Hashtags erfüllen im Social-Media-Marketing relevante Funktionen. Du steigerst die SEO-Effektivität und dienst als Instrument zur Erfolgsmessung von Kampagnen. Twitter war der absolute Vorreiter, doch Instagram hat die Macht des Hashtags entfesselt und alltagstauglich gemacht.
Mittlerweile ziehen sogar Business-Netzwerke wie LinkedIn nach. Wie setzen Marketer Hashtags im Social-Media-Marketing richtig ein ? Wo genau, welchen und wie viele Hashtags sollte ich verwenden? Hier sind daher die wichtigsten Fakten zur Arbeit mit Hashtags.
Warum Hashtags verwenden?
Diese Funktion dürfte vielen bereits bekannt sein. Man setzt das Raute-Symbol (#) vor ein Wort und verwandelt es so in einen Link. So markiert man relevante Schlagworte, die auf weitere Beiträge zum Thema verweisen. So kann man bestimmte Themen, wie zum Beispiel Emotionen oder Diskussionen, hervorheben.
Darüber hinaus wird das Keyword bzw. der Beitrag von Suchmaschinen wie Google leichter gefunden. Doch nicht nur Maschinen, auch Menschen finden den Beitrag leichter. Für Unternehmen bietet der Hashtag zudem einen Servicefaktor. Durch die Verlinkung weist der Autor des Beitrags die Leser direkt auf die wichtigen Punkte hin und zeigt ihnen, welche Themen Aufmerksamkeit erregen.
Wie finde ich die besten Hashtags?
Hier kommt das stärkste Wort ins Spiel. Welches Wort fasst dein Thema, deinen Beitrag oder deine Überschrift am besten zusammen? Dies sollte mit einem Hashtag versehen werden. Man unterscheidet zwischen Marken-Hashtags und Community-Hashtags. Erstere werden von Unternehmen und Marken verwendet, um ihre Beiträge zu branden und zu bewerben. Community-Hashtags transportieren eher Lifestyle-Themen, Emotionen und Wohlbefinden.
Es kann hilfreich sein, eine Liste mit Hashtags aus beiden Bereichen zu erstellen, die zu den Themen deiner Beiträge passen. Je konsistenter die Inhalte rund um einen Hashtag sind, desto besser und einprägsamer bleibt deine Marke bei den Nutzern. Wenn du unsicher bist, ob dein gewähltes Wort tatsächlich häufig gesucht wird, kannst du mit Tools wie Sistrix herausfinden, wie häufig Nutzer das Wort eingeben und daraus Hashtags für ein bestimmtes Thema generieren.

Sistrix
Was sind die besten Hashtags auf Instagram?
Instagram hat Twitter als Hashtag-lastiges Netzwerk längst abgelöst. Zumal Hashtags klarer und geordneter eingesetzt werden. Durch Influencer und witzige Schlagworte hat Instagram den Hashtag zum Kultsymbol gemacht und so die Reichweite von Posts erhöht. Studien zeigen, dass bereits ein einziger Hashtag in einem Post das Engagement um über 10 Prozent steigert. Doch wie viele Hashtags sind pro Post sinnvoll?
Vor einigen Jahren schworen Experten noch, dass zwei Hashtags optimal seien, mehr aber nicht. Das mag zwar manchmal für die Optik von Vorteil sein, ist aber kein guter Indikator für die Reichweite mehr. Instagram erlaubt zwar 30 Hashtags pro Beitrag. Optimal sind aber maximal zehn. Das sagen sogar Instagram-Mitarbeiter. Letztlich kann ein Hashtag mehr nicht schaden; jeder starke und gut gewählte Hashtag erhöht die Reichweite und damit die Chance, im Social Media- oder Influencer-Marketing Kunden zu gewinnen.
Die beliebtesten Hashtags auf Instagram stammen aus den Kategorien Lifestyle, Essen, Reisen und Mode. Hier sind einige davon:
Essen
#f52gram #commontable #mycommontable #lifeandthyme #eeeees #onmytable #tastemade #dailycortado #yahoofood #buzzfeasts #foodlicious #foodshot #instafeast #bareaders #wineoclock #vscocook #eattheworld #heresmyfood #rslove #realsimple #cntravelereats #drinkwine
Lebensstil
#morgenwiediese #kleinefreude #morgenwiediese #lebebunt #friyayvibes #rückblicke #lifestyleportraits #bauenundblühen #hcollective #featurehighlight #vogove #thephotoplug #lebensstile #lifestylemodel #modeleben #hinterderlinse #ichliebekoffee #blogstyle
Reisen
#ig_europa #tellus #departedoutdoors #followmefaraway #igshotz #justbackfrom #whatsinmybag #cntravelereats #passportexpress #thattravelblog #lppathfinders #vacationgoals #takemethere #takemetherenow #seemycity #citybestviews #globalcapture #street_focus_on #travellifestyle #traveladdicted #travelpassport #wandergram #worldnomads #speechlessplaces #travelstoked
Mode
#heutetrageichdas #styleiswhat #justaddsole #schuhdestages #gutgemacht #jedesmädchen #jedentaggutgemacht #mrporterlive #männermitstil #modeziele #fashionkilla #gestylt #styleguide #highendfashion #revolveme #instaoutfit #igooutfit #lovethislook #stylepost #stylebook #effortlesschic #outfitdiaries #wasichtrage #stylecollective #stylefiles #ootdsubmit #ootdfash #ootdinspo #styleinfluencer
Karriere
#smallbiz #mycreativebiz #onmydesk #whereiwork #creativelifehappylife #handsandhustle #tnchustler #creativeentrepeneur #startuplife #onmywaytowork #entrepeneurlife #startups #entrepreneurslife #workharder #workhardplayharder #staycreative #worklife #workweek #friyay #dayjob #instajob #officelife #newcareer #newjob #newjobnewlife #newwork #netzwerk #karriere #karrierestart #karrierefrau #unternehmen #selbstständigkeit #ziele #monyay #startyourweekright #mondaymotivation #weiterbildung #persönlicheentwicklung #erfolgreich #freiheit
Wie funktionieren Hashtags auf LinkedIn?
Als Business-Netzwerk nutzt auch LinkedIn Hashtags. Das Prinzip der Reichweitensteigerung bleibt dabei gleich. Es geht jedoch vielmehr darum, eigene, zum Unternehmen und zur Marke passende Brand-Hashtags zu generieren und so Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Ein weiteres Ziel für Unternehmen kann das Employer Branding sein, welches durch Hashtag-Reichweite gezielt intensiviert werden kann. Auch hier gilt: Die Hashtag-Themen sollten passend gewählt werden und auf LinkedIn gilt: Weniger ist mehr!
LinkedIn empfiehlt maximal fünf Hashtags pro Beitrag. Diese sollten themenbezogen sein und nicht nur aus Markennamen bestehen. Ziel ist es, der Community Schlüsselwörter zu geben, mit denen sie deine Themen finden kann.
Was denkst du über die Reichweite von Hashtags auf LinkedIn?
Gib einfach dein #Schlüsselwort in die LinkedIn-Suche ein. Du siehst die Anzahl der Hashtag-Follower.
Die besten LinkedIn-Hashtags nach Themen
Business
#Tipps
#KleineUnternehmen
#LetsWork
#Projektmanagement
#Managementberatung
#Zukunft
#Märkte
#Startups
#Partnerschaften
#Berater
Management
#Management
#Innovation
#Technologie
#Verkauf
#Strategie
#Verkauf
#Geschäft
#EinstellungundBeförderung
#WerbungundMarketing
#Produktivität
Digitales Marketing
#DigitalMarketing
#SEO
#Socialentrepreneurship
#Socialmedia
#Marketing
#Branding
#Storytelling
#Socialnetworking
#Mobilemarketing
#Bestadvice
Fünf Tipps zum effektiven Einsatz von Hashtags
1. Anzahl und Stärke:
Auch wenn mehr Hashtags auf Instagram besser sind als weniger, #will #niemand #so #etwas #lesen #und #ist #nichts! Wähle Hashtags sorgfältig und passend zu deinen Themen. Halte dich bei Instagram an unter zehn und bei LinkedIn an etwa fünf. Starke Hashtags können Sie mit Tools oder einfach durch Eingabe des Hashtags auf Instagram prüfen. So verwenden wir Hashtags, siehe Abbildung.

@claudiahilker_digitalmarketing
2. Unpassende Assoziationen vermeiden:
Prüfe den aktuellen Kontext deines gewählten Hashtags. In welchen Kontexten ist dieses Wort noch gefragt und wird als Schlagwort verwendet? So vermeidest du, deinen Beitrag mit unangenehmen und unpassenden Themen zu assoziieren.
3. Richtige Platzierung:
Viele fragen sich, wo Hashtags in einem Beitrag platziert werden sollten – im Fließtext, unter dem Text oder in den Kommentaren. Bisher gibt es keine Belege dafür, dass eine Option mehr oder weniger Reichweite bringt. Oft ist es optisch ansprechender, wenn Hashtags direkt unter dem Beitragstext platziert werden und der Text nicht ständig durch das #-Symbol unterbrochen wird. Zwei oder drei Hashtags im Text müssen die Lesbarkeit jedoch nicht unbedingt beeinträchtigen. Übertreibe es also nicht.
4. Wer sollte Hashtags nutzen?
Große Marken und Unternehmen verfügen allein durch ihren Namen und ihre Produkte über erheblichen Einfluss und Reichweite in den sozialen Medien. Daher sollten gerade kleinere Unternehmen nicht an Hashtags sparen und deren Wirkung nicht unterschätzen. Hashtags sind zudem ein kostenloses Tool für effektives Social-Media-Marketing.
5. Messen Sie die Ergebnisse Ihrer Hashtag-Strategie
. Optimiere deine Hashtag-Strategie regelmäßig. Dafür ist dein Social Media Marketing Manager zuständig. Sistrix bietet außerdem eine kostenlose Möglichkeit, die Stärke von Keywords und Hashtags zu überprüfen. Vergleiche außerdem ähnliche Hashtags und prüfe, ob es vielleicht Zeit für ein Synonym ist. Die übermäßige Verwendung eines Hashtags verringert auf lange Sicht die Reichweite deiner Beiträge.
HyperSuggest
Fazit:
Hashtags sind ein wichtiger Bestandteil deiner Marketingstrategie, insbesondere auf Instagram und in der Zusammenarbeit mit Influencern. Wir unterstützen dich gerne bei deiner Strategie. Schreib uns einfach eine E-Mail .
Abonniere unseren Newsletter zum Thema Digitales Marketing!
Verpasse keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!