Starkes Beispiel für Crossmedia-Marketing: Red Bull Stratos-Kampagne
Welche Crossmedia- Kampagne setzt neue Maßstäbe? Das Stratos-Projekt ist eine herausragende Kampagne. Red Bull hat damit die Messlatte höher gelegt. Felix Baumgartners Sprung aus der Stratosphäre sichert Sponsor Red Bull einen festen Platz in der Werbegeschichte. Dieses Praxisbeispiel zeigt, dass Unternehmen mit einer einzigartigen Marketingstrategie und exklusiver Content-Strategie große Erfolge mit Social Media Marketing erzielen können.
Die crossmediale Kampagne Stratos
Red Bull inszenierte den stratosphärischen Sprung medienübergreifend. Der Erfolg der Kampagne war auf allen Kanälen spürbar. Zur fesselnden Idee gesellte sich eine Prise Größenwahn. Genau das ist der Stoff, aus dem Erfolgsgeschichten gemacht sind.
Red Bull liefert damit ein Paradebeispiel für Sponsoring mit positivem ROI (Return on Investment). Wer dies erreichen möchte, muss digitales Marketing mit Social Media ganzheitlich und innovativ denken – Red Bull hat dies vorbildlich getan.
Red Bulls Sprung in die Geschichte
Baumgartners Überschallsprung war eine massive Werbekampagne für Red Bull. Der österreichische Extremsportler Felix Baumgartner versuchte den Rekordsprung aus 36.576 Metern Höhe und brach dabei mehrere Weltrekorde. Red Bull Stratos war live dabei und machte daraus einen riesigen Marketing-Erfolg für das eigene Unternehmen. Im Netz war die Aktion ein heißes Thema: Die Übertragung lief stundenlang, und Red Bull war fast immer im Bild. Die crossmediale Kampagne erzielte durch virale Marketingeffekte einen enormen PR-Wert . Der YouTube-Livestream hatte mehr als acht Millionen Zuschauer. Die geschätzte Werbewirkung liegt bei 100 Millionen Euro.
Red Bull: 100 Millionen Werbewirkung durch Stratos
Felix Baumgartners Sprung aus über 30 Kilometern Höhe kostete einen zweistelligen Millionenbetrag, war aber auch tagelang das meistgetwitterte Event der Welt. Hinzu kommen diverse Fußballteams rund um den Globus, die im Besitz von Red Bull sind oder von Red Bull finanziell unterstützt werden. So gelingt es der Marke immer wieder, neue Themen zu setzen, die wochenlang diskutiert werden. Allein im Jahr 2012 investierte das Unternehmen hierfür rund 1,4 Milliarden Euro.
Videomarketing mit Social Media-Integration
Auf der Projektwebsite wurden der Livestream und hervorragend aufbereitete Hintergrundinformationen präsentiert, die sich problemlos über soziale Medien teilen ließen . Auch die Social-Media-Integration von Facebook und Twitter war hervorragend: Zuschauer konnten online Fragen zum Missionsverlauf stellen und den gesamten Ablauf kommentieren.
Crossmediale Kampagne mit viraler Wirkung
Die stetig steigende Zahl an Aufrufen, Likes, Shares und Tweets zeigt die Attraktivität dieser Kampagne. Der virale Effekt hat zahlreiche interaktive Videos und Nachahmungsvideos auf YouTube hervorgebracht.
Red Bull beweist mit dieser Kampagne sein Querdenken als „Game Changer“. Bei Red Bull entscheidet nicht ein Gremium über die Werbung, sondern Firmeninhaber Dietrich Mateschitz. Vielleicht ist das auch ein Faktor für den Erfolg der Kampagne. Ich beobachte, dass in vielen anderen Unternehmen innovative Ideen aus Angst vor der Unternehmensspitze abgelehnt oder mutige Pläne aufgegeben werden. Am Ende werden alle großartigen Ideen kleingeredet.
Hintergrundgeschichte: Red Bull
Mateschitz gründete Red Bull 1984. Bei einem Besuch in Hongkong wurde er auf die in Asien sehr beliebten Energydrinks aufmerksam. Er verfeinerte das Produkt und brachte den Red Bull Energy Drink 1987 in Österreich auf den Markt.
Damit kam ein völlig neues Produkt auf den Markt. Red Bull ist mittlerweile in über 160 Ländern erhältlich. Laut der Red Bull-Website wurden seit 1987 rund 30 Milliarden Dosen Red Bull konsumiert. Für Red Bull arbeiten rund 8.300 Mitarbeiter. Der Hauptsitz befindet sich in Fuschl am See bei Salzburg, Österreich.
Was können Unternehmen von Red Bull lernen?
Social Media Marketing erfordert ein Umdenken. Der Mut, einzigartige Ideen umzusetzen, ist unerlässlich. Nicht jedes Unternehmen und nicht jeder Marketer ist dafür geeignet.
1. Red Bull setzt nicht auf langweilige Produktwerbung, sondern auf eine einzigartige Content-Strategie, die auf exklusive Inhalte und spannende Themen setzt.
2. Red Bull verfolgt in seiner Go-to-Marketing-Strategie einen crossmedialen Ansatz im Online-Marketing für gezieltes Event-Marketing für Extremsportarten – das sorgt für Konsistenz, Authentizität und Glaubwürdigkeit.
3. Red Bull nutzt Content-Marketing und interaktive Kommunikation, um das persönliche Engagement der Menschen durch Social-Media-Marketing zu fördern.
Slideshare: Crossmediales Kampagnenmanagement zum Download