Content Marketing und SEO-Strategie

Die SEO-Strategie ist eng mit dem Content-Marketing verknüpft . Die Abkürzung SEO steht für Suchmaschinenoptimierung . Im siebten Teil der Serie  gehen wir daher der Frage nach: Ist Content-Marketing ein Teil des Suchmaschinenmarketings? Oder ersetzt gutes Content-Marketing SEO-Bemühungen?

SEO und Content Marketing – was haben die Begriffe gemeinsam?

Es handelt sich um zwei unterschiedliche Begriffe, die oft nicht eindeutig verwendet werden. Eine Definition sollte den Unterschied und den Zusammenhang zwischen den beiden bahnbrechenden Strategien zugleich verdeutlichen:

SEO-KreisverkehrSEO-Marketing: Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es, die eigenen Beiträge durch die Verwendung gezielter Keywords möglichst weit oben in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google zu platzieren.

Content-Marketing: Content-Marketing hingegen zielt auf übergeordnete Ziele ab, wie etwa eine höhere Bekanntheit zu erreichen, neue Kunden zu gewinnen, das eigene Netzwerk aufzubauen und zu pflegen und generell mehr Aufmerksamkeit auf die eigenen Themen zu lenken.

SEO und Content-Strategie

SEO beschreibt die konkrete technische Umsetzung, während Content Marketing das große Ganze im Blick hat. Ohne die durchdachte Umsetzung einer SEO-Strategie ist gezieltes Content Marketing wirkungslos, denn SEO schafft die technischen Voraussetzungen dafür, dass Inhalte von Internetnutzern gefunden werden. Ohne gutes Content Marketing ist jedoch auch die beste Suchmaschinenoptimierung sinnlos.

Content Marketing als Anbieter von Inhalten

In der Praxis bedeutet dies: Content Marketing ist für die Erstellung guter Inhalte zuständig, während die verwendeten SEO-Keywords die Verbreitung unterstützen. Relevante Keywords können jedoch nur dann eingesetzt werden, wenn auch die notwendigen Inhalte vorhanden sind – also Content Marketing betrieben wird.

Die Bedeutung von Links für das Google-Ranking

Um bei Google gut zu ranken und online gefunden zu werden, ist der Einsatz von Backlinks unerlässlich. Ein Backlink ist ein Link von einer anderen Website, der auf den eigenen Beitrag verweist. Diese Verlinkungen machen eine Website für Suchmaschinen wertvoller und verschaffen ihr Priorität im Google-Ranking. Erfolgreiches Content-Marketing sollte so strukturiert sein, dass es einen gut vernetzten Linkaufbau ermöglicht. Davon profitiert wiederum das SEO-Marketing und nutzt diese Links.

Die Wahrnehmung der Internetnutzer

SEO-Marketing beschreibt die technischen Aspekte hinter öffentlich sichtbaren Inhalten. Es ist dafür verantwortlich, dass der Internetnutzer, der ein potenzieller Kunde ist, die Inhalte entdeckt. Erfolgreiches Content-Marketing sollte dann sicherstellen, dass die Inhalte so aufbereitet sind, dass sich der Nutzer möglichst lange damit beschäftigt und Freude daran hat. SEO hat den Weg geebnet, während guter Content diese ansprechend und fesselnd gestalten sollte, um Kunden zu binden.

Die Herausforderungen in dieser Interaktion

Content Marketing erfordert Disziplin und Ausdauer, da diese vernetzten Strukturen kontinuierlich gepflegt und erweitert werden müssen. Die Auswahl der richtigen Themen ist daher äußerst wichtig. Auch die SEO erfordert regelmäßige Aktualisierung. Keywords zu aktuellen Themen sind im Google-Ranking besonders beliebt. Die konsequente Produktion neuer Inhalte und die Auswahl der richtigen Keywords sind daher entscheidend für den nachhaltigen Erfolg der veröffentlichten Inhalte.

Fazit: SEO und Content Marketing sind zwei Begriffe, die im Zuge der technologischen Entwicklung und der Rolle des Internets in der Unternehmenskommunikation entstanden sind. Sie sind eng miteinander verknüpft und bedingen sich gegenseitig. Aufgrund der Bedeutung von Suchmaschinen in unserer Online-Welt ist ihre Existenz essenziell und Voraussetzung für jedes effektive Online-Marketing. Ihre Definitionen sollten jedoch stets mit Vorsicht verwendet werden.

Weitere Artikel zum Thema
Content Marketing in Theorie und Praxis
Content Marketing vs. klassische Werbung
Storytelling im Content Marketing