Zehn relevante Social Media Kanäle für Unternehmen

Im Social Media Marketing ist es wichtig, die aktuellen Entwicklungen in den sozialen Netzwerken zu verstehen. Welche Kanäle sind für Unternehmen relevant? Wie lassen sich ihre Merkmale definieren? Wie können Unternehmen sie strategisch im Marketing einsetzen ?

Fest steht: Jedes Unternehmen kann Social-Media-Kanäle strategisch nutzen, sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Je nach Zielgruppe können jedoch unterschiedliche Social-Media-Plattformen sinnvoll sein.

Kanalauswahl im strategischen Social Media Marketing

Natürlich reichen Nutzerzahlen nicht aus, um die Kanalauswahl zu bestimmen. Weitere Auswahlkriterien müssen in der digitalen Marketingstrategie strategisch definiert werden. Natürlich muss ein Unternehmen nicht alle zehn Social-Media-Kanäle nutzen.

In der Praxis hat es sich für Unternehmen bewährt, die Kanalauswahl an individuellen Zielen, Zielgruppen und Nutzen auszurichten. Dies sollte in der Digitalstrategie anhand der Unternehmens- und Marketingziele konkret definiert werden.

Wofür nutzen Unternehmen Social-Media-Kanäle?

Wie lassen sich die Charakteristika der Top Ten der sozialen Netzwerke prägnant umreißen? Die folgende Übersicht bietet einen hilfreichen Überblick.

  1. Facebook: das größte Netzwerk für private Angelegenheiten
  2. Twitter: Microblogging mit vielen Kommunikationsmöglichkeiten
  3. YouTube: Kostengünstige Werbung durch Webvideos und virale Effekte
  4. Xing: Das Netzwerk für berufliches Networking im deutschsprachigen Raum
  5. LinkedIn: Online-Reputation, internationale Vernetzung und Mitarbeitersuche
  6. Google+: professionelles und internationales Netzwerk mit SEO-Effekt
  7. Instagram: Bilder und Videos per Smartphone teilen
  8. Foursquare: Standortbasiertes Marketing
  9. Pinterest: Netzwerk für visuelles Marketing
  10. WhatsApp: Instant Messenger

Die relevanten Social-Media-Kanäle für Unternehmen

  1. Facebook: Weltweit gibt es rund 1,5 Milliarden aktive Nutzer pro Monat. Die ARD/ZDF-Onlinestudie berichtet von 23,5 Millionen aktiven deutschen Facebook-Nutzern.
  2. Laut einer ARD/ZDF-Studie gibt es in Deutschland rund 6 Millionen aktive Google+ Nutzer. Die in der ARD/ZDF-Studie erhobenen Daten messen allerdings keine Nutzungszahlen, sondern befragen Menschen zu ihrem Nutzungsverhalten.
  3. Twitter zählt weltweit 320 Millionen monatlich aktive Twitter-Nutzer und wächst kaum. Die Zahl der deutschen Nutzer variiert je nach Messmethode. Die ARD/ZDF-Onlinestudie geht von knapp 4 Millionen deutschen Twitter-Nutzern aus.
  4. Instagram verzeichnet weiterhin jährlich dreistellige Wachstumsraten. Weltweit gibt es über 400 Millionen Nutzer, in Deutschland sind es über 5 Millionen (ARD/ZDF-Studie).
  5. YouTube ist eines der größten sozialen Netzwerke. Obwohl bereits ein Drittel aller Internetnutzer weltweit – nämlich eine Milliarde Unique Visitors – Videos auf YouTube anschauen, wächst die Plattform weiterhin um über zehn Prozent pro Jahr. Knapp 35 Millionen Deutsche nutzen Online-Videoportale. Einer internationalen Studie zufolge ist fast ein Viertel aller Nutzer auf YouTube aktiv, was in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen aktiven YouTube-Nutzern entspricht.
  6. Foursquare hat durch die Aufspaltung in zwei Apps (Foursquare und Swarm) zahlreiche Nutzer verloren. Foursquare gibt an, „weltweit mehr als 55 Millionen Nutzer zu haben“. In Deutschland gibt es schätzungsweise 600.000 Foursquare-Nutzer.
  7. XING hat laut Quartalsbericht (Q3/2015) in der DACH-Region 9,2 Millionen Mitglieder (davon 869.000 zahlende Mitglieder). Laut ARD/ZDF-Studie ist rund die Hälfte dieser Mitglieder aktiv.
  8. Pinterest hat weltweit rund 100 Millionen aktive Nutzer. Die ARD/ZDF-Studie geht von knapp 2 Millionen deutschen Nutzern aus.
  9. LinkedIn : Das Portal zählt mittlerweile rund 7,5 Millionen deutschsprachige Nutzer. Weltweit zählt LinkedIn über 400 Millionen Mitglieder. Laut ARD/ZDF-Studie ist davon nur ein Drittel aktiv, deutlich weniger als bei XING.
  10. WhatsApp : Weltweit dürfte es rund 1 Milliarde Nutzer geben. In Deutschland dürften es rund 35 Millionen Nutzer sein, vor allem junge Menschen.

Ständige Marktbeobachtung im Social Media Marketing

Eine ständige Marktbeobachtung ist im Social Media Marketing unerlässlich . Eine erfolgreiche Umsetzung erfordert zudem eine maßgeschneiderte Social Media-Strategie mit qualifiziertem Personal und einer Erfolgskontrolle. Dies habe ich auch in einem Webinar für Meltwater thematisiert.

Abonniere unseren Newsletter zum Thema Digitales Marketing!

Verpasse keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!