Inbound Marketing: Beispiele und Cases für Finanzdienstleister
Inbound-Marketing
ist für Versicherungen und Banken ein interessantes und spannendes Thema. Viele Finanzdienstleister tun sich jedoch schwer,
Online-Marketing
effektiv umzusetzen. Oftmals kommen viele verschiedene Tools zum Einsatz, die aufgrund fehlender Verknüpfung keine verlässlichen Ergebnisse liefern. Das wirft viele Fragen auf: Wie werden aus Interessenten Leads? Wie messen wir Erfolg und Return on Investment (ROI)? Warum erreichen unsere Inhalte eine bestimmte Zielgruppe kaum? Dieser Artikel liefert Antworten auf diese Fragen und zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie wichtig diese sind.
Herausforderungen und Vorteile des Inbound-Marketings
Das Internet hat das Kundenverhalten verändert. Hybride Kunden sind heute gut informiert und mit klassischer Werbung nur schwer zu überzeugen. du suchst nach Antworten, einer klaren Botschaft, eindeutigen Vorteilen und informativen Angeboten. du suchst nach relevanten Inhalten. Finanzdienstleister können durch Inbound-Marketing folgende Vorteile erzielen:
- Stärkere Kundenbindung
- Nachhaltiger Kundenkontakt
- Mit Kontaktdaten Leads gewinnen
- Geringere Werbekosten
- Kombination aus Marketingmaßnahmen und -tools.

Darüber hinaus gibt es vier Wirkmechanismen:
- Content-Management-Tools verwalten Inhalte, die über mehrere Kanäle hinweg verwendet werden können.
- Multi-Channel-Marketing-Automatisierung zur Veröffentlichung von Inhalten, die Finanzunternehmen ihren Kunden über Mobilgeräte und soziale Medien anbieten.
- Die Automatisierung mit intelligenten Algorithmen wie Engagement funktioniert auch mit benutzerdefinierten Inhalten.
- Durch die Integration von Social-Media-Analysen und -Überwachung können Kundenprofile basierend auf ihrem Online-Verhalten erstellt und beurteilt werden, welche Marketingkampagnen funktionieren.
Umsatz steigern mit Inbound-Marketing
Eine bekannte Marke ist noch lange kein Zeichen für erfolgreiches Marketing. Die AmeriFirst
Bank hatte das Problem, sich zu sehr auf traditionelles Marketing mit Mailings und Anzeigen zu verlassen. Diese generierten oft keine Leads, und die Ergebnisse waren kaum messbar.
Mit Inbound-Marketing nutzt die Bank AmeriFirst
Content-Marketing
mit Cross-Media-Kampagnen über Blogs, Social Media und Mailings zur Leadgenerierung. AmeriFirst erstellte eine
Buyer Persona
(Erstkäufer von Eigenheimen), um die Content-Produktion zu fokussieren. Mit der Kampagne „Renter’s Nightmare“ zeigt die Bank beispielsweise Videos von Albträumen beim Hauskauf und integriert Handlungsaufforderungen mit Tipps und Kontaktinformationen. Allein dadurch erzielte AmeriFirst 20 Prozent mehr Leads, eine klare Zielgruppe und eine Umsatzsteigerung von 5 Prozent.
Mit Inbound-Marketing Kunden gewinnen
Die niederländische Hypothekenbank eyeopen stand vor ähnlichen Problemen. Sie nutzte viele verschiedene Marketinginstrumente, konnte mit ihrem Blog jedoch kaum Reichweite erzielen oder den ROI messen.

Die Bank nutzt nun ein vollautomatisches Marketingtool über Hubspot, das alles vereint – von Blogging und Social-Media-Publishing bis hin zu Workflows und Analysen. Die Bank verteilt E-Books und Checklisten über Landingpages und CTAs. Workflows binden bestehende Kunden mit ansprechenden Inhalten. Dadurch ist der Website-Traffic zehnmal höher und die Bank hat elfmal mehr Kunden als ohne Inbound-Marketing. Dadurch macht eyeopen.nl teure Werbung praktisch überflüssig.
Steigern Sie die Markenbekanntheit und Reichweite
Die englische Versicherungsgesellschaft
Unum
verzeichnete lange Zeit kaum Website-Traffic. Die Bank nutzt Hubspot, um E-Books, Ratgeber und Whitepaper zur Klärung von Versicherungsfragen zu erstellen. Diese stehen potenziellen Kunden auf Landingpages und über CTAs für ihre Kontaktinformationen zur Verfügung. Sie werden automatisch zu Leads für die Versicherung.
Unum bindet Bestandskunden mit personalisierten Follow-up-E-Mails. HubSpot ermöglicht dem Versicherungsunternehmen zudem die regelmäßige Messung des ROI. Mit Inbound-Marketing ist Unum zudem in die Top 3 der Google-Keyword-Rankings aufgestiegen und hat den organischen Traffic auf seiner Website verdreifacht.
Handlungsempfehlungen für Inbound Marketing
- Inbound als Marketingkanal: Kunden sind Marketingplattformen. Ihre Zufriedenheit führt dazu, dass sie ihre Produkte weiterempfehlen.
- Integrieren Sie Inbound-Marketing: Es muss Teil Ihrer Marketingstrategie sein. Um dies zu erreichen, solltest du separate Kampagnen durchführen.
- Leadmanagement: Inbound-Marketing unterstützt dich bei der Gewinnung potenzieller Kunden und deren Kontaktdaten. Ein automatisierter Marketingkanal hilft dir, Leads effektiv zu managen.
- Kundenkontakt: Inbound-Marketing sollte Touchpoints in allen Kanälen nutzen. Dazu gehört auch das Netzwerk bestehender Kunden. Wichtig ist, dass Nutzer ihre Daten freiwillig angeben.
Fazit : Die Entwicklung und Umsetzung einer Inbound-Marketing-Strategie erfordert Strategie, Konzept und Expertise. Inbound-Marketing ist kundenzentriert und erfordert Expertise und Offenheit. Externe Berater können bei der Umsetzung und den ersten Schritten strategisch unterstützen. Wir unterstützen dich gerne.
Abonnieren Sie unseren Digital-Marketing-Newsletter!
Verpassen Sie keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!