Xing versus LinkedIn: Worin liegt der Unterschied?

 

Viele Unternehmen nutzen Social-Media -Kanäle wie Xing und LinkedIn für ihre Marketingstrategien. Dabei stellen sich häufig Fragen zu den Unterschieden zwischen Xing und LinkedIn und welche Plattform sich für welche Unternehmensziele am besten eignet.

Erfahren du in diesem Artikel, was es mit Xing und LinkedIn auf sich hat, worin sich die beiden Netzwerke unterscheiden und was wir für den jeweiligen Zweck empfehlen.

 

 

LinkedIn als internationales Netzwerk für Karriere und Vertrieb

Während Xing für den deutschen Markt konzipiert wurde, ist LinkedIn auf den internationalen Markt ausgerichtet. Xing hat eigenen Angaben zufolge über 18 Millionen Mitglieder. Laut Statista gehört Xing im Jahr 2015 mit einem Anteil von 28,2 % nach Facebook und YouTube zu den meistgenutzten sozialen Netzwerken.

 

LinkedIn

 

Xing bietet zwei Mitgliedschaften an : die kostenlose Basis-Mitgliedschaft und die Premium-Mitgliedschaft , die sich in den Nutzungsmöglichkeiten unterscheiden.

Mit einer Basismitgliedschaft können Nutzer ein eigenes Profil erstellen, Kontakte hinzufügen, verwalten und mit ihnen kommunizieren. Darüber hinaus können sie unter anderem nach Stellenangeboten suchen, sich in Gruppen engagieren, an Veranstaltungen teilnehmen und eigene Veranstaltungen erstellen.

Die Premium-Mitgliedschaft ist hingegen kostenpflichtig. Nutzer können unter anderem sehen, wer ihr Profil besucht hat und Nachrichten an Personen senden, die nicht in ihrer Kontaktliste sind. Premium-Mitglieder erhalten zudem erweiterte Such- und Recherchefunktionen.

 

Xing für Employer Branding im Personalmarketing

 

Unternehmen haben auf Xing die Möglichkeit, ein eigenes Profil zu erstellen und potenziellen Mitarbeitern und Kunden einen Überblick über die Vorteile des Unternehmens zu geben. Darüber hinaus können Unternehmen auf Xing Informationen über sich selbst bereitstellen und sich durch Bewertungen positiv als Arbeitgeber präsentieren. Das Hochladen von Videos, Bildern und Präsentationen bietet Profilbesuchern zusätzliche Informationen. Durch die Integration von Stellenanzeigen können Unternehmen auf Xing aktiv nach potenziellen neuen Mitarbeitern suchen.

 

Die Verknüpfung von Xing und Kununu ermöglicht es, auf zwei Plattformen gleichzeitig präsent zu sein. Unternehmen können Anzeigen schalten, Display-Banner erstellen und durch Werbepartnerschaften auf ihre Produkte aufmerksam machen. Die Xing -Mitgliedschaft ist für Unternehmen kostenlos. Es gibt eine Basis-Mitgliedschaft und eine gestaffelte Premium-Mitgliedschaft, die je nach Unternehmensgröße alle Funktionen freischaltet.

 

LinkedIn bietet Unternehmen weltweit hohe Reichweite

 

Was Xing den Nutzern in Europa bietet, bietet LinkedIn auf breiterer internationaler Ebene. Laut Statista hatte es Ende 2014 weltweit über 347 Millionen Mitglieder. Die LinkedIn-Nutzung wird also zunehmend international, wie die Statista- Grafik zeigt . Die Aufteilung der Top-Ten-Länder auf verschiedene Kontinente verdeutlicht die internationale Reichweite von LinkedIn.

 

LinkedIn

Laut der Grafik führen die USA die Statistik mit 107 Millionen registrierten Nutzern an. Da Indien auf Platz zwei im Vergleich zu den USA nur 28 Millionen Nutzer zählt, wird deutlich, dass LinkedIn zwar international genutzt wird, der Schwerpunkt aber, ähnlich wie Xing in Deutschland, in den USA liegt. Aufgrund der internationalen Ausrichtung bieten die höheren Nutzerzahlen und die damit verbundene größere Reichweite von LinkedIn Unternehmen ideale Voraussetzungen, mehr Nutzer auf den eigenen Unternehmensauftritt zu lenken. Wie Xing bietet LinkedIn seinen Nutzern eine kostenlose und eine Premium-Mitgliedschaft an, die sich in den Nutzungsmöglichkeiten unterscheiden.

 

Ein Unterschied zu Xing besteht darin, dass man Influencern als Einzelpersonen folgen kann. So können Nutzer die persönlichen Beiträge einflussreicher und einflussreicher Personen auf ihrer Timeline sehen. Außerdem bietet LinkedIn die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse von seinen Kontakten bestätigen zu lassen.

Die Unterschiede zwischen LinkedIn und Xing

 

Beide Netzwerke sind in einer Basis- und einer Premium-Version verfügbar.

Xing ist eine Plattform, die besonders bei Arbeitnehmern und Personalvermittlern beliebt ist und funktioniert. Hier finden du passende Kandidaten für eine offene Stelle. Über die Suchfunktionen finden du schnell passende Personen. Unternehmen können außerdem Neuigkeiten oder Stellenangebote teilen. 

LinkedIn ist ein internationales Netzwerk. Hier finden du nicht nur deutschsprachige Mitglieder, sondern Menschen aus der ganzen Welt. LinkedIn kann Personal Branding , Corporate Branding, Expert Branding und Employer Branding fördern. Es ist eine Plattform für Content-Ersteller und sollte als solche genutzt werden, um potenzielle Entscheider, Führungskräfte und Geschäftsführer/Inhaber zu erreichen. LinkedIn hat sich zunehmend zu einer Plattform für die CEO-Positionierung entwickelt und bietet dir zahlreiche Möglichkeiten, neue Leads zu gewinnen und diese mittels Social Selling und Sales Navigator in Kunden zu konvertieren.

 

 

  • Fazit: Nutzen du LinkedIn für Ihren Online-Business-Erfolg!

     

    Vergleicht man die beiden Business-Netzwerke, fallen Unterschiede auf: Xing ist aufgrund der Fokussierung auf den deutschen Markt geografisch eingeschränkt. LinkedIn bietet aufgrund seiner internationalen Ausrichtung eine größere Reichweite. Die Mitgliedschaften bei Xing sind günstiger. Allerdings eignet sich Xing besser für Personalvermittler und Jobsuchende.

     

    LinkedIn ist für das Erreichen Ihrer Marketing- und Vertriebsziele unverzichtbar geworden. Nutzen du Social Selling, um Ihre Wunschkunden zu erreichen und Ihre Markenbekanntheit, Ihren Ruf und letztendlich Ihren Umsatz zu steigern. Erfahren du in der LinkedIn Masterclass , wie du LinkedIn strategisch einsetzen .

     

    Abonnieren du unseren Digital-Marketing-Newsletter!

    Verpassen du keine Blogartikel zu den Themen Social Media, Content Marketing, LinkedIn Marketing und Automatisierung!