LinkedIn Algorithmus: So bekommst du mehr Sichtbarkeit und Reichweite
Möchtest du deine digitale Sichtbarkeit auf LinkedIn erhöhen? Mit digitaler Sichtbarkeit erreichst du eine größere Reichweite, ohne in Werbekampagnen wie AdWords zu investieren. Das gibt dir Unabhängigkeit und Flexibilität, dich selbst, deine Marken und deine Angebote zu vermarkten.
Was ist der LinkedIn-Algorithmus?
Der LinkedIn-Algorithmus bestimmt, welche Inhalte im Feed eines Nutzers erscheinen. Das heißt, er wählt aus, welche Beiträge von Unternehmen, Personen und Themen ihm angezeigt werden. Der Algorithmus versucht, den Newsfeed attraktiv und benutzerfreundlich zu gestalten.
Digitale Sichtbarkeit im LinkedIn-Marketing lässt sich erreichen, wenn man den Algorithmus versteht und im Content-Marketing nutzt. Dadurch lohnen sich Marketing-Investitionen, da die Effekte nachhaltiger sind.
Wie funktioniert der LinkedIn-Algorithmus?
LinkedIn verfügt über einen vierstufigen Content-Überprüfungsprozess, um die Wahrscheinlichkeit von Spam oder unangemessenen Inhalten zu reduzieren. Um LinkedIn als Content-Marketing-Kanal zu nutzen, ist es wichtig zu verstehen, welche Schritte LinkedIn unternimmt, bevor die Reichweite deiner Inhalte reduziert (oder erhöht) wird.
Erfahre mehr im Video mit einem Klick: LinkedIn-Algorithmus : So gewinnst du mehr Sichtbarkeit und Reichweite für Brand- und Content-Marketing. Im Video erklärt LinkedIn-Expertin Dr. Claudia Hilker die Funktionsweise des LinkedIn-Algorithmus. LinkedIn verfügt über einen vierstufigen Prozess zur Überprüfung von Inhalten, der im Video und im Folgenden beschrieben wird.
Die vier Filter im LinkedIn-Algorithmus
- Automatische Filter: Automatische Filter bewerten zunächst, ob es sich um qualitativ hochwertige Inhalte oder um minderwertige Inhalte wie Spam handelt. Zur Beurteilung nutzt der Filter Algorithmen oder künstliche Intelligenz.
- Engagement: Wie ist das Engagement in deinem Netzwerk? Entscheidend ist, ob sich der Newsfeed um deinen Beitrag dreht oder ob es keine oder negative Resonanz gibt. Engagement verhilft deinem Beitrag zu mehr Zugkraft; ohne Engagement ist seine Sichtbarkeit eingeschränkt.
3 Glaubwürdigkeit und Relevanz: Passen deine Inhalte zu deiner Expertenpositionierung? Wenn du über alle möglichen Themen schreibst, werden deine Inhalte im LinkedIn-Algorithmus abgewertet. Bleib also immer strategisch relevant und schreibe über Themen, die zu deiner Positionierung passen, wenn du digitale Sichtbarkeit erreichen möchtest. - Menschliche Bewertung. LinkedIn-Mitarbeiter sehen sich deinen Beitrag an und entdecken vielleicht eine kreative Grafik oder ein tolles Video. Sie bewerten deinen Beitrag oder dein Video dann positiv.
Qualitätscheck im Content Marketing für digitale Sichtbarkeit
Stelle sicher, dass deine Inhalte stets diese vier Filterkriterien erfüllen, wenn du mit deinen LinkedIn-Inhalten vorankommst und die digitale Sichtbarkeit deiner Expertenpositionierung erhöhen möchtest. Überprüfe deine Inhalte stets anhand der zentralen Frage:
Sind diese Inhalte aktuell, interessant und relevant für deine Zielgruppe? Veröffentliche deine Inhalte nur, wenn du diese Fragen mit JA beantworten kannst. Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem neuen Buch „ LinkedIn Marketing und Social Selling “ von Dr. Claudia Hilker.
Kontaktiere mich, wenn du Unterstützung beim LinkedIn-Marketing benötigst. Ich unterstütze viele B2B-Unternehmen mit erstklassigem Markenmanagement, digitaler Sichtbarkeit und Content-Marketing, um ihre B2B-Wachstumsziele zu erreichen.