Content Marketing Management mit Redaktionsplan

Damit ein Content -Marketing-Management-
Workflow funktioniert, bedarf es einer soliden Grundlage. Diese bietet in vielen Fällen ein Redaktionsplan. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass alle Details wie Ziele und Themen in der Strategie definiert sind. Die verantwortlichen Teammitglieder sind zudem auf die Bearbeitung der Inhalte und die Betreuung der Kanäle vorbereitet und qualifiziert. Maßnahmen, Optimierungen und Ergebnisse sollten hierzu abteilungsübergreifend in regelmäßigen Redaktionsmeetings besprochen werden.

Was braucht ein Redaktionsplan?

Ein Social Media-Redaktionsplan sollte mindestens diese Informationen enthalten:
  • Veröffentlichungsdatum
  • Liefertermine, bis wann Bilder, Texte etc. vorliegen müssen
  • Thema und Formate
  • Kurzbeschreibung
  • Autor und Verantwortlicher
  • Kanal: Wo soll der Beitrag erscheinen?
  • Bearbeitungsstatus
  • Seeding : Auf welchen Plattformen soll der Artikel erwähnt werden?
  • Welcher Mitarbeiter soll wie zum Seeding motiviert werden?
Planung ist eine wichtige Grundlage. So sieht beispielsweise ein Redaktions- und Ressourcenplan für Content Marketing aus.

Beispiel-Redaktionsplan im Content Marketing Management

Abb.: Beispiel eines Redaktionsplans mit fiktiven Daten

Checkliste für den richtigen Social Media-Redaktionsplan

Der Plan sollte, wie die gesamte
Content-Marketing-Strategie, zum Unternehmen und seinen Zielen passen. Daher solltest du dich bei der Auswahl eines
Social-Media-Redaktionsplans folgende Fragen stellen, um die richtige Wahl zu treffen:
  • Hast du wenige oder viele Kanäle?
    Je weniger Kanäle du hast, desto einfacher kann der Plan sein.
  • Wie oft möchtest du etwas veröffentlichen?
    Viele Vorlagen sind nicht auf eine Frequenz von mehreren Beiträgen pro Tag ausgelegt. Kalenderartige Pläne eignen sich hierfür nicht. Nutzen Sie stattdessen flexible Redaktionspläne im Listenformat.
  • Möchtest du Social-Media-Kampagnen planen und managen?
    Für die Verwaltung komplexerer Kampagnen muss der Redaktionskalender Möglichkeiten zur Organisation von Unteraufgaben bieten.
  • Wenn du einen Blog betreibst und SEO dafür relevant ist,
    sollte dein Redaktionsplan Felder oder zumindest Referenzfelder für relevante SEO-Informationen, wie beispielsweise Keyword-Vorschläge, beinhalten.
  • Schreibst du Gastbeiträge und betreibst Online-PR ?
    Dein Redaktionsplan sollte auch Raum für die Organisation von Teilaufgaben bieten.
Fazit :
Im Internet stehen zahlreiche kostenlose Vorlagen für Redaktionspläne zur Verfügung.
Eine sorgfältige Planung unterstützt und erleichtert dein Content-Marketing-Management. Alle Mitarbeiter sind auf dem gleichen Stand und können Prozesse und Entwicklungen nachvollziehen. Erfahre mehr über die Bausteine des Content-Marketing-Managements in unserem Whitepaper.

Abonniere unseren Digital-Marketing-Newsletter!

Verpasse keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!