Krisenkommunikation ist für erfolgreiches Projektmanagement unerlässlich . Welche Arten gibt es? Lesen du mehr in diesem Artikel!

Arten der Krisenkommunikation

ProjektmanagementDer Begriff Krisenkommunikation umfasst alle Projektaktivitäten, die mit Störungen verbunden sind. In einem anderen Blogbeitrag habe ich die einzelnen Projektbeteiligten näher betrachtet . In Bezug auf Projekte gibt es interne Stakeholder wie Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmensinhaber sowie externe Stakeholder wie Lieferanten, Behörden und Kunden sowie die Gesellschaft. Mit diesen Gruppen gibt es zwei Formen der Krisenkommunikation. (Bildquelle: pixabay)

1) Interne Krisenkommunikation: Unter interner Krisenkommunikation versteht man zunächst die Projektkommunikation innerhalb des Unternehmens und innerhalb des Projektteams . Dazu gehört nicht nur die Kommunikation während der Projektphase, sondern auch die Kommunikation bei der Bildung des Projektteams. Die Projektarbeit in dieser Phase ist besonders krisenanfällig, da das Team noch nicht aufeinander abgestimmt ist und es leicht zu Meinungsverschiedenheiten zwischen einzelnen Projektmitgliedern kommen kann.

2) Externe Krisenkommunikation: Zweitens wird Krisenkommunikation oft auch als externe Krisenkommunikation bezeichnet. Gemeint sind damit Personengruppen außerhalb des Unternehmens, die Einfluss auf das Projekt nehmen können. Dazu zählen beispielsweise die Regierung, die Gesellschaft oder Investoren. Externe Krisenkommunikation wird daher auch als Öffentlichkeitsarbeit bezeichnet.

Videointerview zum Thema Projektmanagement

In diesem Video-Interview spreche ich mit Projektdoktor Ronald Hanisch über seine praktischen Erfahrungen im Projektmanagement, insbesondere über den Umgang mit Krisen in Projekten.

Krisenphasen im Projektmanagement

Eine Krise besteht aus verschiedenen Phasen, die aufeinander aufbauen. Erfahren du im Folgenden mehr darüber:

1) Potentielle Krisenphase: Potentielle Krisen stellen für Unternehmen eine ständige Bedrohung dar. Sie befinden sich daher praktisch ständig in einer potenziellen Krisensituation. Die Haupthandlung in dieser Phase besteht in der aktiven Vorbereitung auf die Abwendung einer Krise. Zur Krisenvorbereitung entwerfen Unternehmen mögliche Krisenszenarien und entwickeln Pläne für das Vorgehen im Ernstfall, um die Krise möglichst positiv zu bewältigen. Dies gilt sowohl für die interne als auch für die externe Krisenkommunikation.

2) Latente Krisenphase: In der latenten Krisenphase erkennen Unternehmen bereits Anzeichen einer Krise. Daher versuchen sie in dieser Phase einerseits, die Krise zu vermeiden. Andererseits bereiten sie sich aber auch auf den tatsächlichen Kriseneintritt vor. Tritt eine Krise ein, greifen Unternehmen auf ihre entwickelten Krisenpläne zurück.

3) Akute Krisenphase: Befindet sich ein Unternehmen in dieser Phase, ist entweder eine unvorhergesehene Krise eingetreten oder die Strategien zu ihrer Abwendung waren erfolglos. Daher werden in dieser Phase die zuvor entwickelten Strategien zur Krisenbewältigung umgesetzt. In dieser Phase erfolgt auch die direkte Kommunikation mit allen Projektbeteiligten, um sie über die Krise und die bereits ergriffenen und noch zu ergreifenden Maßnahmen zu informieren.

4) Nachkrisenphase: In dieser Phase ist die Krise überwunden. Um die Reaktion des Unternehmens zu verbessern, wird die Krise analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen dazu, die Krisenbewältigungsstrategien und die Kommunikation zu verbessern und flexibler zu gestalten.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat dir gefallen und du konnten sich einen Überblick über die einzelnen Phasen der Krisenkommunikation in einem Projekt verschaffen. Auf meinem Blog „Social Media für Unternehmen“ habe ich außerdem einen Beitrag zur Social Media-Krisenkommunikation mit einer Checkliste veröffentlicht.

{{cta(“f36e452e-108a-41b1-8b99-67e4c4a9e28f“)}}

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter und folge ihr auf LinkedIn.