Influencer-Marketing ist ein effektives digitales Marketinginstrument für Unternehmen. Es genießt unter Marketingexperten hohes Ansehen, da es effektive Ergebnisse liefert.

Was ist Influencer-Marketing?

Influencer-Marketing bezeichnet den Einsatz von Personen mit hoher Social-Media-Reichweite zur digitalen Verbreitung der Markenbotschaft. Unternehmen suchen einflussreiche Personen innerhalb ihrer Community. Diese Influencer sollten zudem über eine große Fangemeinde (Fans, Follower, Kontakte) in anderen angesehenen Bereichen verfügen.

Wie funktioniert Influencer-Marketing?

Influencer kooperieren mit Unternehmen und zeigen ihre Leidenschaft für die Marke. So erreichen sie ein großes Publikum mit vielen neuen potenziellen Kunden. Der Clou: Die Menschen, die sie erreichen, sind empfänglicher für die Marke, weil sie dem Influencer bereits vertrauen. Es ist ähnlich wie bei einem Prominenten. Seine Fans kaufen die gleiche Kleidung und die gleichen Hautpflegeprodukte, nur um wie ihr Vorbild zu sein.

Die Grafik zeigt das Wort Influencer, um das Thema Influencer-Marketing zu veranschaulichen.

Wer eignet sich als Influencer?

Wer ist ein geeigneter Influencer? Im Folgenden stelle ich drei Möglichkeiten vor:

  1. Einflussreiche Blogger sind immer hilfreich für die Verbreitung deiner Markengeschichte. Versuche daher, Blogger mit einer täglichen Besucherzahl von 1.000 oder mehr als Influencer zu gewinnen.
  2. Influencer deiner Marken, die täglich in sozialen Medien wie Twitter oder Facebook aktiv sind. Sie erhalten in der Regel viel Feedback auf ihre Beiträge. Über soziale Medien kannst du leicht herausfinden, wer als Influencer gilt.
  3. Influencer Marketing funktioniert auch mit Kampagnen, die ein breites Publikum erreichen. Biete kostenlose Vorteile wie Testversionen oder Ähnliches an. Nutzer erhalten diese beispielsweise durch einen Klick auf „Gefällt mir“. Die Kampagne wird dann allen Freunden angezeigt. Ist die Kampagne erfolgreich, verbreitet sie sich wie ein Lauffeuer und lenkt die Aufmerksamkeit auf deine Marke.

    Influencer-Beispiel Bibi

    Ein Beispiel für eine Influencerin ist Bibis Beauty Palace. Bianca („Bibi“) Heinicke ist eine deutsche Webvideoproduzentin. Seit 2012 betreibt sie den YouTube-Kanal BibisBeautyPalace , auf dem sie Videos zu den Themen Mode, Kosmetik, Lifestyle und Popkultur für ein junges Publikum veröffentlicht. Der Kanal zählt zu den meistabonnierten deutschsprachigen YouTube-Kanälen. Mittlerweile verknüpft Bibi ihre Videos auch mit Instagram Stories.

Screenshot der YouTuberin Bibi mit ihrem Kind im Kinderwagen. Den Instagram-Post nutzt sie für ihr Influencer-Marketing.

Wie wird Influencer-Marketing erfolgreich?

  1. Die Auswahl des richtigen Influencers: Die größte Herausforderung im Influencer Marketing liegt gleich zu Beginn, denn Unternehmen müssen den richtigen Influencer identifizieren. Nur ein Influencer, der zu den Bedürfnissen des Unternehmens passt, kann die Produkte adäquat repräsentieren.
  2. Beziehungen pflegen: Influencer-Marketing ist geprägt von persönlichen Beziehungen. Die Zusammenarbeit erstreckt sich nicht nur auf Unternehmen und Influencer, sondern auch auf Kunden und Mitarbeiter. Ein respektvoller Umgang ist wichtig. Unternehmen sollten eine offene, ehrliche und transparente Kommunikation pflegen.
  3. Beteiligungskampagnen : Marketer sollten Interesse an der Arbeit des Influencers zeigen, indem sie dessen Beiträge liken, kommentieren und teilen. Dies bietet eine großartige Gelegenheit, mit Kunden in Kontakt zu treten. Neben dem Engagement ist es wichtig, die Gespräche zu beobachten. So gewinnen Unternehmen wertvolle Einblicke in die Follower und deren Reaktionen.

Wie gewinne ich einen Influencer?

Um die richtigen Influencer für Ihre Marke zu gewinnen, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Hier sind vier Tipps.

  1. Indem du den Influencer direkt kontaktierst, demonstrierst du dein Wissen im entsprechenden Themenbereich und positionierst dich mit einer klaren Meinung zu deinem persönlichen Anliegen.
  2. Biete dem Influencer exklusive Angebote. Gib ihm Testprodukte oder Einblicke in bisher unveröffentlichtes Material. Das gibt ihm das Gefühl exklusiv zu sein und weckt seine Neugier.
  3. Frag sie ehrlich nach ihrer Meinung. Das zeigt, dass du dich wirklich für den Influencer interessierst und an seine Expertise glaubst.
  4. Setze sie nicht unter Zeitdruck. Überlasse dem Influencer die Entscheidung, wann er über deine Marke und Produkte postet. Andernfalls verschreckst du ihn nur und es entstehen negative Beiträge.

Fazit: Influencer-Marketing ist in der Modebranche besonders beliebt und erfolgreich. Die wertvollste Chance besteht natürlich darin, dass ein Influencer von selbst auf deine Marke aufmerksam wird und Kontakt zu dir aufnimmt, weil er darüber schreiben möchte. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine funktionierende Marketingstrategie mit positiver Resonanz. Influencer-Marketing ist daher keine Marketingstrategie, um überhaupt Erfolge zu erzielen. Es kommt erst zum Einsatz, wenn du bereits Erfolge erzielt hast und diese ausbauen möchtest.

{{cta(‚fbdef46e-aec7-4ade-9942-ed2e8949814d‘)}}

Dr. Claudia Hilker

Dr. Claudia Hilker ist Expertin für KI-Beratung und Digital Marketing im B2B-Bereich Mit fundiertem Wissen in BWL, IT und Marketing entwickelt sie transformative KI-Strategien für digitale Geschäftserfolge. Als Bestseller-Autorin und Dozentin in bietet sie zudem praxisnahe Schulungen an. Ihre Mission ist es, die digitale Transformation von B2B-Unternehmen vorantreiben. Abonniere ihren Newsletter und folge ihr auf LinkedIn.