Unternehmen 4.0: Erfolgreiche Firmen im Zeitalter der Digitalisierung

Der Begriff „Enterprise 4.0“ bezeichnet den Typ des erfolgreichen Unternehmers im Zeitalter der Digitalisierung. Die digitale Transformation hat zu massiven Veränderungen in Unternehmen geführt. Die Gründe liegen in wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen. Dieser Artikel untersucht die Entwicklung vom Unternehmertyp 1.0 zum Unternehmertyp 4.0.

Unternehmen 4.0 wie Amazon nutzen digitale Kräfte wie die Plattformökonomie, um signifikante Wachstums- und Profitabilitätserfolge zu erzielen und traditionelle Geschäftsmodelle zu übertreffen. Auf welchem Reifegrad befindet sich dein Unternehmen? Haben du den Reifegrad 4.0 bereits erreicht? Testen du es jetzt!

Unternehmen 4.0 nutzen digitale Wirkungseffekte

Die folgende Einteilung der Unternehmertypen entspricht der historischen Entwicklung analog der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0 oder auch wie Marketing 4.0 im digitalen Zeitalter .

Unternehmen 4.0_Hilker Consulting

Quelle: Basierend auf Hilker, Claudia (2019:27): Digital Marketing Guide: Strategies for Growth, Books on Demand. 

  • Unternehmen 1.0 : In den 1960er Jahren, der Nachkriegszeit, ging es zunächst nur um die Herstellung von Produkten. Der Fokus lag auf der Befriedigung der Kundenbedürfnisse – Nahrung, ein Dach über dem Kopf. Die Unternehmen waren funktional ausgerichtet, da die Wirtschaft wiederaufgebaut werden musste. Daher bestand das Ziel auch darin, für ihre Produkte zu werben. 
  • Unternehmen 2.0 : In den 1980er Jahren rückte die IT stärker in den Fokus. Das Internet war geboren, die ersten Unternehmen hatten Websites und mussten sich bereits klar positionieren, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Nun ging es darum, Kunden zu gewinnen und zu binden und im Preiskampf nicht den Kürzeren zu ziehen.  Kunden wollten neben funktionalen Vorteilen auch emotional angesprochen werden. 
  • Unternehmen 3.0 : Die Jahrtausendwende und die Finanzkrise haben das Vertrauen vieler Menschen in die Wirtschaft erschüttert. Dieses musste neu aufgebaut werden. Kunden wollen seitdem nicht mehr nur die Produkte kennen, sondern auch die Marke dahinter – welche Vision hat ein Unternehmen, ist es mit Leib und Seele dabei? Themen wie Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften sind zu entscheidenden Faktoren für die Kundentreue geworden. Auch die sozialen Medien sorgen für eine rasante Verbreitung von Meinungen und Botschaften – positive wie negative. Die Kundenbeziehung rückt dadurch in den Mittelpunkt. 
  • Unternehmen 4.0 nutzen digitale Einflüsse wie die Plattformökonomie . Kunden erwarten von Unternehmen eine digitale Ausrichtung auf den Kundennutzen. Kundenzentrierte Erlebnisse sind daher wichtig. Besucht jemand die Unternehmenswebsite oder den Onlineshop, wird er idealerweise beispielsweise eingeladen, den Newsletter zu abonnieren, um eine datenschutzkonforme Beziehung aufzubauen. Dadurch wird der Website-Besucher zum Lead und das Unternehmen kann ihn anschließend mit Angeboten wie Whitepapern oder kostenlosen Beratungen ansprechen, um den Kunden bei der Lösung seiner Probleme zu unterstützen. Es geht also darum, Lösungen für konkrete Kundenprobleme anzubieten – über alle Kanäle wie Website, E-Mail, Shops und Social Media. Soziales Engagement auch im digitalen Zeitalter durch den Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz. 

Beispiel Amazon: Erfolgreiches Online-Unternehmen 4.0 

Wenn es um Unternehmen 4.0 geht, sind die großen Tech-Giganten die Vorreiter. Amazon beispielsweise nutzt die Kraft von Unternehmen 4.0 und wächst seit 10 Jahren stetig, siehe Abbildung von Statista.

Amazon Erfolgsunternehmen 4.0

Amazon  arbeitet mit vielen automatisch verknüpften Prozessen und konzentriert sich ganz auf den Kundennutzen. So bietet es direkte Produktempfehlungen, die auf die Bedürfnisse und Probleme des Kunden zugeschnitten sind. Nach einem Kauf werden sofort weitere Empfehlungen angezeigt, die andere Nutzer ebenfalls gekauft haben oder die zum gekauften Produkt passen. Natürlich arbeitet das Unternehmen auch mit vielen automatisierten Marketingtools und -prozessen, die diese Folgeinhalte auf Basis datenbasierter Auswertungen an die richtigen Stellen ausspielen. Lesen du auch den Artikel: Marketing 4.0 im digitalen Zeitalter .

Auf welchem Reifegrad befindet sich dein Unternehmen?

Lassen du uns darüber sprechen, wie du dein Unternehmen zur Typ 4.0-Reife entwickeln. Fordern du eine kostenlose 30-minütige Strategieberatung an.