozesse im Hintergrund, die unseren Alltag so ermöglichen, wie wir ihn leben.
Emotionale historische Momente nach 70 Jahren Land Rover
Was bedeutet es, bei Land Rover zu arbeiten? Dass es das ganze Leben beeinflussen kann, zeigt dieser Unternehmensfilm. Dorothy Parker, eine der ersten Mitarbeiterinnen, erzählt, wie sie als junge Frau zwar in der Serviceabteilung von Land Rover arbeitete, aber nie selbst in einem saß – obwohl es ihr Traum war, eine Dschungelfahrt zu machen. Zum 70. Geburtstag von Land Rover wurde ihr lang gehegter Traum wahr – emotionale Momente, ein kurzer Film im Film, den die Macher gedreht haben, und alte Fotos inklusive. Sie wird im Land Rover zu der Fahrt abgeholt – und auch im hohen Alter prägt ihr ehemaliger Job sie noch nachhaltig.
2 Der Produktfilm präsentiert ein Produkt
Manchmal werden kurze Informationen zum Hersteller bereitgestellt, der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Herstellung, Verwendung und Handhabung des Produkts. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe zu verstehen und Ihre Personas zu nutzen.
Konkret bedeutet dies, dass ein Produkt für Frauen in einem Film anders präsentiert wird als ein Produkt für Männer. Die Bildsprache eines Produktfilms ist narrativ und didaktisch. 3D-Animationen werden in Filmen häufig eingesetzt, um Prozesse zu erklären. Die Musik ist minimalistisch, die Erzählweise sachlich und erklärend.
Blendtecs Produktvideos werden sogar viral. Blendtec testete verschiedene Formate, um herauszufinden, welche auf YouTube am besten funktionieren. Während viele Blendtec-Videos Millionen von Aufrufen haben, übertrifft dieses von Tom Dickinson sie alle. Schau es dir jetzt an.
Imagefilm für „unsichtbare Produkte“
Wie präsentiert man ein Produkt, das man nie sieht? Das Unternehmen Klingelnberg ist im Maschinenbau tätig. Seine Produkte sorgen in Industriemaschinen, Traktoren und Flugzeugen für reibungslose Funktionen. Allerdings befinden sie sich im Inneren und sind daher nicht zu sehen. Der Imagefilm löst dieses Problem geschickt, indem er Animationen aus dem Inneren der Fahrzeuge und Maschinen zeigt und so visualisiert, was sie antreibt. Durch den Einsatz von 3D-Holoanimationen können selbst Produkte präsentiert werden, die sich die meisten Menschen kaum vorstellen können.
3 Videomuster „Heldenreise“
Die Heldenreise ist eine archetypische Struktur, die nach einem von James Joyce geprägten Begriff auch als Monomythos bezeichnet wird. Insbesondere der amerikanische Mythologe Joseph Campbell hat das Motiv der Heldenreise als Grundmuster der Mythologien weltweit erforscht.
Die Heldenreise hat in Literatur und Film (insbesondere im amerikanischen Kino) große Popularität und Einfluss erlangt. Beispielsweise basieren George Lucas‘ Star Wars-Filme auf dem Motiv der Heldenreise.
Filme wie „Das Schweigen der Lämmer“ und „Pretty Woman“ basierten auf der Heldenreise. Das Konzept der Heldenreise baut auf früheren narratologischen Arbeiten auf, beispielsweise Vladimir Propps „Morphologie der Märchen“. Hier ist mein Video im Heldenreise-Format.
4 Der Schulungsfilm vermittelt Wissen und Know-how
Durch den Bezug zur Erfahrungswelt der Zielgruppe können Argumente verständlich und einprägsam vermittelt werden. Der Schulungsfilm konzentriert sich vor allem auf die Vermittlung von Fakten und Know-how. Die Darstellung reicht von Texteinblendungen über einzelne Elemente bis hin zu ergänzenden Schulungsmaterialien.
Interaktive Medien bieten immer neue Möglichkeiten, Infotainment zu gestalten: die intelligente Verknüpfung von Information und Unterhaltung. Klassische didaktische Prinzipien wie Wiederholung, Positiv-Negativ-Darstellung und Simulation lassen sich durch den Wechsel verschiedener Ansätze leichter umsetzen. Sehen du sich hier mein Trainingsvideo zur LinkedIn Masterclass an .
5 Events & Livestream
Videos zu Events und Live-Streaming bieten exklusive Einblicke ins Eventmarketing. Hier mein Beispielvideo: Social Media Night Düsseldorf: Bildung 2.0 an der EMBA Düsseldorf.
6 TV-Livestreams, die ungewollt zu viralen Videos werden …
Professor Robert Kelly wurde gerade von BBC News interviewt, als es seinem Kleinkind und seinem Baby gelang, sich in den Raum zu schleichen und die Sendung zu unterbrechen. Noch besser: Die Mutter kroch in den Raum, um die Tür diskret zu schließen.
Checkliste für deinen Videomarketing-Strategie
Diese konkrete Checkliste hilft dir bei der Planung Ihres Videoprojekts.
- Ziele : Was möchten du mit dem Film erreichen? Beispiele: Kunden gewinnen, dein Produkt präsentieren, dein Image aufbauen usw.
- Zielgruppe : Für wen wird der Film gemacht? Beispiele: Besucher, Kunden, Mitarbeiter.
- Personas : Wie sieht dein Kundenavatar aus? Alter, Beruf, Geschlecht, Interessen usw.
- Bedürfnisse : Warum sollte sich die Zielgruppe mit deinem Produkt beschäftigen? Welche Kundenprobleme lösen du? Wie lösen du diese? (Methode) Wie differenzieren du sich von der Konkurrenz?
- Ziele : Wo treffen du Ihre Zielgruppe? Beispiel: LinkedIn usw.
- Image : Welches Firmenimage soll vermittelt werden und welche Positionierungsbotschaft soll transportiert werden?
- Produkt : Wie kann ich mehr über dein Produkt erfahren? Herstellung, Produktverwendung, Geschichte, Service.
- Drehorte : Wo kann das Produkt gedreht werden? Im Unternehmen, beim Kunden, im Ausland etc.
- Kontext : In welchem Kontext soll der Film dein Produkt zeigen? (Vortrag, Messe, Konferenz)
- Kontakt : Wer soll in dein Videoprojekt eingebunden werden? Beispiel: PR.
- Entscheidungsträger : Wer trifft Entscheidungen? Beispiele: Storyboard, Termine, Finanzen…
- Überprüfung : Wer ist gegenüber dem Hersteller für die technische Genauigkeit verantwortlich?
- Informationen : Welche Informationen können du dem Filmproduzenten vorab geben?
- Mehrsprachigkeit : Werden Fremdsprachen benötigt? Untertitel können hilfreich sein.
- Formate : Soll der Film auch auf einer großen Leinwand wie im Kino gezeigt werden?
- Filmmaterial : Soll Archivmaterial einbezogen werden?
- Marktforschung : Welche Videos von Wettbewerbern inspirieren du?
- Favoriten : Haben du Vorbildfilme aus anderen Branchen/Ländern?
- Budget : Wie hoch ist dein Budget für: Produktion, Fremdsprachen, Kopien usw.
- Zeitplan : Wann soll dein Film fertig sein? Wie soll er vermarktet werden?
Kostenloses Whitepaper: Erfolgreiches Videomarketing
Holen du dir hier dein kostenloses Whitepaper_Videomarketing_Hilker Consulting !
Videomarketing-Projektmanagement in sieben Schritten
Die folgenden sieben Schritte haben sich bei Videoprojekten bewährt, um systematisch, zielorientiert und kostengünstig hochwertige Filme für Unternehmen zu produzieren.
- Zunächst klären wir in einem persönlichen Gespräch das Thema des Videos und das verfügbare Budget. Bei diesem ersten Treffen stellen wir auch fest, ob wir auf einer Wellenlänge sind.
- Anschließend wird das Storyboard erstellt, das den Inhalt des Videos skizziert und eine Grundlage für die kreative Diskussion bietet. Dabei werden technische Abläufe geklärt und definiert, beispielsweise welche Drehorte benötigt werden, welche Personen gefilmt werden sollen, wer in welcher Reihenfolge interviewt wird und welche Produkte präsentiert werden sollen.
- Sind alle Details geklärt, beginnen die Dreharbeiten . Dabei werden die im Storyboard festgelegten Szenen gedreht. Licht und Ton müssen perfekt abgestimmt sein.
- Anschließend beginnt die Postproduktion : Das Filmmaterial wird digitalisiert und bearbeitet. Dabei werden aus dem Filmmaterial besonders ausdrucksstarke Sequenzen ausgewählt. Emotionale Musik unterstreicht die Dramatik der Bilder.
- Nachdem der Film seine vorläufige Form gefunden hat, findet eine Rohschnittbesprechung statt, bei der eventuelle Änderungen besprochen werden.
- Nach dem Rohschnitt wird der Film technisch nachbearbeitet : Die Farbwerte der einzelnen Filmaufnahmen werden korrigiert und angepasst, der Ton erhält eine einheitliche Lautstärke.
- Anschließend wird der Film in die gewünschten Formate konvertiert . Auf Wunsch kann der Film direkt online auf Business-Portalen wie YouTube und Vimeo veröffentlicht und dort mit Anzeigen vermarktet werden. Alternativ kann das Video auch im Blog-Marketing eingesetzt und in sozialen Medien geteilt werden.
Videomarketing Agentur Hilker Consulting
Wenn du professionelle Unterstützung im Videomarketing suchen , bist du bei uns genau richtig! Wir bieten strategische Videomarketing-Konzepte, Umsetzung (Videoproduktion) und Vermarktung mit Content Marketing und Social Media Marketing auf YouTube mit Storytelling. Bei Interesse an einer Videoproduktion schreiben du uns einfach eine E-Mail .
Abonnieren du unseren Digital-Marketing-Newsletter!
Verpassen du keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!