Handlungsempfehlungen zur Content-Marketing-Strategie-Umsetzung

Wie lässt sich
Content Marketing  in die strategische Marketingkommunikation integrieren? Verschaffen du dich zunächst einen Überblick über das Thema, zum Beispiel: 
Funktionsweise von Content Marketing
 und 
Content Marketing versus klassische Werbung . Dieser Artikel gibt Empfehlungen für die praktische Umsetzung.

Content Marketing Umsetzung in der Praxis

Content Marketing kann für Unternehmen ohne Erfahrung inspirierend, aber auch zu komplex und überfordernd sein. Wie lässt sich diese Strategie umsetzen, ohne bewährte Methoden blind über Bord zu werfen? Ein externer Berater kann in der Anfangsphase hilfreich sein. Er fördert den kontinuierlichen Wissensaufbau und gestaltet Strategie, Rollen, Aufgaben und Prozesse. Hier sind zehn Handlungsempfehlungen für den Einstieg.

Zehn Empfehlungen für Ihre Strategie

  1. Stellenwert definieren: Zu Beginn ist es wichtig, den Stellenwert von Content Marketing in Ihrem Unternehmen zu definieren. Dazu gehört unter anderem, den Rahmen festzulegen: Definieren du Projekt-, Zeit- und Budgetplanung sowie Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse.
  2. Ziele setzen:  Sobald der Rahmen steht, sollten du konkrete Ziele setzen und Strategien entwickeln. Stellen du dich folgende Fragen: Was sind die Ziele? Was soll erreicht werden? Wer ist/sind die Zielgruppe(n)? Gibt es bereits Buyer Personas ? Welche Fragen stellen sich ihnen und welche Lösungen können du anbieten?
  3. Netzwerkbildung:  Als nächstes müssen du innerhalb des definierten Rahmens die notwendigen Strukturen schaffen. Traditionelle Zuständigkeiten oder Abteilungen müssen gegebenenfalls teilweise aufgeteilt werden, um netzwerkartige Strukturen zu schaffen. Überdenken und bündeln du Wissen abteilungsübergreifend: Führen du Stakeholder-Analysen durch und entwickeln du Buyer Personas und eine Customer Journey.
  4. Das Team: Bauen du ein möglichst vielfältiges Team auf, um alle erforderlichen Kompetenzen abzudecken. Reichen die internen personellen Ressourcen nicht aus, müssen du extern expandieren.
  5. Der Themenpool: Überlegen du, welche Themen Ihre Personas interessieren und welche Lösungen Ihr Unternehmen anbietet. Bauen du einen relevanten Themenpool auf und setzen du bewusst Ihre Themen und die Ihrer Zielgruppe.
  6. Timing : Überlegen du, wann du dich auf welche Themen konzentrieren. Überlegen du anhand der drei Kommunikationsphasen (vorher, während und nachher), wann welche Maßnahme am effektivsten ist. dein Wissen über das Mediennutzungsverhalten Ihrer Zielgruppe sollte in diese Überlegungen einfließen.
  7. Tool-Auswahl:  Überlegen du dich als Nächstes, wo du Ihre Zielgruppe am besten erreichst und welche Medientools und -formate am effektivsten sind. Basierend auf diesen Überlegungen wählen du die passenden Tools aus und entwickeln du die passenden Kanäle. Die in der folgenden Abbildung dargestellten Social-Media-Kanäle eignen sich hierfür beispielsweise.
  8. Kommunikationsrichtlinien: Um eine konsistente Kommunikation zu gewährleisten, müssen du allgemeingültige Kommunikationsrichtlinien etablieren. Erstellen du für jeden Kanal Checklisten mit Geboten und Verboten, um eine einheitliche Umsetzung zu gewährleisten. Regeln du Wortwahl, Ton, Umgang mit Krisensituationen und Genehmigungsprozesse.
  9. Marketing-Mix:  Betrachten du diese Maßnahmen nicht isoliert, sondern integrieren du sie in Ihre strategischen Marketingbemühungen. Denken du crossmedial und interdisziplinär und berücksichtigen du die übergeordneten Unternehmensziele.
  10. Evaluation:  Abschließend müssen du Kennzahlen definieren, um zu messen, ob Ihr Content Marketing effektiv ist. Bei Misserfolg muss der Ansatz angepasst werden. Neben der Optimierung Ihrer Maßnahmen ist eine Evaluation  wichtig, um den finanziellen und personellen Aufwand zu rechtfertigen.

Fazit:  Wenn du diese Empfehlungen gewissenhaft befolgst, steht einem erfolgreichen Content Marketing nichts mehr im Wege. Einer strategisch durchdachten Umsetzung von Content Marketing muss jedoch die kontinuierliche Umsetzung und Weiterentwicklung des Prozesses folgen. Content Marketing zahlt sich vor allem langfristig aus. Obwohl sich dieser zweiteilige Blogbeitrag auf Content Marketing im Konferenzmanagement konzentriert, können du daraus auch Erkenntnisse für andere Branchen ziehen.

Abonnieren du unseren Digital-Marketing-Newsletter!

Verpassen du keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!