Wie erreiche ich junge Zielgruppen?
Wie erreiche ich junge Zielgruppen? Die jüngeren Generationen X, Y und Z verändern die Arbeitswelt. Viele Unternehmen setzen aufgrund der Digitalisierung interne Veränderungsprozesse um . Dabei geht es darum, die Arbeitswelt für die verschiedenen Generationen durch Change Management neu zu gestalten.
Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübersehen, wenn sie die Anforderungen und Erwartungen der Generationen X, Y und Z in der New Work- Welt bewältigen müssen. Zudem gibt er Tipps für die Ansprache junger Zielgruppen in Marketing, HR und Vertrieb.
Junge Generationen erreichen
Der Begriff „Generation“ bezeichnet eine Altersgruppe, die von denselben historischen und kulturellen Ereignissen beeinflusst und geprägt wird. Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu Generationskonflikten. Während ältere Menschen Regeln schätzen und es als respektlos empfinden, wenn jüngere sie brechen, bevorzugen jüngere Menschen Freiheit und Veränderung.
Dies ist in der Arbeitswelt deutlich spürbar. Aktuell scheidet eine solide Babyboom-Generation (60+) aus dem Erwerbsleben aus und hinterlässt Lücken, die – je nach Position – von jüngeren Menschen (+/- 30) noch nicht gefüllt werden können. Die Gründe dafür sind vielfältig:
- Neue Werte : Der Fokus liegt eher auf Beruf oder Reisen als auf der Familiengründung.
- Lange Ausbildungswege : Studium, Praktika, Auslandsjahre, Sabbaticals…
- Fachkräftemangel : Im Handwerk wollen die wenigsten arbeiten, es geht eher um Selbstverwirklichung.
- Veränderte Prioritäten : Früher waren Statussymbole und Geld wichtig, heute sind flache Hierarchien und eine ausgewogene Work-Life-Balance wichtiger.
Schon jetzt ist klar, dass sich auch Unternehmen auf diesen Generationenwechsel einstellen müssen, um weiterhin qualifizierte, zuverlässige und erfolgreiche Mitarbeiter zu gewinnen.
Wie definieren du Generationen: X, Y, Z?
Die Forschung unterteilt Generationen in Zeiträume. Eine Generation umfasst in der Regel etwa 10 bis 15 Jahre. Jede Generation zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus, wie beispielsweise das Aufwachsen mit dem Internet, das die Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst. Eine klare Abgrenzung ist schwierig, da sich Generationen aufgrund langfristiger Einflüsse und Veränderungen auch überschneiden.

Der Begriff „Babyboomer“ verdeutlicht noch immer deutlich, was diese Generation ausmacht: eine hohe Geburtenrate. Die Generationen X, Y und Z sind kryptischer. Tatsächlich tauchte das „Y“ vermutlich erstmals 1993 in einem amerikanischen Werbemagazin auf.
Mittlerweile haben sich die Abkürzungen in der Alltagssprache etabliert. Das „Y“ wird im Englischen ausgesprochen und bildet das Wort „Why“. Damit soll das wesentliche Merkmal der Generation hervorgehoben werden: eine Generation, die vieles hinterfragt und nach einer ganz bestimmten Lebenseinstellung sucht. In der Wissenschaft sind die Begriffe weniger ausgeprägt.
Die vier Generationen im Überblick
In der folgenden Tabelle können du die Generationen mit Werten, Persönlichkeiten, Berufen usw. genauer betrachten.
Wie die Babyboomer ticken (1950–1965)
Diese Generation entstand nach dem Zweiten Weltkrieg und ist heute zwischen 50 und 70 Jahre alt. Sie wuchs mit traditionellen Geschlechterrollen auf, erfuhr aber ab den 1960er und 1970er Jahren liberalere Einflüsse. Beruf und Familie stehen im Mittelpunkt. Ein sicherer Arbeitsplatz ist wichtiger als die Work-Life-Balance oder ein angenehmes Arbeitsverhältnis. Heute, kurz vor dem Ruhestand, setzen viele Babyboomer auf Entschleunigung, auch als Kontrast zur schnelllebigen jüngeren Generation. Babyboomern wird nachgesagt, oft sehr festgefahrene Meinungen zu haben und etwas herablassend auf jüngere Generationen zu reagieren.
Was kennzeichnet die Generation X (1966–1979)?
Diese Generation stellt vieles in Frage, Traditionen werden nach und nach aufgebrochen. Die Generation X ist selbstbewusster und individualistischer. Im Berufsleben gilt die Devise: „Arbeiten, um zu leben“, um Wohlstand zu erhalten oder zu erreichen. Dafür braucht es eine gute Ausbildung, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit.
Was sind die Merkmale der Generation Y (1980–1995)?
Millennials, auch Digital Natives genannt, wachsen als erste mit der digitalen Welt und den Anfängen neuer Medien auf. Sie suchen Sinn in ihrer Arbeit. Selbstverwirklichung ist ihr Ziel, idealerweise durch den Beruf. Internet und Technologie gehören für die Generation Y zum Alltag.
du finden es gut, ihr Privat- und Berufsleben in Einklang zu bringen. Eine gute Work-Life-Balance und Teamarbeit sind ihnen wichtig. Klimawandel, Terrorismus und Globalisierung prägen diese Generation am stärksten. du kennen nur schnellen Wandel und suchen daher oft nach Veränderung, einer Chance zur Weiterentwicklung. In der Wissenschaft sind die Begriffe weniger ausgeprägt.
Was kennzeichnet die Generation Z (ab 1995)?
Die jüngste Generation beginnt gerade erst, den Arbeitsmarkt zu erobern. du kennt die Welt nur durch das Internet. Eine Arbeitswelt ohne Smartphones ist undenkbar. Selbstverwirklichung wird jedoch nicht wie bei ihren Vorgängern durch die Arbeit gesucht, sondern durch die Freizeit. Ist die Arbeit erledigt, ist Freizeit angesagt. Die Generation Z setzt hier klare Maßstäbe.
Gleichzeitig ist diese Generation mit der Unsicherheit der Politik und der Zukunft der Erde konfrontiert. du wird darum kämpfen müssen, den Wohlstand ihrer Eltern zu erreichen, insbesondere im Alter. Dies führt bei vielen zu Unsicherheit und dazu, dass sie viele verschiedene Optionen ausprobieren.
Wie Unternehmen junge Generationen erreichen
Ob in der Mitarbeiterführung oder in Marketing, Kommunikation und Vertrieb: Die neuen Ansprüche der jüngeren Generationen dürfen du nicht ignorieren. Sonst entstehen dir Einbußen im Marketing und Vertrieb, weil du Ihre Zielgruppe verfehlen. Dasselbe gilt für das Recruiting.
Tipps für Ihr Employer Branding
- Über welche Kanäle wird wem begegnet? Y und Z nutzen soziale Netzwerke, Chatbots etc. Die Generation X liest auch klassische Werbung.
- Wie spricht man wen an? Y und Z duzen sich durch Networking eher und legen mehr Wert auf tolle Angebote hinsichtlich Flexibilität und Privatleben. Die Generation X bevorzugt ein eigenes Büro und einen Firmenwagen.
Empfehlungen für Unternehmen, um junge Generationen zu erreichen
- Wandel : Unternehmen müssen eine digitale Transformation durchlaufen , um die Vielfalt der Anforderungen, Flexibilität und Erwartungen an neue Wege und Prozesse zu gestalten.
- Teams mischen : Die Führung aller Generationen in einem Unternehmen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Mischung von Teams ist hilfreich. Die Babyboomer und die Generation X bringen Erfahrung mit. Die Generationen Y und Z bringen frische Ideen, Kreativität und Mut mit.
- Arbeitsmodelle neu denken : New Work und Homeoffice sind attraktive Konzepte für jüngere Generationen. Auch der Austausch und das Feedback im Team sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
- Verständnis : Damit Teams funktionieren, müssen sich die Generationen kennen und verstehen. Workshops sind hierfür hilfreich, nicht nur für Mitarbeiter, sondern insbesondere für Führungskräfte, die die Generationen vernetzen und führen sollen: Die Sensibilisierung und Wertschätzung des anderen fördert die Zusammenarbeit im Team.
Fazit : Der demografische Wandel ist nicht nur eine Frage des Alters. Er stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Der Umgang mit unterschiedlichen Generationen ist ein zentraler Baustein für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Wenn du Beratung zum Thema New Work benötigen, schreiben du uns einfach eine E-Mail . Wir bieten auch einen Online-Kurs zum Thema New Work an .
Abonnieren du unseren Digital-Marketing-Newsletter!
Verpassen du keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!