Zehn Tipps zum Community Aufbau im Marketing
Eine Online-Community ist eine effektive Marketingstrategie , da sie die Kundengewinnung und -bindung im digitalen Zeitalter optimal fördert . Online-Communitys eignen sich für Marktforschung, Reputations- und Beziehungsmanagement.
Eine Online-Community ermöglicht es dir, dich nachhaltig von der Konkurrenz abzuheben, Kundennähe aufzubauen und Marktanteile zu sichern. Sie ist das „Basislager“, in dem alle digitalen Marketingaktivitäten beginnen und kulminieren. Lies mehr darüber.
Gemeinschaftsbildung
Identität entsteht aus dem Zusammenspiel individueller Persönlichkeiten in einem sozialen Kontext. Dieser hat sich verändert. Zeitweise stabile, traditionelle und regionale Gruppen verlieren an Bedeutung gegenüber flexiblen, interessengeleiteten und standortübergreifenden Bindungen in Online-Communitys.
Netzwerken bedeutet, neue soziale Beziehungen aufzubauen und diese aktiv zu pflegen. Netzwerken ist eine Schlüsselkompetenz im beruflichen Kontext. Unterschiedliche Beziehungsformen bieten unterschiedliche Arten von Sozialkapital, wie die folgende Grafik des Bitkom zeigt.
Die Möglichkeiten in Communities sind vielfältig. Erstens geht es darum, den Kontakt zu Freunden und Bekannten zu pflegen. Zweitens geht es darum, sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliche Interessen haben. Drittens geht es darum, neue Freunde und Bekannte zu finden. Es ist also auch im Alltag hilfreich.
Eine Online-Community ist ein organisiertes Netzwerk von Personen, die miteinander interagieren. Sie beeinflussen sich gegenseitig kognitiv und emotional und entwickeln ein Gefühl der Zugehörigkeit. Die soziale Interaktion zwischen den Mitgliedern basiert in der Regel auf einem gemeinsamen Ziel, einer gemeinsamen Identität oder gemeinsamen Interessen.
Gemeinschaftsbildungskonzept
Ein strategisches Konzept stellt sicher, dass Zielgruppen erreicht und gebunden werden. Das Marketingkonzept klärt, wie neue Mitglieder gewonnen werden. Darüber hinaus bedarf es eines professionellen Community Managers mit den nötigen Fähigkeiten, Engagement, Kommunikationsstärke und Medienkompetenz.
Wie die folgende Abbildung aus Claudia Hilkers Social Media-Buch zeigt, umfasst Community Management viele Aufgaben, wie beispielsweise Markenführung, Geschäftsentwicklung und Projektmanagement. Daher ist es ratsam, vor dem Start ein Konzept zu entwickeln.
Zehn Tipps zum Community-Building
Diese zehn Entwicklungstipps erleichtern Unternehmen den Einstieg ins Community Management.
1) Konzept: Im Fokus stehen zielgruppenorientierte Themen mit Redaktions- und Aktionsplänen sowie passenden Kampagnen zur Mitgliedergewinnung und -bindung.
2) Organisation: Prozesse, Aktionen und Beiträge müssen proaktiv und kontinuierlich geplant werden, um das Vertrauen der Mitglieder zu gewinnen und ihre langfristige Loyalität sicherzustellen.
3) Benutzerführung: Eine einfache Benutzerführung (Usability) und ein ansprechendes Design spielen eine wichtige Rolle, um die Community zum Besuch, zur Kommunikation, zur Teilnahme und zur Wiederkehr zu animieren.
4) Einfache Funktionen: Benutzerfreundliche IT-Lösungen bilden die Grundlage für den Austausch innerhalb der Community. Entscheidend für eine erfolgreiche Entwicklung sind Barrierefreiheit und optimierte Prozesse für interaktive Kommunikation und Online-Konversationen.
5) Expertenwissen: Ein Community Manager benötigt umfassendes Expertenwissen über die Zielgruppe hinsichtlich Interessen, Eigenschaften und Verhalten sowie emotionale Nähe und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten. Er muss mit den Problemen und Anliegen der Mitglieder vertraut sein und online auf kollaborativer Ebene kommunizieren können.
6) Managementfähigkeiten: Von einem Community-Manager werden Erfahrungen im Community-Aufbau, hohes Engagement und der Umgang mit Krisenkommunikation erwartet.
7) Online-Moderation: Diskussionen müssen zielgruppengerecht initiiert und geführt werden, um die interaktive Kommunikation unter den Mitgliedern zu fördern. Die Community muss frei von Trollen und Spam gehalten werden. Gezielte Richtlinien erleichtern dem Community-Manager diese Aufgabe.
8) Virales Marketing: Mundpropaganda, klare strategische Positionierung und hochwertige Inhalte fördern das Wachstum.
9) Influencer-Marketing : Einflussreiche Personen in ihrer Community fördern das Wachstum und motivieren Mitglieder, beizutreten, teilzunehmen und wiederzukommen.
10) Beziehungsmanagement: Du kannst Mitglieder einladen und Einladungen über andere Netzwerke verteilen. Auch PR-Maßnahmen, Webinare und Events eignen sich zur Akquise.
Abonniere unseren Digital-Marketing-Newsletter!
Verpasse keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!