Akquise: Wie Finanzberater Kunden gewinnen

Warum Finanzberater Kundenakquise nicht mögen – und warum sie dennoch wichtig ist. Kundenakquise ist für Finanzberater wichtig, weil sie ihnen hilft, ihre Auftragsbücher zu füllen. Kundenakquise bedeutet, sich selbst zu vermarkten, für sich selbst zu werben und potenzielle Kunden offensiv anzusprechen. Nicht jedem fällt das leicht. Nicht jedem macht es Spaß. Doch ohne Kundenakquise ist Geschäftserfolg nicht möglich. Deshalb ist es wichtig, Zeit und Geld in Kundenakquise zu investieren.

Kundenakquise für Finanzberater

Woher rührt der Unmut gegenüber der Kundenakquise , insbesondere bei Finanzberatern ? du willst dich nicht so vermarkten, wie du es im Markt tun würdest; du empfindest es als würdelos, billig oder gar demütigend, Kundenakquise betreiben zu müssen. Als wäre dies ein Eingeständnis, dass sie auf „normalem Wege“ keine Kunden gewinnen können. Dabei ist Kundenakquise ein ganz normaler Weg, um Kunden zu gewinnen. Und das gilt für alle Dienstleister – unabhängig von ihrer Ausrichtung, auch für Finanzberater.

Bedeutung der Kundenakquise für Finanzberater

du bietest dich persönlich an: was du kannst, wer du bist und welche Talente, Qualifikationen und Erfahrungen dich auszeichnen. Wer Kundenakquise für unseriös hält, zeugt von mangelndem Selbstbewusstsein. Wer davon überzeugt ist, gute Arbeit leisten zu können, kann diese mit gutem Gewissen vermarkten. Darum geht es bei der Kundenakquise. Wer behauptet, Kundenakquise sei unter seiner Würde, sollte im Zweifel einen Blick in seine leeren Auftragsbücher werfen.

Finanzberater haben den Vorteil, dass sie bei der Kundenakquise ihr Angebot selbst definieren können. Sie sind nicht gezwungen, jeden Kunden anzunehmen, insbesondere bei gut gefüllten Auftragsbüchern. Das Ergebnis: Die Mehrheit ihrer Kunden ist mit ihrer Arbeit zufrieden, und sie erleichtern ihnen zudem die tägliche Arbeit.

Wie du als Finanzberater im Kaufprozess zum Abschluss kommst

Finanzberater stehen vor dem Problem, eine immaterielle Dienstleistung anzubieten, deren Wert für Kunden oft schwer einzuschätzen ist. Sie können die Dienstleistung vor dem Kauf weder testen noch verifizieren und nach Erhalt nicht umtauschen. Zudem sind Finanzdienstleistungen meist nicht günstig, was die Kaufentscheidung manchmal erschweren kann. Ein Finanzberater muss sich über all diese Punkte im Klaren sein, um Kunden zu gewinnen. Der Kaufprozess umfasst vier Phasen, die der Kunde durchläuft, um eine Entscheidung zu treffen.

  1. Der erste Schritt besteht darin, zu wissen , dass der jeweilige Berater überhaupt existiert. Dies ist die Grundvoraussetzung für die Kontaktaufnahme zwischen Kunde und Berater. Dafür ist ein hoher Bekanntheitsgrad und ein gutes Ansehen im Markt erforderlich.
  2. Der Kunde betrachtet den Berater als potenziellen Partner . Ohne diese Phase kann keine Geschäftsbeziehung aufgebaut werden. Der Kunde strebt gemeinsame Werte und ein gemeinsames Verständnis an .
  3. In der dritten Phase wird das Angebot des Beraters geprüft und sein Leistungsangebot als geeignet bewertet – oder als ungeeignet abgelehnt. Qualifikationen, Referenzen und Preis-Leistungs-Verhältnis werden verglichen und überprüft.
  4. Nun hat der Kunde die Gewissheit , dass die Leistung des Beraters seine eigenen Investitionen übersteigt. Der Deal ist abgeschlossen. Dennoch besteht auch in dieser Phase noch eine gewisse Unsicherheit über den Kauf , die durch Vertrauensbildung und Kommunikation abgesichert werden muss .

Erfolgreiche Akquisition für Finanzberater

Kundenakquise für Finanzberater bedeutet, jeden der oben genannten Schritte zu berücksichtigen: Wie sensibilisiere ich potenzielle Kunden, schaffe Belege für die Verkaufsargumente und baue ein persönliches Vertrauensverhältnis auf. Wie mache ich mich und mein Leistungsportfolio bekannt? Wie überzeuge ich den Kunden, dass ich ihm nütze und er mich bevorzugen wird?

Dies erfordert eine detaillierte Analyse des Marktes, der Zielgruppenbedürfnisse, Analysen von Markttrends, Wettbewerbsbeobachtung und der eigenen Leistungen. Nur dann kannst du die Frage des Kunden beantworten: „Warum sollte ich dich und nicht die Konkurrenz beauftragen?“ Ein Marketingkonzept beantwortet genau diese Fragen. Wenn du Interesse an einer fundierten Marketingstrategie haben, hast, schreib uns gerne eine E-Mail .

Abonniere unseren Digital-Marketing-Newsletter!

Verpasse keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!