Social Media Management: Infografik und Checkliste

Wie gelingt Social Media Management ? Der BVDW (Bundesverband der Deutschen Industrie) hat dazu eine hilfreiche Infografik erstellt. Sie veranschaulicht, wie Social Media Marketing durch den Einsatz geeigneter Marketing-Management-Prozesse strategisch gesteuert, gemessen und optimiert werden kann.

Social Media Management-Prozesse

Als Social-Media-Manager verwaltest du in der Regel mehrere Online-Auftritte innerhalb eines Unternehmens. Dabei kann man leicht den Überblick verlieren. Daher ist es wichtig, Social-Media-Management-Prozesse zu etablieren. Für ein erfolgreiches Management sollten Social-Media-Manager diese Prozesse kennen und systematisch umsetzen, da sie ihre Arbeit erleichtern. Die Grafik bietet einen Überblick über Tools, die Social-Media-Aktivitäten von Anfang an unterstützen.

Infografik: Social Media Management (BVDW)

Social Media Management

Checkliste: Effizientes Social Media Management

Die folgende Checkliste kann dir beim effizienten Social Media Management helfen.

  1. Monitoring: Was sagen Online-Nutzer über Ihre Marke? Social Media Monitoring  verschafft dir einen Überblick und liefert Orientierung für strategisches Content-Marketing. Es hilft außerdem, potenzielle Kunden und Influencer zu identifizieren. Auch Tools wie Google Alerts können hier hilfreich sein. 
  2. Analytics:  Social Media ist ein dynamischer Bereich, in dem man leicht den Überblick verliert. Konzentriere dich daher auf die wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs). Je nach Plattform, Strategie und Zielen können dies Reichweite, Engagement und Fans/Follower sein. Ein nützlicher Tipp zur Erfolgsmessung durch Analyse der Content-Verteilung ist SocialCount.
  3. Wettbewerbsbeobachtung:  Manchmal kann das Tempo der sozialen Medien überwältigend sein, und dann muss man seine Konkurrenten im Auge behalten. Dies bietet jedoch viel Inspiration und ist eine essentielle Aufgabe für das Social-Media-Team. Dazu gehört natürlich auch die Beobachtung der Branche auf potenzielle Trends. Tools, die dabei helfen können, sind beispielsweise Tableau und Rival IQ.
  4. Content-Marketing mit Redaktionsplan:  Inhalte für die Netzwerke sollten mithilfe von Content-Marketing-Tools (z. B. Hootsuite) im Vorfeld geplant werden. So ist es möglich, Inhalte zu sammeln und planmäßig zu teilen, um die Content-Pipeline stets gefüllt zu halten. Zudem kann Feedback erkannt und analysiert sowie Reaktionen generiert werden.
  5. Netzwerkaufbau:  Kunden möchten mit Menschen kommunizieren, nicht mit Marken. Ein Profilbild von Social-Media-Mitarbeitern steigert das Engagement. Social-Media-Profile dienen zudem dem Reputationsaufbau. Besonders erfolgreich ist der Community-Aufbau beispielsweise nach Networking-Events. Wichtig ist außerdem, das eigene Netzwerk zu pflegen, zum Geburtstag oder zur neuen Position zu gratulieren und interessante Artikel zu teilen. Das alles trägt zur Reputation bei und fördert die Kundengewinnung.
  6. Praktische Tools wie  Best Practice Cases, Fallstudien und Whitepaper sind wirksame Marketinginstrumente, die im Austausch gegen Kontaktinformationen die Leadgenerierung fördern. Lies unseren Leitfaden zur Marketingautomatisierung und unsere Tipps zum Einsatz effektiver Social-Media-Tools .
  7. Empfehlungsmarketing: Tools wie ProvenExpert ermöglichen Kundenbefragungen und fördern die Online-Reputation. Sie helfen Neukunden, Vertrauen in das Unternehmen aufzubauen und fördern das Empfehlungsmarketing, siehe folgende Abbildung von ProvenExpert am Beispiel der Hilker Consulting .

Hilker Proven Expert: Empfehlungsmarketing

Abonniere unseren Newsletter zum Thema Digitales Marketing!

Verpasse keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!