Leitfaden: Erfolgreiches Online Marketing für Unternehmen

Möchtest du eine Online-Marketing-Strategie für dein Unternehmen entwickeln? Vielleicht fühlst du dich überfordert oder unsicher, wie du anfangen sollst. Dieser Artikel gibt dir Tipps zur Umsetzung. Der Leitfaden unterstützt dich bei der Entwicklung, Planung und Umsetzung deiner Online-Marketing-Strategie.

Online-Marketing-Strategie

Als Online-Marketing wird jede Art von Marketing bezeichnet, die ein Unternehmen oder eine Marke online betreibt. Andere Bezeichnungen für Online-Marketing sind Internetmarketing oder digitales Marketing. Online-Marketing basiert auf elektronischen Geräten. Es nutzt Anwendungen, Technologien und Plattformen wie Websites, E-Mails, Apps und soziale Netzwerke. Seit 2010 hat sich Online-Marketing als effektiver Ansatz für Unternehmen entwickelt, um tiefe und relevante Kundenbeziehungen aufzubauen.

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Arten von Marketing: Online- und Offline-Marketing. Dabei ist es wichtig zu verstehen, dass Marketing weit mehr umfasst als nur Online-Werbung. Wie beim Offline-Marketing stellt auch bezahlte Werbung nur einen kleinen Teil der gesamten Online-Marketingstrategie eines Unternehmens dar.

Wie wird Online-Marketing definiert?

Online-Marketing ist eine Marketingdisziplin, die aus der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken ist. Welche Vorteile bietet es? Warum sollten Unternehmen auf Online-Marketing setzen? In diesem Video erklärt Prof. Dr. Bernecker die Bedeutung und Chancen von Online-Marketing.

Wissenschaftlich definiert umfasst Online-Marketing alle strategischen Aktivitäten und Prozesse über alle Unternehmensbereiche hinweg, um einen Mehrwert für (potenzielle) Kunden und das Unternehmen selbst zu schaffen. Beim Online-Marketing geht es also darum, Geschäfte mit potenziellen Kunden zu tätigen. Ziel des Online-Marketings ist es, eine höhere Reichweite, Interaktion und Conversion sowie Kundengewinnung und -bindung zu erreichen.

Effektives Online-Marketing für die Praxis

Der technologische Fortschritt entwickelt sich rasant, und manchmal ist es schwierig, Schritt zu halten. Besonders im Bereich Marketing hat sich in den letzten Jahren viel getan. Diese rasante Entwicklung führt zu einer steilen Lernkurve, die nie endet. Deine Aufgabe ist es, immer auf dem Laufenden zu bleiben. Online-Marketing bietet vielfältige Möglichkeiten und kann dir helfen, deine gewünschten Ziele zu erreichen.

Warum ist Online-Marketing in der Praxis so effektiv?

  1. Online-Marketing ist kostengünstiger als herkömmliche Werbeformen.
  2. Mit Online-Marketing lässt sich die gewünschte Zielgruppe leichter erreichen.
  3. Inbound-Marketing ist effektiv zur Neukundengewinnung.
  4. Zur Erzielung von Einnahmen ist kein physischer Standort erforderlich.
  5. Online-Marketing lässt sich problemlos skalieren.

Die Website als Content Hub

Ein Unternehmen oder eine Marke ohne Online-Präsenz ist heute undenkbar. Deine Website dient jedoch als wichtiges Marketinginstrument, das hohen Erwartungen gerecht wird. Sie ist das Herzstück deiner Online-Marketing-Strategie. Hier finden Transaktionen und Kontakte statt. Dienstleistungen werden geplant und Produkte verkauft.

Content Hub für Online-Marketing

Heutzutage scheint es einfacher denn je, eine eigene Website zu gestalten. Doch Vorsicht ist geboten. Während des Designprozesses werden oft viele Fehler gemacht. Einer der häufigsten ist die Erstellung einer statischen Website, anstatt sich auf die Generierung und Konvertierung von Traffic zu konzentrieren.

Inhaltsvermarktung

Welche Vorteile bietet Content Marketing für eine Online-Strategie? Content Marketing ist ein wichtiger Bestandteil einer Online-Strategie. Durch Content Marketing können Unternehmen neue Kunden gewinnen und binden. Es ist eine effiziente und innovative Marketingmaßnahme. Im Kern geht es darum, Traffic auf die gewünschte Website zu lenken. Um Aufmerksamkeit zu generieren, benötigen Sie jedoch zunächst fesselnde, unterhaltsame und nützliche Inhalte. Deine Aufgabe als Unternehmer ist es, herauszufinden, welche Arten von Inhalten für dich am besten geeignet sind.

Um eine für dein Unternehmen passende Content-Marketing-Strategie zu erstellen, empfehlen wir folgendes Vorgehen: Analyse, Strategie, Umsetzung und Kontrolle in sieben Schritten:

  1. AnalyseKunden-Käufer-Persona , Markt, Wettbewerber,  Inhaltsprüfung
  2. Definition: Ziele, Persona, Kerngeschichte
  3. Strategie : Content-Marketing
  4. Management : Budget, Rollen, Prozesse
  5. Marketing-Mix : Maßnahmen, Medien und Kanäle
  6. Umsetzung von Content-Marketing-Maßnahmen, zB mit Cross-Media-Kampagnen
  7. Erfolgsmessung : Ergebnisse überwachen und auswerten.

Social Media Marketing

Wie integriere ich Social Media strategisch ins Online-Marketing? Strategisches Social-Media-Marketing eignet sich für Branding, Kundengewinnung und Kundenbeziehungsmanagement. Natürlich kann man auch Content-Marketing in sozialen Medien betreiben, aber effektives Social-Media-Marketing ist viel mehr als das. Wichtig ist zu verstehen, dass jede Social-Media-Plattform eine andere Zielgruppe hat und daher unterschiedliche Strategien erfordert. Grob gesagt gibt es eine dreistufige Social-Media-Strategie:

  1. Entwickle deine Social-Media-Präsenz auf den Plattformen, auf denen deine Zielgruppe vertreten ist.
  2. Erwecke die Aufmerksamkeit deines Publikums, indem du unterhaltsame, interessante und nützliche Inhalte teilst. So baust du mit der Zeit Autorität auf.
  3. Du solltest immer mit deinem Publikum kommunizieren. Ständiger Kundenkontakt ist wichtig.

Paid Media: Bezahlte Online-Werbung

Warum brauche ich zusätzliche Paid Media für meine Kampagnen? Paid Media bezeichnet bezahlte Online-Werbung, zum Beispiel über Google Ads. Dabei handelt es sich um eine klassische und bewährte Online-Marketing-Strategie. Anstatt Traffic, Leads und Verkäufe über einen längeren Zeitraum mit organischen Methoden wie Content-Marketing und Social-Media-Marketing zu generieren, können diese einfach gekauft werden. Doch auch hier ist Vorsicht geboten. Wer Paid Media als einzige Online-Marketing-Strategie für sein Unternehmen nutzt, wird auf Dauer nicht wettbewerbsfähig bleiben. Unter Umständen kann dies sogar zum Ruin des Unternehmens führen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Die 2016 angemeldete Insolvenz des Leipziger Online-Reisebüros Unister („Ab-in-den-Urlaub.de“, „Fluege.de“) wurde unter anderem aus folgendem Grund aufgelöst: Unister schaltete bezahlte Werbung über Google Ads. Die Kosten wurden mit der Zeit so hoch, dass sie durch die erzielten Einnahmen nicht mehr gedeckt werden konnten. Unister führte den Betrieb weiter und häufte einen Schuldenberg bei Google in dreistelliger Millionenhöhe an. Dies führte faktisch zur Insolvenz von Unister. Bildquelle: Reiseuhu

Online Marketing Unister

Dieses Beispiel verdeutlicht, dass die Wahl einer Online-Marketing-Strategie ein wesentlicher Bestandteil des Marketings ist. Die Wahl sollte sich nicht auf eine Strategie beschränken, sondern alle Strategien berücksichtigen. Unister setzte ausschließlich auf Paid Media. Daher ist es wichtig, eine maßgeschneiderte Social-Media-Strategie zu entwickeln.

Hier ist eine grundlegende Paid-Media-Strategie in drei Schritten: 

  1. Finde heraus, wo sich dein Zielmarkt online befindet
  2. Mach mit Paid Media auf dich aufmerksam
  3. Erstelle relevante Angebote, um Verkäufe, Leads oder Markenbekanntheit zu generieren.

Kennzahlen im Online-Marketing

Online -Marketing basiert auf Key Performance Indicators (KPIs), die Unternehmen im Management berücksichtigen und regelmäßig überprüfen sollten. Key Performance Indicators (KPIs) sind Leistungskennzahlen, die im Vergleich zu Kampagnen oder Branchen an Aussagekraft gewinnen. Sie sollten regelmäßig analysiert werden, um signifikante Erfolge zu erzielen.

Website-Analyse

Webanalyse dient der langfristigen Erfolgskontrolle und Optimierung von Webseiten. Dabei werden Informationen über das Besucherverhalten gesammelt, ausgewertet und als Key Performance Indicators (KPIs) berechnet. Aus diesen Kennzahlen lassen sich dann entsprechende Maßnahmen ableiten, die je nach Zielsetzung des Webseitenbetreibers zu einer positiven Entwicklung führen sollen.

Beispielhafte Ziele einer Website-Analyse können sein:

  • Halte Besucher so lange wie möglich auf der Website
  • Steigere Konversion und Umsatz
  • Besucherzahlen steigern
  • Steigere die Kundenbindung
  • Erfolgsmessung von Werbemaßnahmen

Sieben KPIs zur Website-Analyse

Anhand der folgenden sieben KPIs lässt sich der Erfolg einer Website-Strategie messen:

  1. Seitenaufrufe: Gibt an, wie oft ein Besucher eine Website besucht. Dazu gehört auch die Anzahl der Unterseiten einer Website, die ein Besucher anklickt.
  1. Durchschnittliche Seitenaufrufe pro Besuch: Die durchschnittliche Anzahl der Seiten, die ein Besucher auf Ihrer Website aufruft, gibt Aufschluss über die Relevanz und das Interesse an den Inhalten.
  1. Anteil neuer und wiederkehrender Besucher: Der Anteil neuer bzw. wiederkehrender Besucher ist eine wichtige Kennzahl für den Erfolg Ihrer Kundengewinnung und der darauf ausgerichteten Marketingmaßnahmen.
  1. Durchschnittlicher Umsatz pro Besucher: Der durchschnittliche Umsatz pro Besucher wird berechnet, indem die Gesamteinnahmen aller Besucher durch die Gesamtzahl der Besucher geteilt werden. Anhand dieses Wertes lässt sich feststellen, ob die Kampagnen die gewünschte Zielgruppe erreichen.
  1. Durchschnittliche Kosten pro Besucher: Es ist wichtig zu wissen, wie viel Sie pro Besucher für Ihre Marketingkampagne ausgeben. Teilen Sie dazu die gesamten Akquisitionskosten durch die Anzahl der Besucher. Das Ergebnis kann insbesondere für einzelne Segmente aussagekräftig sein.
  1. Durchschnittliche Kosten pro Conversion: Neben den Akquisitionskosten sollten auch die durchschnittlichen Kosten pro Verkauf betrachtet werden. Diese Kennzahl verdeutlicht, dass teureres Marketing nicht immer die gewünschten Ergebnisse erzielt, sondern eher unnötige Kosten verursacht.
  1. Klickrate: Diese Kennzahl ist besonders bei Werbeunternehmen und Adservern gefragt. Sie zeigt den potenziellen Anteil der Klicks auf Werbeflächen, wie beispielsweise Bannerwerbung, im Verhältnis zu deren Gesamteinblendungen.

All diese Kennzahlen helfen dir, den Erfolg deiner Online-Marketing-Strategie zu überwachen und unnötig hohe und sinnlose Investitionen zu vermeiden.

Ihre Online-Marketing-Strategie

Im Internet finden sich zahlreiche Vorlagen für Online-Marketing-Strategien. Diese sind oft umständlich und kompliziert. Sie erfordern die Erhebung umfangreicher Daten, komplexe Analysen und Prognosen sowie Entscheidungen, die sich ohne entsprechendes Fachwissen nicht überzeugend formulieren lassen. Als Berater in dieser Branche empfehle ich dir daher: Informiere dich umfassend über alle Möglichkeiten. Verschaffe dir einen umfassenden Überblick! Finde die passende Strategieberatung für dein Unternehmen.

Was du brauchst, ist jemand mit dem richtigen Fachwissen. Jemand, der sich die Zeit nimmt, sich einen klaren Überblick über die aktuelle Situation deines Unternehmens zu verschaffen. Er hilft dir, deine Ziele zu setzen und umzusetzen und dich letztendlich auf den richtigen Weg zu bringen. Das spart dir viel Zeit und Geld!

Dieser Leitfaden gibt dir einen klaren Überblick über Online-Marketing und die verfügbaren Möglichkeiten. Wenn dir das reicht, super! Wenn du dich aber wie die meisten Menschen überfordert fühlst und jemanden suchst, der deine spezielle Situation anspricht, sind wir für dich da! Mit unserer spezialisierten Expertise im Online-Marketing und der Strategieentwicklung/-planung steht dir Hilker Consulting jederzeit zur Seite.

Abonnieren Sie unseren Digital-Marketing-Newsletter!

Verpassen Sie keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!