Wie funktioniert Social Media Marketing?
Social Media Marketing : Brauche ich das überhaupt? Unternehmer, die sich diese Frage heute noch stellen, haben einen umsatzrelevanten Trend verpasst. Laut Statista nutzen weltweit rund 4,2 Milliarden Menschen Social Media (Stand: Januar 2021). Das bedeutet: Ein riesiger Pool potenzieller Kunden liegt brach, wenn du diese Kanäle nicht nutzt!
Unter den Milliarden von Nutzern ist jede Zielgruppe vertreten. Jedes Unternehmen kann dort seine Kunden finden. Das gilt für kleine Unternehmen ebenso wie für Konzerne. Durch die Fokussierung auf Zielgruppen können soziale Medien genutzt werden, um bestehende Kunden zu binden und neue Leads zu gewinnen. Und die Erwartungen moderner Konsumenten verlangen ausdrücklich, dass sie über soziale Medien angesprochen werden.
Kein Unternehmen kann es sich heutzutage leisten, ohne Social-Media-Strategie durchzustarten . Erfahre in diesem Artikel, wie du das enorme Potenzial sozialer Netzwerke für deinen Geschäftserfolg nutzt – mit einem optimalen Social-Media-Marketing-Konzept.
Was ist Social Media Marketing?
Unter dem Begriff Social Media versteht man Plattformen, auf denen sich Nutzer weltweit vernetzen und miteinander kommunizieren können. Gewinnorientierte Unternehmen nutzen diese umfassende Kommunikationsmöglichkeit, um Werbebotschaften, wertvolle Informationen, attraktive Angebote und interaktive Inhalte zu verbreiten. Ein großer Vorteil der Bereitstellung von Inhalten in sozialen Netzwerken sind die gezielten Targeting-Möglichkeiten.
Dadurch kannst du Nutzer ganz gezielt ansprechen. Mit Behavioral Targeting kannst du beispielsweise maßgeschneiderte Werbebotschaften basierend auf dem Nutzerverhalten und den Interessen versenden. Genau diese direkte Ansprache der Zielgruppe macht Social Media Marketing so effektiv.
Die große Zahl an Nutzern, die Unternehmen über diese Kanäle erreichen, kann die Marken- und Produktbekanntheit deutlich steigern. Social Media Marketing ist ein Sammelbegriff für verschiedene Maßnahmen, der eine ausgeklügelte Strategie erfordert. Dies unterscheidet auch die private Nutzung von kommerziellem Marketing. Privatpersonen möchten mit Freunden in der Nähe und in der Ferne kommunizieren.
Poste, was dir in den Sinn kommt. Im Fokus der Corporate Social Media-Nutzung steht eine Marketingstrategie, die Inhalte strukturiert gestaltet und zielgruppengerecht verbreitet. Wichtige Ziele sind die gezielte Vermittlung von Botschaften, die Interaktion mit der Zielgruppe und die Generierung von Klicks auf deine Website. Die Ansprache von Social-Media-Nutzern unterscheidet sich je nach Status:
- Potenzielle Neukunden
- Bereits bekannte Interessenten
- Bestehende Kunden.
Wie funktioniert Social Media Marketing?
Social Media Marketing (kurz SMM) funktioniert nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern basiert auf einer Strategie. Die grundlegende Frage lautet: Wie mache ich aus einem Leser einen Follower und anschließend einen Fan? Eine gute Marketingstrategie besteht aus einem ganzen Bündel perfekt aufeinander abgestimmter Maßnahmen, die ineinandergreifen, sich ergänzen und im Idealfall Synergien entwickeln.
Um dies zu erreichen, ist es wichtig, die Kanäle zu kombinieren, die am besten zum Produkt, zur Marke oder zur Dienstleistung passen. Das bedeutet, Marketing genau dort zu betreiben, wo sich die Zielgruppe aufhält. Social-Media-Marketing ist besonders effektiv, wenn die geposteten Inhalte optimal auf den jeweiligen Kanal abgestimmt sind.
Es ist wichtig, wo du beispielsweise ein Video, ein Foto oder einen Textbeitrag veröffentlichst. Selbst wenn der Inhalt gut auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, kann er bei falscher Verbreitung verpuffen. Eine Social-Media-Strategie ist hilfreich, um Unternehmensziele systematisch zu erreichen.
Welches sind die wichtigsten Social-Media-Plattformen?
Die beliebtesten Plattformen sind Facebook, Instagram, Pinterest, Twitter, Google+, YouTube, TikTok, WhatsApp, Snapchat, LinkedIn und Xing. Eine gute Social-Media-Marketing-Strategie berücksichtigt nicht alle Netzwerke und orientiert sich nicht an der quantitativen Popularität einer Plattform. Denn die verschiedenen Medien unterscheiden sich deutlich in ihrer Ausrichtung und sprechen daher unterschiedliche Zielgruppen an.
- Facebook: ist die beliebteste Plattform. Im dritten Quartal 2021 zählte Statista rund 2,91 Milliarden Nutzer.
- Twitter: Mit seiner eingeschränkten Zeichenanzahl ist es für Marketingzwecke nur bedingt geeignet. Die Plattform ist international weit verbreitet, im deutschsprachigen Raum konzentriert sich die Nutzerbasis jedoch eher auf den B2B-Bereich.
- Xing und LinkedIn sind reine B2B-Netzwerke. Xing konzentriert sich ausschließlich auf den deutschsprachigen Raum, während LinkedIn auch internationale Vernetzung ermöglicht. Xing eignet sich eher für Recruiter, LinkedIn ermöglicht aber auch Social Selling.
- Instagram: Der Fokus liegt auf Bild- und Videoformaten wie Stories, Videos, Reels und Posts. Die Plattform ist aus jeder Social-Media-Marketingstrategie nicht mehr wegzudenken, insbesondere im B2C-Bereich.
- WhatsApp und Snapchat: Hierbei handelt es sich um Messaging-Dienste, wobei sich Snapchat vor allem an jüngere Menschen richtet. Nachrichten werden nach kurzer Zeit gelöscht.
- YouTube und TikTok: Sie konzentrieren sich auf das Videoformat. YouTube ist nach Google die zweitgrößte Suchmaschine und gehört ebenfalls zum Konzern. TikTok ist eine kostenlose App aus China. Nach Facebook und WhatsApp hat sie weltweit die meisten Downloads.
Welche Ziele kann ich mit Social Media Marketing erreichen?
Wer eine erfolgreiche Marketingstrategie entwickeln möchte, sollte sich zunächst überlegen, welche Ziele er erreichen möchte. Es lohnt sich, diese sorgfältig und detailliert auszuarbeiten. Das bloße Streben nach einer Steigerung der Followerzahlen ist kein strategisches Ziel, das den Geschäftserfolg steigern könnte. Social-Media-Marketing kann die unterschiedlichsten Ziele erreichen:
- Bekanntheit steigern: Hier geht es darum, neue Nutzer zu erreichen. Diese sollen auf Inhalte aufmerksam gemacht werden, nach denen sie nicht gezielt gesucht haben.
- Kundenbindung: Exzellenter Kundenservice verspricht einen hohen Return on Investment. Was du hier investierst, kommt also in bar zu dir zurück. Es geht darum, Bestandskunden das Gefühl zu geben, erreichbar zu sein. Wenn Kunden dein Unternehmen kontaktieren, möchten sie ernst genommen werden. Serviceorientierte Hilfe bei Fragen oder Problemen sollte selbstverständlich sein.
- Außenwirkung: Social Media Marketing eignet sich hervorragend zum Aufbau eines positiven Images. Hierzu zählt auch das Employer Branding. Zum Unternehmensimage gehört auch die Wahrnehmung des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber.
- Leads generieren: Ein Lead ist ein qualifizierter Kontakt. Gemeint sind damit Traffic auf deiner Website und neue Interessenten, die durch Online-Marketing-Maßnahmen gewonnen werden.
- Bieten Sie Mehrwert: Mit gutem Social Media Marketing kannst du den Nutzern Inhalte bieten, die einen echten Mehrwert bieten. Sonderangebote, Aktionen, wertvolle Informationen oder Erklärvideos sind nur einige Beispiele.
- Umsatz steigern: Bei Produkten kann Social Media Marketing zu einer ansprechenden Präsentation beitragen. Mit entsprechenden Maßnahmen kann beim Nutzer ein Bedürfnis geweckt werden, indem das Produkt eine Lösung für ein konkretes Problem bietet.
Welche Methoden führen zum Ziel?
Social-Media-Marketing-Maßnahmen in Crossmedia-Kampagnen sind am erfolgreichsten, wenn sie alle vier Medientypen nutzen. Die Kampagne ist vernetzt und interaktiv, um potenziellen Kunden Mehrwert zu bieten. Crossmedia-Kampagnen werden oft auch für virales Marketing eingesetzt. Doch wie funktioniert das in der Praxis? Die Wahl der Kanäle für eine Crossmedia-Kampagne hängt von den Zielen ab. Unternehmen können vier Medientypen nutzen.
- Owned Media: Dabei handelt es sich um Kanäle, die dem Unternehmen selbst gehören, wie zum Beispiel eine eigene Website, ein Videokanal oder Social-Media-Profile. Das Unternehmen hat die volle Kontrolle über die dort veröffentlichten redaktionellen oder werblichen Inhalte. Die Reichweite beschränkt sich allerdings weitgehend auf bestehende Follower.
- Paid Media: Unter Paid Media (auch Buyed Media genannt) versteht man bezahlte Werbeformate. Im digitalen Bereich zählen dazu beispielsweise Social Media Ads, Suchmaschinenwerbung, Bannerwerbung und Advertorials. Paid Media lohnt sich für Unternehmen, die noch keine große Fangemeinde haben, da es ihre Reichweite erhöhen kann.
- Earned Media: Unter Earned Media versteht man Inhalte, in denen ein Unternehmen von unabhängigen Medien erwähnt wird. Das Unternehmen selbst hat hierauf keinen direkten Einfluss, kann sich solche Erwähnungen aber durch entsprechende Aktivitäten „verdienen“. So kannst du beispielsweise durch exzellenten Service deine Kunden dazu animieren, dein Unternehmen zu loben oder Inhalte zu teilen. Auch Influencer-Marketing fällt in diese Kategorie.
- Social Media: Inhalte in sozialen Netzwerken, die Marken und Nutzer selbst erstellen.
Fazit: Social Media Marketing funktioniert nur dann gut, wenn die Strategie gut ausgearbeitet ist. Eine Social Media-Strategie ist heutzutage unerlässlich. Kunden erwarten heute von jedem Unternehmen, dass es digital agiert. Wer das nicht tut, gibt der Konkurrenz die Möglichkeit, in diesem Bereich zu punkten. Lies mehr über Social Media-Kampagnen .
Informiere dich hier über die neusten Social Media Marketing Trends 2022! > Studie: Social Media Trends 2022
Digitale Transformation für Marketing, Kommunikation, Vertrieb
Brauchst du umfassende Unterstützung? Dann buche den Digitalisierungs-Workshop für Entscheider aus Marketing, Kommunikation und Vertrieb. Du gewinnst digitale Sichtbarkeit, eine große Community sowie Leads und erfährst, wie du Social Media Marketing gewinnbringend und effizient für dein Unternehmen einsetzt.
Online-Kurs für Social Media-Marketing
E-Mail .
Abonniere unseren Digital-Marketing-Newsletter!
Verpasse keinen Blogbeitrag zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn-Marketing und Automatisierung!